―― 1214 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 386 270, Masch., Schriften, Material. u. Utensil. 233 442, Kassa-, Wechsel- u. Depotwechsel 85 554, Kaut. u. Beteilig. 12 977, Debit. 141 045. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 51 885, Kredit. 295 419, Kaut. 4190, Div. 7500, Vortrag 294. Sa. M. 859 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 189 056, Abschreib. 11 149, Gewinn 7794. – Kredit: Vortrag 867, Bruttogewinn 207 133. Sa. M. 208 000. Dividenden 1895/96— 1912/13: Abgest. KRfien 0 % %.. . %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktfion: Konsul S. Schottlaender. Prokuristen: Dr. S. Bruck. Heinr. Mittmann, Otto Konddziella. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Schoeps. Zahlstelle: Eigene Kasse. Konkordia, Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Bühl i. Baden. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- u. Musikalien- handels, sowie Verschleiss sämtlicher Lehrmittel, Schreib-, Schul- und Zeichenbedürfnisse. Kapital: M. 28 350 in 189 Namen-Aktien à M. 150. Die G.-V. v. 12./12. 1909 sollte Er- höhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsj ahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 49 500, Mobil. 1, Druckereieinricht. 18 200, Kassa 109, Postscheck-Kto 1263, Kommissionär-Kto 825, Wertp. 450, Wechsel 1303, Waren 65 747, Debit. 92 436. – Passiva: A.-K. 28 350, R.-F. 42 896, Spez.-R.-F. 5557, Bauschulden- Tilg.-F. 17 325, Unterst.-F. 8530, unerhob. Div. 170, Pens.-F. 7500, Kredit. 94 306, Reingewinn 25 199. Sa. M. 229 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2967, Gehälter u. Tant. 22 403, Arbeitslöhne 38 439, allg. Unk. 12 168, Reparat. 1365, Abschreib. 10 966, Reingewinn 25 199. – Kredit: Waren- u. Inseraten-Kto 111 712, eingeg. abgeschrieb. Forder. 1799. Sa. M. 113 512. Dividenden 1895/96–1912/13: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6%, 6¾, 6/, 62/, 6¾, 6¾, 6¾, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Georg Freudenberger. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Meng. Oberelsässische Verlags-Anstalt, Act.-Ges. in Colmar i. E., Zweigniederlassung in Gebweiler u. Mülhausen i. E. Gegründet: 18./3. 1897 auf 25 Jahre. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 70 000; erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1913 um M. 80 000. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe des Elsäss. Kurier in Colmar, der Oberelsässischen Landeszeitung in Mülhausen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Ubrigen bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Kassa 15 720, Immobil. 112 832, Masch. 38 319, Material. 32 637, Mobil. u. Einricht. 5563, Waren 27 380, Debit. 37 514, Bankguth. 2450, Valoren-Kto 11 012, Verlagswert 50 000, Staatsdepositen 32 000. – Passiva: A.-K. 70 000, Kaut. 8500, Hypoth. 54 900, Bankkto 78 768, R.-F. 7030, do. a. o. 10 000, Div. 88, Kredit. 14 500, Abschreib. a) Verlagswert 47 000, b) Immobil. 25 000, Gewinn 49 644. Sa. M. 365 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 245 931, Kapital-Zs. 5417, Abschreib. 13 169, uneinbringliche Forder. 1297, Gewinn 49 644. – Kredit: Vortrag 24 538, Zs. 2666, Rück- vergütung auf alte Forder. 9, Ertrag d. Zeitungen u. Drucksachen 288 246. Sa. M. 315 461. Dividenden 1897/98–1912/13: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ?, ?, ?, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jos. Henna, Dr. X. Haegy, Colmar. Prokuristen: V. Haegy, Mülhausen i. E.; Emil Meyer, Gebweiler. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer H. Cetty: Mitgl.: Die Pfarrer Kretz, Dornach; E. Hans, Bergheim; A. Roellinger, Gebweiler; Alb. Schoech, Rufach; Vikar Brunner, Colmar. Danziger Allgemeine Zeitung, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 13./2. 1897. Zweck: Druck, Verlag u. Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern u. Drucksachen aller Art. Kapital: M. 58 300 in Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V. v. 6./1. 1900 Erhöhung um M. 10 000 in 50 Aktien, ferner die G.-V. v. 29./6. 1901 um M. 30 000 (auf M. 100 000) in 150 Aktien. Die G.-V. v. 6./1. 1906 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 30 000 in Aktien à M. 200; 66 Aktien à M. 200 = 13 200 wurden zu pari gezeichnet. A.-K. somit M. 113 200. Zur Tilg. der Ende März 1912 mit M. 76 477 ausgewiesenen Unter- bilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 17./8. 1912 die Herabsetzung des A.-K. von M. 113 200 auf M. 28 300 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. höchstens um M. 50000 zu erhöhen, wovon M. 30 000 begeben wurden: A.-K. somit jetzt M. 58 300. Die Übertrag. der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 46 800 in Oblig. à M. 1000 u. 100. Hypotheken: M. 52 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.