Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1219 Kapital: M. 125 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 150 und 250 Aktien à M. 200. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1887 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 174 000 (Stand Ende 1912) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Maxim. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Haus Adlerstr. 42 46 800, Haus Steinstr. 19 66 300, do. Nr. 21 51 200, Effekten 71 085, Hypoth. 74 700, Druckereieinricht. 54 637, Material 3000, Debit. 114 301, Kassa 999. – Passiva: A.-K. 125 000. Hypoth. 174 700, R.-F. 116 598, Unterst.-F. 22 267, Kredit. 31 287, unerhob. Div. 1291, Gewinn 11 878. Sa. M. 483 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 353 981, Abschreib. 15 714, Gewinn 11 661. Sa. M. 382 356. – Kredit: Erträgnisse M. 382 356. Dividenden 1892-1912: 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5 %. Goup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rud. Basler. Prokurist: Herm. Bassler. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Franz Friedr. Geppert, Bühl; Stellv. Verw. a. D. W. Röttinger, Ettlingen; C. Bannwarth, Rechtsanw. C. Röttinger, Freiburg i. Br.; Geistl. Rat Th. Wacker, Freiburg-Zähringen; Rechtsanwalt Trunk, Karlsruhe. 3 . . Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe, Kreuzstr. 25. Zweck: Betrieb einer Sortiments-, Verlags- u. Colportage-Buchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. 7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 37, Grundstücke u. Gebäude 118 206, Bankguth. 12 666, Waren 24 683, Debit. 15 800, Mobil. 3174, Beleucht. u. Masch. 1544, Verlags- rechte 1, Klischees 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 7904, Kredit. 15 691, Zs. 382, Gewinn 12 135. Sa. M. 176114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 32 403, Gewinn 12 135. Sa. M. 44 538. — Kredit: Waren M. 44 538. Dividenden 1895/96–1912/13: 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Herm. Flügel Th. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer L. Mühlhäusser, Basel; Stellv. Pfarrer Dr. Menton, Ettlingen. Vereinigte Kunstanstalten Akt.-Ges. in Kaufbeuren. Gegründet: 1./1. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 übernommen. Die Firma lautete bis 10./9. 1900 Kunstanstalt u. Druckereien Kaufbeuren u. wurde anlässlich des Ankaufs des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München wie gegenwärtig geändert. Das Münchener Verlagsgeschäft ist am 1./6. 1908 an eine neue Ges. übergegangen. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1909 beschloss den Übergang aller Aktiven, mit Ausnahme der „ u. aller Pass mit Ausnahme der hypothekarisch gesicherten Forder., an die Vereinigten Kunstanstalten A.-G. Zürich u. Vermietung des Im mobilienbesitzes an dieselbe. Kapital: M. 102 000 in 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) u. 2 St.-Aktien (Nr. 1–2), sämtl. à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000; Reduzierung lt. G.-V. v. 31./3. 1894 um M. 500 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer; ferner lt. G.-V. v. 30./3. 1896 um M. 300 000 durch Einziehung von 5 und Vernichtung von 3 Aktien; Erhöhung lt. G.-V. v. 9./11. 1897 um die ab 1./1. 1898 div.-ber. 400 Prior.-Aktien à M. 1000 (auf M. 600 000). Lt. G.-V. v. 31./5. bezw. 20./12. 1902 (die Beschl. v. 31./5. 1902 waren eines Formfehlers wegen ungültig) Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 200 000 auf M. 20 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 10:1; Frist bis 31./5. 1903. Der Gesamtbuchgewinn von M. 180 000 wurde zu Abschreib. verwandt. Das A.-K. betrug also von 1902 bis 1909 M. 420 000 in 400 Prior.-Aktien 20 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1909 beschloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 420 000 auf 102 000 durch Zus. der Prior.-Aktien 4: 1 u. der St.-Aktien 10: 1 (Frist 7./8. 1911). Den Aktionären stand es frei 1. ihre abgestempelten Prior.- u. St.-Aktien in Sb. Aktien Lit. B der Vereinigten Kunstanstalten A.-G. Zürich à Frs. 500 zu pari unter Barzuzahlung der entstehenden Spitze u. 4 % Stückzins vom 1./1. 1910 ab umzutauschen; 2. ihr Vorzugsrecht auf Bezug von 6 % kumulativen Prior.-Aktien der Vereinigten Kunstanstalten A.-G. Zurich zu pari auszuüben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertr Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Liegenschaften 780 249, Debit. 8153. – Passiva: A.-K. 102 000, Schuldverschreib. 7000, Hypoth. u. hypoth. gesich. Forder. 677 782, Res. 1620. Sa. M. 788 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 33 234, Gen. Unk. 5123, Reparat. 1319, Abschreib. 7376. Sa. M. 47 053. – Kredit: Miete M. Dividenden: St.-Aktien 1888–1912: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Prior.-Aktien 1898–1912: 4½, 0, 0, 0 0 0, 0, 0, 0, 0 6 . Coup.-Verj.2 5 ―)