1210 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3) Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz-Bureaux u. Institute, 4) Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphenverwaltungen, 5) Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen irgend welcher Art zum Gegenstande haben. 1903 sind die Geschäfte der Commercial-Telegram Bureaux G. m. b. H. in Deutschland an die Comp. übergegangen. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 195 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Anfang Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verpleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1500 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Gesamtes telegr. Korresp.- Geschäft 780 000, Kassa 14 633, Effekten 575 713, Bankguth. 316 332, Grundstücke 678 000, div. Unternehm. 61 000, Masch. 13 225, Debit. 418 311. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res.- u. Ern.-F. 800 000, R.-F. für Bilanzverluste 100 000, Fonds für a. o. Ausgaben 100 000, Hypoth. 195 000, Pens.- u. Unter- stütz.-F. 71 502, Talonsteuer 6000, Kredit. 456 701, Div. 120 000, Tant. 7010, Vortrag 1002. Sa. M. 2 857 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 128 012. – Kredit: Vortrag 383, Gewinn des telegr. Geschäfts 73 636, Ertrag der Kap.-Anlagen 53 992, Sa. M. 128 012.% Dividenden: 1886/87–1894/95: Durchschnittlich 11 %; 1895/96–1912/13: 10, 10 /0, 11¼, 12½0, 12/10, 98/10, 11½, 11¾8, 11¼, 118/10,118/10, 11¾0 % (M. 56.50), 11½ (M. 57.50), 97L10 (M. 48), 12, 12, 12, 12 % (M. 60). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Mantler, Dr. Herm. Diez. Prokuristen: G. Hertel, H. Guschmer, R. Heller. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Paul von Schwabach, Rittergutsbes. Paul Magnus, Präs. Geh.-Rat Hans von Klitzing, Geh. Justizrat Dr. Paul von Krause, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin. Deutsche Zeitungs-Verlags-Anstalt in Berlin, Wilmersdorf, Fasanenstrasse 41. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 30./6. 1913 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 93 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verlags-Kto 93 000, Kassa 2412. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 2296, Gewinn 115. Sa. M. 95 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 137, Steuerstempel 350, Notariatskosten 56, Gewinn 115. – Kredit: Vortrag 60, Pacht 600. Sa. M. 660. Gewinn 1899–1912: M. 2811, 2817, 2800, 2838, 2906, 2803, 2822, 2861, 5910, 5826, 5993, 5873, 5692, 115. Liquidator: Dr. Arthur Strecker. Aufsichtsrat: Dir. Aug. Kleeberg, Berlin; Hamlelskammer-Syndikus Dr. Osk. Martens, Dortmund; Herm. Kleeberg, Breslau. *Deutscher Lehrmittel-Verlag, Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 3 /7. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründer: Geschäftsführerin Fräulein Hildegard Szielasko, Student Fritz Szielasko, Buchhalter Willy Schmitz, Fräulein Käthe Kasischke, B.-Halensee, Dr. med. Ernst Arthur Lutze, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Lehr- u. Unterrichtsmittel sowie lehrreicher Be- schäftigungsspiele u. Betrieb einer Buchhandlung. Kapital: M. 146 000 in 146 Aktien à M. 1000. Direktion: Leutnant a. D. Curt Kasischke. Aufsichtsrat: Vors. Diplomhandelslehrer Gustav Kimm, Neukölln; Stellv. Vizekonsul a. D. Gust. Vrancken, B.-Steglitz; früh. Rechtsanwalt Herm. Szielasko, B.-Schöneberg. *Deutscher Kurier Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Zimmerstr. 8. Gegründet: 31./3. bezw. 3./7. 1913; eingetr. 9./7. 1913. Gründer: Hofbesitzer, M. d. R. Herm Wamhoff, Schledehausen; Fabrikbesitzer Lebrecht Steinmüller, Gummersbach; Hofbesitzer M. d. R. Friedr. Wachhorst de Wente, Gross-Mimmelage; Gutsbesitzer Viktor Reinhard, Neu- wied: Hofbesitzer Rud. Wachhorst, Bottorf. Die Kosten, welche durch die Erricht. der A.-G. u. deren Vorbereitung entstehen, einschl. der Stempel u. Aktienstempel trug die Ges. Ferner gingen zu Lasten der Ges. die Entschädigungen, welche für die Gründung u. deren Vor- bereitung im Gesamtbeträge von M. 9000 gewährt wurden. Zweck: Herstellung, Verlag u. Vertrieb einer Zeitung Deutscher Kurier u. sonst. Verlags- artikel, Betrieb einer DPruckerei sowie Vornahme aller darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges ist auch berechtigt, zur Erreichung der Gesellschaftszwecke Immob. zu erwerben und zu vVerwerten.