— Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1213 schienene Inserate) 28 113, Holzschnitte 1, Bibliothek 1, Beteilig. 550 000, Verlagskto 2 010 000. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Kredit. 176 025, R.-F. 184 606 (Rückl. 6936), unerhob. Div. 1470, Div. 130 000, Tant. an A.-R. 1389, Vortrag 2524. Sa. M. 3 096 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 164 054, Zeitungskto 138 125, Provis. 26 802, Reingewinn 138 736. Sa. M. 467 718. – Kredit: Gewinn aus Inseraten, Abonnements, Waren u. Beteilig. M. 467 718. Dividenden: 1900–1908: 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %; 1909 v. 1./1.–30./6.: 0 % (Zwischen- bilanzj. 1909/10 (18 Mon.) 9 % bezw. 6 % p. a. 1910/11–1912/13: 7, 7, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Marfels. Prokuristen: Wilh. Schultz, Max Marfels, Dr. S. A. Meyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Ed. Langsdorff, Zehlendorf; Justizrat Martin Henschel, Berlin; Dr. Eugen Jacobson, Hannover; Dr. Gust. Bode, Hermsdorf. Ernst Wasmuth Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten Akt.-Ges. zu Berlin, W. 8, Markgrafenstr. 35. Gegründet: 24./10. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 24./11. 1904. Gründer: Ernst Wasmuth, Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten, G. m. b. H., zu Berlin, verw. Frau Antonie Wasmuth, geb. Günther, Frl. Elsa Wasmuth, Stud. phil. Ottomar Wasmuth, Steglitz; Stud. jur. Carl Heyer, Stettin. Von der Firma Ernst Wasmuth, G. m. b. H. wurde das seit dem Jahre 1872 bestehende Buchhandlungsgeschäft mit sämtl. Verlagsrechten, Mobil., Warenbeständen, ausstehenden Forder. u. dem in Berlin, Markgrafenstr. 35 belegenen Grundstück nebst Zubehör, nach Massgabe der Übergabebilanz vom 1./1. 1904 zum Werte von M. 1 496 000 eingebracht. Zweck: Betrieb des Architektur-Verlags- und Buchhandlungsgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 541 875. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 900 000, Kassa 5171, Wechsel 100 642, Debit. 1 284 322, Lager 864 641, Verlagsrechte 1, Masch., Mobil. u. Inventar 94 670, vorausbez. Haftpflichtvers. 18. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 541 875, Kredit. 684 486, vorausvereinn. Miete 875, Abschreib. 406 000, R.-F. 43 000 (Rückl. 4000), Tant. 6000, Div. 60 000, Vortrag 7229. Sa. M. 3 249 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 559, Abschreib. 36 600, Unk. 291 462, Gewinn 69 484. Sa. M. 419 106. – Kredit: Bruttogewinn M. 419 106. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1904–1912: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Günther Wasmuth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Kolsen, Berlin; Berthold Radke, Frau verw. Antonie Wasmuth, geb. Günther, B.-Steglitz. Prokuristen: P. Richter, 0. Wechsler, Ernst Müller, Ludw. Heins, A. H. Johansen. Vereinsdruckerei Act.-Ges. in Liqu. in Bochum in Westf. Gegründet: 1872. Firma bis 30./6. 1911 Märkische Vereinsdruckerei. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Herausgabe und Verlag politischer Zeitungen und Zeitschriften jeder Art; Betrieb einer Buchdruckerei. Kapital: M. 61 650 in 411 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 3438, Hypoth. 45 000, Debit. 40, Verlust- vortrag 14 782. – Passiva: A.-K. 61 650, Gewinn 1610. Sa. M. 63 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. M. 2584. – Kredit: Gesamteinnahmen M. 2584. Dividenden 1895/96– 1910/11: 0 %. Läquidatoren: Moritz Steffen, Wilh. Löchtermann. Aufsichtsrat: Heinr. Homborg, Rechtsanw. Max Dünnwald, Bochum; Joh. Schlenk- hoff, Wattenscheid. Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt vorm. S. Schottlaender, Act.-Ges. zu Breslau. Gegründet: 1889. Besteht seit 1876. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die von der Ges. früher betriebene lithogr. Kunst- anstalt wurde im Nov. 1899 gegen Gewährung einer Stamm-Einlage von M. 150 000 auf die neu gegründeten Graph. Kunstanstalten, G. m. b. H. in Breslau übertragen. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, reduziert lt. G.-V. v. 29./10. 1895 u. 29./10. 1896 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), indem 500 Aktien nicht über 83½ % zurückgekauft wurden. Die Verwaltung beschloss in Anbetracht einer not- wendigen, zeitgemässen Umgestaltung des Verlages und der Buchdruckerei für 1902/1903 M. 7117942 Abschreib. vorzunehmen; zur Deckung der Unterbilanz per 30./6. 1903 beschloss dann die G.-V. v. 27./10. 1903 das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.