Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1209 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Max Richter, Rechtsanwalt Dr. P. Baumann, Bankier Rob. Gumpert, Bankier A. Ephraim, Berlin; Dir. Max Mende, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Hand. u. Ind., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Berliner Börsen-Courier, Akt.-Ges. in Berlin SW., Beuthstr. S. Gegründet: 1./7. 1884. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speciell Heraus- gabe des Berliner Börsen-Couriers. Kapital: M. 630 000 in 126 Aktien à M. 5000, mit 83 % = M. 525 000 eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen und können durch Indossament auf andere übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie —– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlt A.-K., bis 20% zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Inferierungskto 508 420, Debit. 20 469, Mobil. 1, Papier 5870, Bankguth. 62 773, Effekten 175 267, Kassa 1930, Übertrags-Kto 9208. — Passiva: A.-K. 525 000, Kredit. 30 340, R.-F. 63 000, Extra-R.-F. 113 250 (Rückl. 3000), Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Tant. an Vorst. u. A.-R. 3307, Div. 42 000, Vortrag 5043. Sa, M. 783 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 226 160, Gen.-Unk. 65 868, Expedition 26 116, Druck, Papier u. Beilagen 379 912, Effekten 9714, Gewinn 54 351. — Kredit: Vortrag 2788, Abonnements u. Inserate 750 266, Zs. 9068. Sa. M. 762 123. Dividenden 1896/97–1912/13: 10, 15, 17, 17, 10, 5½, 8½, 11, 15, 19, 24, 12, 14, 17, 13, 18, Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Arthur Goldschmidt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Justizrat H. Dove, Otto Levysohn, Jul. Hermann, Alfred Levysohn, Dr. H. Deutsch, Berlin; Ludw. Metzl, Moskau. Berliner Verlagsbuchdruckerei Akt.-Ges. in Berlin SW. 29, Gneisenaustr. 109/110. (In Liquidation.) Gegründet: 27./7. 1907; eingetr. am 7./9. 1907. Die Buchdruckerei besorgte früher den von Siegm. Friedberg herausgegebenen Ratgeber auf dem Kapitalmarkt. 3 Kapital: M. 200 000 in 200 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Über die Wandlungen des A.-K., die Liquidation der Ges. etc. siehe Jahrg. 1911/12 dieses Handb. Bei Legung der Schlussrechnung im Sept. 1912 wurden auf jede Aktie 12½ % = . ausgeschüttet. Die Firma ist gelöscht. Schlussbilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa 25 000, Verlust 175 000. Sa. M. 200 000. ― Passivat A.-K. M. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassa 24 416, Debit. 365, Zs. 1201. – Kredit: Gerichts- u. Anwaltskosten 327, Gehälter u. Tant. 420, Porto u. Spedition 236, verteilbarer Restbestand 12½ % von 200 000 25 000. Sa. M. 25 983. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. Liquidator: Rentier Max Hahn, Nauen. Berlinische Verlags-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 21./10., 7./11. 1912; eingetr. 19./11. 1912. Gründer: Rittergutsbes. Detlev Baron von Bremer, B.-Karlshorst; Leutnant a. D. Josef Freih. von Brenner, B.-Schöneberg; Major a. D. Graf Leopold von Görtz, Ing. Aug. Hoffmann, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Arthur Leiser, Berlin. Zweck: Betrieb eines Verlags von Musikalien u. Textbüchern für Musikwerke sowie ähnlicher Geschäfte. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Arthur Leiser. Aufsichtsrat: Detlev Baron von Bremer, B.-Karlshorst; Josef Freih. von Brenner, B.-Schöneberg; Graf Leopold von Görtz, Ing. Aug. Hoffmann, B.-Wilmersdorf. Continental-Telegraphen-Compagnie Actiengesellschaft (Wolffs Telegraph-Bureau) in Berlin SW., Charlottenstr. 15 b, I, mit Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Danzig, Posen, Breslau, Stettin, Hamburg, Bremen, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Erfurt, Magdeburg, Hannover, Essen, Köln a. Rh., Frankf. a. M., Karlsruhe, Strassburg i. E.. München, Nürnberg, Stuttgart, Metz, Emden, Kiel, Augsburg, Mannheim, Osnabrück, Ludwigs- hafen, Rostock, Halle a. S., Cottbus, Beuthen, Duisburg, Mülhausen i. E., Düsseldorf, Cassel, Görlitz, Braunschweig, Dortmund, Saarbrücken, Elberfeld. Gegründet: 1874 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: 1) Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finan- zieller und merkantiler Telegramme, 2) Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er-