Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1223 Hypotheken: M. 469 700, eingetragen auf den 2 Häusern in der Karlstrasse, verzinsl. zu 4 %, bis 1958 durch % Zinsbeischläge rückzahlbar; bis 1./4. 1912 unkündbar. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./7. 1908, rückzahlbar zu 102 %. 600 Stücke à M. 1000 u. 200 à M. 500, lautend auf den Namen der Bayer. Handels- bank in München oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1918 durch jährl. Auslos. v. jährl. M. 25 000 spät. bis 1./7. auf 1./10. (zuerst 1918); ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle im Betrage v. M. 770 000 auf den Sendlinger Grundbesitz, die Fabrik und Zubehör (Taxe des Grund- u. Bauwertes M. 665 000, der Masch. etc. M. 516 000). Auf- genommen zur Fundierung der zur Errichtung des neuen Fabrikanwesens in Sendling be- nötigten Kredite. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs in München Ende 1908–1913: 99.25, 100.90, 101.80, 101.70, 100, 99 %. Ein- geführt daselbst im Nov. 1908. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Immobil. I 583 005, do. II 703 549, Masch. u. Einricht. 317 756, Schriften 1, Lithographien 1, Prägeplatten 1, Lithographiesteine 21 036, Mobiliar New York 1, Fuhrwerk 1. Originale 1, Mobiliar London 1, Warenvorräte 170 489, Druck- papier 25 898, Material 18 939, Waren-Debit. 582 073, Bankguth. 360 492, Kassa 3282, Wechsel 112 267, Feuerversich. 6382, Frachtenkaut. 2000. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Oblig. 700 000, do. Zs.-Kto 1631, Hypoth. 469 700, R.-F. 112 500, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 000, Spez.- R.-F. 280 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 41 371, Tant. 23 393, Div. 78 750, do. unerhob. 350, Vortrag 44 485. Sa. M. 2 907 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 112 629, Saläre u. Arbeitslöhne 665 622, Papier- verbrauch 189 961, Material- do. 139 689, Masch.-Reparat. 7075, Originale 28 042, Musterschutz 3381, Oblig.-Zs. 31 551, Abschreib. 212 400, Reingewinn 176 628. – Kredit: Vortrag 49 641, Ertrag auf Immobil. I 10 698, Diskonto u. Bank-Zs. 12 808, Fabrikat.-Kto 1 493 835. Sa. M. 1 566 983. Kurs Ende 1891–1913: 105, 90, 73, 63, 84.50, 116, 94, 104, 110, 120, 109, 107.50, 101.50, 105.25, 99, 90, 98, 97.50, 106, 126, 122, 114, 108 %. Aufgelegt 16./1. 1889 zu 117.50 % durch Guggen- heimer & Co. Notiert in München. Dividenden: 1889–1904 6, 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 5, 6, 5 %. Für 1905 Jan.–März wurde ein Gewinn nicht verteilt. 1905/06: 6 %, für 15 Mon. = 5 % pro Jahr. 1906/07 bis 1912/13: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7 % Coußp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Konsul Rich. Tuengler, Stellv. Ludw. Theuerjahr. Prokuristen: Wilh. Weiss, Erich Bahr, Anna Hausmann, Arth. Winkler, Rich. Wagner, Herm. Barth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. Josef Löhr, Rentner E. Clauss, Komm.-Rat Freih. Karl von Michel, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank. 0 Photocol-A.-G. in Liq. in München, Nymphenburgerstr. 125 127. Gegründet: 19./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 15./3. 1901 Kunst- u. Verlagsanstalt Photocol A.-G. Die G.-V. v. 2./9. 1902 beschloss Liquid. der Ges., da es nicht möglich war, die nötigen Betriebsmittel zum Weiterarbeiten zu erlangen. Kapital: M. 336 000 in 300 St.-Aktien u. 36 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Letztere werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./3. 1900 in Höhe von M. 102 948 beschloss die G.-V. v. 15./3. 1901 Herabsetzung des St.-A.-K. um M. 200 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung von je 5 in 3 Aktien (Frist bis 1./8. 1901), ferner Erhöhung des so verminderten Kapitals um bis M. 200 000 durch Ausgabe von bis 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Begeben wurden 195 Vorz.- Aktien à M. 1000. Die a. o. G-V. v. 28./2. 1907 beschloss Herabsetzung des Prior.-A.-K. um den Betrag der der Ges. zur Verfüg. gestellten Anrechte auf Prior.-Aktien event. bis zum Gesamtbetrag von M. 195 000; eingezogen wurden 159 Prior.-Aktien. A. K. somit jetzt wie oben. Verlust am 31./3. 1911 M. 333 939. In der G.-V. v. 8./5. 1912 wurde die Bilanz vom 31./3. 1912 sowie die Schlussabrechnung des Unternehmens in Vorlage gebracht. Hieraus ergab sich, dass der Erlös der Aktiva zur teilweisen Begleichung der noch vorhandenen Passiva verwendet wurde u. somit eine Quote auf das zuletzt M. 336 000 betragende A.-K. nicht zur Auszahlung gelangt. Die Löschung der Firma ist inzwischen erfolgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Kassa 198, Originale 10 000, Haus 380 009, Patente 1, Photographien 1000, Debit. 7357, Verlust 333 939. – Passiva: A.-K. 336 000, Hypoth. 211 331, R.-F. 875, Kredit. 184 290. Sa. M. 732 497. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 333 973, Unk. 67. – Kredit: Agiokto 101, Verlust 333 939. Sa. M. 334 040. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. Liquidator: Jos. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jakob Krapp, Dir. Rud. Mayer, München; Bankier Karl Frey, Kaufbeuren.