1226 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam. Akt. à M. 1000; nur mit Genehm. der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kassa 7733, Bankguth. 68 769, Material. 8826, Debit. 51 162, Mobil. 3134, Utensil. 4491, Masch. 30 689, Kraft- u. Lichtanlagen 2534, Schriften 6215, Hypoth. 4286, Verlag 157 500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2642, Kredit. 16 947, Rein- gewinn 25 753. Sa. M. 345 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2206, Handl.-Unk. 61 602, Herstell.-Kosten 151 933, Unfallunterstütz. 600, Abschreib. 10 707, Amort. 22 500, Reingewinn 23 547. Sa. M. 273 096. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 273 096. Dividenden 1910/11–1912/13: 8, 8, ? %. Direktion: A. Wulff, Franz Honselmann, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, Stellv. Ferd. Schöningh, Rechts- anwalt Carl Auffenberg, Dr. Ferd. Schöningh, Paderborn. Buchdruckerei Actiengesellschaft Passavia in Passau a. D. Gegründet: 4./5. 1888. Firma bis 4./8. 1913: A.-G. Passiva für Buchdruckerei u. Immobil. Zweck: Verlag der „Donau-Zeitung“, Buch- u. Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 4./8. 1913 erhöhte das A.-K. um M. 100 000. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1899) auf 31. 11. Zahlst.: Gesellschafts- kassc. Ende April 1913 noch in Umlauf M. 82 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 20 Stimmen. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Immobil. 244 664, Verlagskto 150 000, Kassa 4230, Effekten 24 088, Einricht. 137 146, Debit. 60 171, Waren 60 993. – Passiva: A.-K. 200 000, Prior.-Oblig. 82 000, do. Zs.-Kto 150, Kredit. 82 100, alte Div. 30, R.-F. 42 449, Spez.-R.-F. 66 946, Ern. F. 146 819, Unterst.-Kasse d. Personals 13 543, Gewinn 47 256. Sa. M. 681 296. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 7667, Zs. 5421, Gewinn 47 256. – Kredit: Vortrag 2566, Bruttoerträgnisse 57 779. Sa. M. 60 345. Dividenden 1889/90–1912/13: 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4 % 4¼, 4½, 5, 5, 5 5, 5, 5 %. Coup. Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Käufel, Ad. Grimps. Prokurist: Hans Käufel. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Georg Maier, Stellv. Spediteur Anton Glas, bischöfl. geistl. Rat u. Domkapellmeister Clemens Bachstefel, bischöfl. Sekretär u. Domvikar Dr. Karl Dangl, Magistratsrat Franz Eidenberger, Prof. Jakob Fürst, Domvikar Matthias Gar- hammer, Dompropst Dr. Franz S. Pichler, Passau; Pfarrer Max Söldenwagner, Birnbach. Ostdeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt Akt.-Ges. in Posen, Tiergartenstr. 6. Gegründet: 3./12. 1910 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr.: 10./2. 1911. Gründer: Lan- deshauptm. Dr. ig. v. Dziembowski, Posen; Kammerherr Heinr. von Heydebrand und der Lasa, Storchnest; Landesökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Gesandter z. D. Ludwig Raschdau, Berlin; Legationsrat a. D. Alb. von Schwerin, Obersteinbach; Landrat Alfred v. Tilly, Posen; Rittergutsbes. Hugo v. Unruh, Klein-Münche; Verbandsdirektor Dr. phil. Leo Wegener, Posen; Fideikommissbesitzer Ernst Fischer von Mollard, Gora; Komm.-Rat Con- rad Paulus, Posen; Oberst a. D. Claus v. Heydebreck, Markowitz; Generallandschafts.Dir. Bogisl. v. Klitzing, Posen. Zweck: Die bernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Merzbachsche Buchdruckerei in Posen bestehenden Geschäfts sowie der Verlag und die Herstellung von Tageszeitungen, Zeitschriften, Formularen und anderen Druckereierzeugnissen, ferner der Betrieb aller im Buchverlag, im Buchhandel und im Papierverschleiss üblichen Geschäfte und die Beteiligung an dergleichen und ähnlichen Unternehmungen. Im Verlage der Ges. erscheinen das Posener Tageblatt u. die Ostdeutsche Warte. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, davon Nr. 1–100 auf Inh. u. Nr. 101–850 auf Namen lautend. Urspr. M. 500 000. Die G. V. v. 4. 1. 1912 beschloss Erhöh. bis um M. 400 000; begeben wurden M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 zu 100 % plus Aktien- Stempel, davon noch nicht eingez. M. 63 000. Hypotheken: M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1913: Aktiva: Grundstücke 744 724, Masch., Schriften u. Utensil. 331 172, Mobil. 25 126, Druckerei 117 045. Verlagskto 202 623, Kassa 1777, Bankguth. 89 054, Kaut. 3168, rückständ. Aktiengelder 63 000, do. Stempelgelder 1890, Debit. 99 629. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 750 000, Disp.- Kto 14 727, R. F. 3000, unerhob. Div. 1121, Stück-Zs. 121, Aktienstempel 1500, Hausunterstütz.-Kasse 18 940, Kredit. 19 927, Gewinn 19 874. Sa. M. 1 679 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 652, Handl.-Unk. 24 259, Gewinn 19 874. – Kredit: Vortrag 163, Betriebskto 90 823, Zs. 884, Skonto 3836, Grundstücks- verwalt.-Kto 78. Sa. M. 95 785.