1212 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. — Direktion: Georg Gerlach, Erich Sieben, Reinh. Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Eggert, Bankier Jul. Epstein, Bankier Moritz Herz, Berlin; Paul Gerlach, Erfurt; Mühlenbes. Carl Gellert, Köslin; Wilh. Brandis, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl. Rotophot Akt.-Ges. für graphische Industrie in Berlin. Gegründet: 7./12. bezw. 27./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30 12 1912 Gründer: Dir. Ernst Beschütz, Dir. Hans Kraemer, Justizrat Herm. Danziger, Komm.-Rat Rich. Bong, Dir. Willy Beschütz, Berlin; Dir. Albert Müller, Charlottenburg. Die Akt.-Ges. hat nach der Eintrag. von den Ges. der Rotophot-Ges. für photographische Ind. m. b. H., deren gesamten Gescbäftsanteile im Nominalbetrage von M. 1 000 000 mit Div.-Bezugsrecht ab 1./1. 1912 zum Preise von M. 1000 für jeden vollbez. Anteil u. von M. 250 für jeden nur mit 25 % eingez. Anteil erworben. Den gesamten Gründungsaufwand, nämlich sämtl. Kosten, Stempelgebühren u. sonstige Aufwendungen, welche durch die Gründung der Akt.- Ges. entstanden, insbes. auch die Kosten der Revision, den Aktienstempel u. die Kosten für die Eintrag. der Ges. in das Handelsregister, trug die Rotophot-Ges. für photographische Ind. m. b. H. Der Akt.-Ges. selbst fiel ein Gründungsaufwand nicht zur Last. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus allen Gebieten der graphischen In- dustrie, Herstell. sowie Vertrieb von Masch., Farben etc. für die graphische Branche, von Spezialpapieren für photographische u. Tiefdruckverfahren, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Schutzrechten u. Lizenzen sowie Beteilig. an Unternehmungen, welche zu dem vorgenannten Zweck der Ges. in irgendeiner Bezieh. stehen. Haupterzeugnisse der Ges. sind Bromsilber- postkarten, die für eigene u. fremde Rechnung vorgenommen werden. Die hierzu erforderl. lichtempfindl. Papiere stellt die Ges. etwa zu einem Drittel des Bedarfes selbst her. Das Unternehmen ist an folgenden Gesellschaften beteiligt, die heute über die wichtigsten Tiefdruck-Patente und Rechte für die ganze Welt verfügen: Rotogravur, Deutsche Tiefdruck G. m. b. H., Berlin, mit M. 100 000, Deutsche Photogravur A.-G., Siegburg b. Köln, mit M. 100 000, Mertens-Tiefdruck G. m. b. H., Mannheim, mit M. 20 000. Ausserdem wurde noch ein grösserer Anteil der Internationalen Tiefdruck-Ges. m. b. H., Berlin, übernommen. Mit dem ebenfalls zukunftsreichen Offset-Druckverfahren beschäftigen sich die dem Unternehmen nahestehenden ,Ross“.Gesellschaften, an welchen es mit M 120 000 beteiligt ist. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %, u. zwar: Dir. Ernst Beschütz M. 351 000, Dir. Hans Kraemer M. 415 000, Justizrat Herm. Danziger M. 73 000, Komm.-Rat Rich. Bong M. 87 000, Dir. Willy Beschütz M. 44 000 u. Dir. Albert Müller M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabrikanlage 270 000, Negative 1, Patente 1, Papier, Chemikalien u. sonst. Vorräte 174 570, Debit. 937 626, Wechsel 24 656, Effekten u Beteilig. 246 287, Kassa u. Bankguth. 114 007, fertige u. halbfertige Waren 209 895. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 684 674, Gewinn 192 369. Sa. M. 1 977 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 285 572, Abschreib. 163 314, Reingewinn 192 369. Sa. M. 641 256. – Kredit: Rohgewinn M. 641 256. Dividende 1912/13: 15 %. Direktion: Ernst Beschütz, Hans Kraemer, Willy Beschütz. 8 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Justizrat Herm. Danziger, Komm.-Rat Rich. Bong, Dir. Albert Müller Berlin; Fabrikbes. Ernst Rolffs, Siegburg. Prokuristen: Dr. Hans Sanda, Ernst Wiener, Ernst Tinzmann. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Commerz- u. Disconto-Bank. Verlag Carl Marfels A.-G. in Berlin SW. 68, Zimmerstr. 8/9. Gegründet: 18./11. 1899; eingetr. 7./2. 1900, Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Akt.- Ges. übernahm von der Firma: Deutsche Uhrmacher-Zeitung G. m. b. H. den Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung in Berlin für M. 396 000. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 17./2. 1906 beschloss behufs Beteiligung an anderen Zeitungsunternehmungen die Erhöhung des A.-K. um M. 1 173 000 in 1173 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 477 000 in 477 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Auf sie wurden die Geschäfts- anteile des Deutschen Zeitschriften-Verlags G. m. b. H. eingebracht; Preis hierfür M. 407 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1907 um M. 550 000 (auf M. 2 600 000) in 550 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Aktienstempel. Auf diese M. 550 000 wurden die sämtl. Geschäftsanteile der Grossobuchhandlung Otto Maier, G. m. b. H. in Leipzig ein- gebracht, deren Wert auf M. 550 000 festgesetzt ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 5862, Debit. 377 925, Waren 108 270, Inventar 7373, Papierlager u. Material. 8469, Provis. (vorausbez. Vertreter-Provis. für noch nicht er-