1222 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000. Hypotheken: M. 130 000 (Stand 30./6. 1913). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 59 Div., vom Rest 10–15 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Haus 137 000, Masch. 51 000, Schriften 13 000, Mobil. 3600, Material. 3090, Waren 17 417, Debit. 48 546. Kassa 2260. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 130 000, Kredit. 36 129, R.-F. 3353, Spez.-R.-F. 7500, Ern.-F. 23 000, Gewinn 55 932. Ö2. M. 279 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: H 1414, Masch. 17 657, Schriften 4543, Mobil. 1297, Spez.-R-F. 7500, Material. 8281, Dubiose 490, Saläre 29 783, Löhne 85 272, Unk. 84 946, Gewinn 55 932. – Kredit: Vor trag 55 353, Hausmiete 11 482, Waren 230 285. Sa. M. 297 121. Dividenden 1899/1900– 1912/13: Sind nicht verteilt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Lintz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer, Stadtrat B. Foshag, Dr. L. Frank. Stadtrat Herm. Barber, Jos. Levi, Mannheim. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: 11./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb Gel sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 12 000, erhöht It. V 24 5. 1899 um M. 12 000. Einbez. waren Ende 1910 M. 22 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Vortrag 461, Kap. 24 732, Debit. 2700, Baukto 1600, Inventar 15 500, Material 1900. – Passiva: A. K 22 600, R.-F. 6500 (Rückl. 500), Div. u. Tant. 2555, Vortrag 15 239. Sa. M. 46 894. Dividenden 1900–1912: 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 31 3 % Direktion: Rechtsanwalt Dr. Öskar Welte, Landwirt Ötto Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kreutzer. Act.-Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München. Gegründet: 28./12. 1887 bezw. 5./2. 1888 durch Übernahme der Firma Jäger & Schwabenthan. Zweck: Betrieb einer Lithographie, Kunstdruck. Kapital: M. 78 in 78 Aktien à M. 1000; früher M. 235 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % z. Ern.-F., 5% Z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Masch. 1520, Mobil., Werkzeuge, Platten, Originale, Lithographien 6, Debit. 83 634, Waren 87 049, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 7296. – Passiva: A.-K. 78 000, R.-F. 7800, Spez. R.-F. 24 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 17 000 (Rückl. 500), P 29 000, Kredit. 21 507, Div. 4680, Extra-Abschreib. 1519. Sa. M. 179 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur 3434, Zs., Steuern u. Versich. 21 010, Handl.-Unk. 53 069, Frachten u. Emballagen 11 454, Abschreib. 2900, Gewinn 8699. Sa. M. 100 567. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 100 567. Dividenden 1888/89– „ 0, 0, 0, 0,0, 0, 0, % 33%%% 5 6, 6, 6 % Ceup Verj. J. (B.) Direktion: Hans Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Bassermann, München; Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Major a. D. F. von Sichart, München. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Lithographisch-artistische Anstalt München (vormals Gebrüder Obpacher) in München, Zielstattstrasse 37½ (Mittersendling). Filialen in London, New York und Berlin. Gegründet: 12./11. 1888; eingetr. 1./12. 1888. 7 weck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebz Obpacher in München befindlich gewesenen lithograph.-artist. Anstalt mit Zweigniederlass. in London u. New York. 1904/07 wurde ein Neubau in Sendling errichtet und dahin der vergrösserte Betrieb, jetzt 46 Schnellpressen, verlegt. Der Neußau Sendling nebst Einricht. erforderte M. 966 409, Kaufpreis des Terrains M. 57 154. Eine weitere Betriebsvergrösserung fand 1910/11 statt, welche ca. M. 300 000 erforderte. Die verlassenen Baulichkeiten in München, Karlstr., sind vermietet; dieselben sollen bei günstiger Gelegenheit verkauft werden. Das Anwesen in Pasing wurde 1909 veräussert. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 025 000. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1908 beschloss Erhöhung um M. 100 000, welche unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu pari begeben wurden.