7 * Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1211 Kapital: M. 600 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 250 Nam.-Aktien à M. 200. Eingezahlt 50 %. Von dem Reingewinn, der nach Abführung von 5 % in den R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), nach Abzug der zu Abschreib. u. zur Bildung oder Verstärkung etwaiger Rücklagen bestimmten Beträge, nach Begleichung der an Vorst. u. Angestellte vertragsmässig zu ent- richtenden Tant., nach Zahlung von 4 % des eingezahlten A.-K an die Aktionäre, nach Gewährung von 10 % Tant. an A.-R. verbleibt, wird die eine Hälfte an die Aktionäre als weiterer Gewinnanteil verteilt, soweit nicht die G.-V. Abweichendes beschliesst, während die andere Hälfte erhalten die nationalliberale Partei für das Deutsche Reich zu Händen des geschäftsführenden Ausschusses dieser Partei in Berlin u. der Deutsche Bauernbund zu Händen des Präsidiums als Gegenleistung für geleistete Unterstützung; den Massstab dieser Verteilung bestimmen die Mitglieder des A.-R. u. des Vorstands. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1914 gezogen. Direktion: Hofbesitzer Friedrich Wachhorst de Wente, Gross-Mimmelage; Dir. Dr. Emil Wehriede, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. M. d. R. Willi Stöve, Charlottenburg; Stellv. Hofbesitzer M. d. R. Herm. Wamhoff, Schledehausen; Fabrikbesitzer Lebrecht Steinmüller, Gun mers- bach; Gutsbesitzer Viktor Reinhard, Neuwied; Hofbesitzer Rud. Wachhorst, Bottorf. Zahlstellen: Berlin: Ges-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank. Georg Gerlach & Co. Akt.-Ges. zu Berlin, Chausseestr. 42. Gegründet: 18./7. bezw. 10./10. 1903; eingetr. 3./12. 1903. Firma bis 31./5. 1906 mit dem Zusatz Elektro-Photograph. Ges. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Eingebracht in die A.-G. hat Georg Gerlach in Berlin seine daselbst Chausseestr. 81 betriebene elektro-photographische Anstalt Georg Gerlach & Co. zum Preise von M. 240 000 in 193 Aktien der neuen Ges. à M. 1000 u. M. 47 000 bar. Übergegangen auf die A.-G. sind im besonderen mehrere Patente, im Falle deren Veräusser. bezw. Licenzübertrag. Georg Gerlach Anspruch auf 50 % des Kaufpreises bezw. der Lizenzgebühr hat. Zweck: Herstellung u. der Handel mit photographischen Bildern. Reproduktions-Anstalt für Kunst, Gewerbe und Reklame. Behufs Vergrösserung des Betriebes erwarb die Ges. mit Wirkung ab 1./4. 1907 das Grundstück in Berlin, Chausseestr. 42 (Grösse ca. 750 dR.) für M. 1 825 000. Auf diesem Grundstück wurde ein Fabrikneubau mit 5 Etagen u. 3000 qm Fläche errichtet, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 460 000 bezw. 300 000 erhöht wurde (s. Kap.). Der Neubau wurde im Frühjahr 1908 vollendet u. im Mai 1908 bezogen. Von dem umfangreichen Grundbesitz hat die Ges. 1908 den für den Neubau nicht erforderlichen, jenseits der projektierten Heringsdorfer Strasse belegenen Teil nebst dem Mietshause Schwartzkopffstrasse 8 abgestossen, indem derselbe zum Preise von M. 402 000 an die Terrain-Ges. Heringsdorfer Strasse G. m. b. H. veräussert wurde, wobei ein Gewinn von M. 24 746 erzielt wurde. An dieser Terrain-Ges. hat sich die Gerlach-Ges. beteiligt, weil sie sich einen Anteil an dem bei Ausnutzung des Terrains zu erwartenden Gewinn sichern wollte; 1909/10 wurden 49 St.-Anteile dieser Ges. m. b. H. mit M. 49 000 Gewinn verkauft, restliche M. 50 000 Anteile sollen auch abgestossen werden. Der Grundbesitz der Gerlach-Ges. selbst umfasst jetzt 10 500 qm, wovon 7000 qm bebaut. Der Reingewinn von 1911/12 M. 132 388 kam nicht zur Verteilung, sondern wurde im Hinblick auf die derzeitigen gespannten politischen u. Geldmarktverhältnisse behufs Stärkung der Betriebsmittel zu Extraabschreib. bezw. Reservestellungen verwendet. In 1912/13 resultierte nach M. 276 711 Abschreib. u. M. 50 000 Delkr.-Rückstell. eine Unterbilanz von M. 301 245. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 460 000 in 460 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu pari, ein- gezahlt anfängl. 70 %, restl. 30 % am 1./4. 1907 einberufen. Nochmals erh. lt. G.,V.......... um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7, 1907, angeboten den alten Aktionären 5: 1 zu pari. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, doch änderte die G.-V. v. 15./12. 1909 diesen Beschluss dahin ab, dass nur M. 250 000 neue Aktien emittiert werden, wovon unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre 1909/10 M. 200 000 zu pari plus 3 bezw. 6 % für Stempel u. Spesen begeben sind. Nochmalige Kap.-Erhöh. zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 29./6. 1911 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 110 %. Hypotheken: I. M. 1 750 000. II. M. 300 000 (hypothekar. Bankkredit). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Haus 3 000 000, Masch., Utensil. u. Inventar 174 000, Gravüren u. Reproduktionsrechte 65 000, Vorlagen u. Negative 115 000, Patente 1, Kassa 2545, Wechsel 14 784, Debit. 206 219, Vorräte u. Waren 273 318, Verlust 301 245. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 2 050 000, Kredit. 257 115, festes Darlehen 150 000, Delkr.-Kto 50 000, R.-F. 45 000. Sa. M. 4 152 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 148 800, allg. Unk. 191 879, Haus-Unk. 41 624, Abschreib. 276 711, Rückstell. auf Delkr.-Kto 50 000. – Kredit: Vortrag 21 053, Gewinn 124 644, Hausertrag 172 072, Auflös. des Spez.-R.-F. 90 000, Verlust 301 245. Sa. M. 709 016. Dividenden 1903/1901–1912/13: 4, 6, 12, 12, 6, 6, 8, 8, 0, 0 %.