Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1227 — Dividenden 1910/11–1912/13: 5, 0, 2 %. Direktion: Fideikommissbesitzer Ernst Fischer von Mollard, Gora; Landesrat Dr. Karl Hauffe, Posen. Prokurist: Dir. Otto Linde. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landschafts-Dir. B. von Klitzing, Landeshauptm. Dr. jur. Sig. v. Dziembowski, Posen; Kammerherr Heinr. v. Heydebrand und der Lasa, Storchnest; Landes- ökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Legationsrat a. D. Albert v. Schwerin, Obersteinbach; Landrat Alfred v. Tilly, Posen; Rittergutsbes. Hugo v. Unruh, Klein-Münche; Verbands-Dir. Dr. phil. Leo Wegener, Landeshauptmann von Heyking, Posen; Gen.-Landschaftsrat F. Hoff- meyer, Zlotnik; Rittergutsbes. von Wentzel, Belencin; Rittergutsbes. Major a. D. von Bernuth Kreuzfelde. Zahlstellen: Posen: Ostbank f. Handel u. Gew., Posener Landschaftl. Bank. Buchdruckerei- u. Kunst-Anstalt Akt.-Ges. in Saalfeld. Gegründet: 23./12. 1913; eingetr. 29./12. 1913. Gründer: Kurt Schmidt, Hans Niese, Magdalene Müller, geb. Wiedemann, Ida Müller, geb Schmidt, Saalfeld a. d. S.; Student Gottfried Aulhorn, Braunschweig Zweck: Erwerb u Betrieb der Buchdruckerei- u. Kunstanstalt. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien àa M 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Müller, Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Schmidt, Saalfeld; Amtsrichter Karl Müller, Sonneberg. Rechtsanw. Dr. Gutmann, Gotha. 0 00 6( 0 Saardruckerei in Saarbrücken 3 (St. Johann). Gegründet: 7./12. 1898 mit Nachträgen vom 23. und 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Zweiggeschäft der Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt vorm. R. Schultz & Co. in St. Johann-Saarbrücken inkl. Immobil. für M. 219 990. Zweck: Betreibung der Buchdruckerei, Lithographie, Zinkätzerei, Buch- binderei, Schriftgiesserei, von Verlags- und ähnlichen damit verbundenen Geschäften. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. (M. 361 000 Aktien sind in Besitz der Strassburger Druckerei u. Verlagsanstalt, vorm. R. Schultz & Co, in Strassburg i. E.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Setz-, Druck-, Schneide- u. Heftmasch., Schriften, Metall- utensil. f. Buch- u. Steindruckerei, Setzerei, Lithographie, Photographie, Stereotypie, Zinko- graphie, Buchbinderei, Rohmaterial., Dampfmasch. mit Kessel, Gasmotor, Rohrpost, elektr. Anl. f. Kraft u. Licht 183 517, begonnene Arbeiten 3392, Bücherverlag, Formularvorräte, Eigentums- u. Verlagsrechte, Zeitungsverlag 56 972, unbedruckte Papiere 20 659, Mobil. u. Holzutensilien 25 410, Kassa 4350, Kaut. für behördliche Lieferungsverträge 4171, Debit. 77 832, Immobil. einschl. Aufzüge u. Dampfheizung 368 060. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 53 456, R.-F. 26 860 (Rückl. 2798), a. o. Abschreib. 3000, Tant. u. Grat. 7840, Div. 39 000, Vortrag 24 209. Sa. M. 754 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 42 704, Unterhalt.- u. Reparaturkosten 3302, Zs. 2321, Amort. 23 960, Löhne 104 957, Reingewinn 55 961. – Kredit: Druckerei u. Buchbinderei 222 696, Bücher- u. Formularverlag 6864, Zs. u. Diskont 2816, Miete aus eigenen Immobil. 830. Sa. M. 233 207. Dividenden 1898/99–1912/13: 0, 4, 3, 3, 4½, 4½, 5½, 5½, 5½, 2, 4, 5, 5½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Gutsch. Prokurist: Alfred Kretzschmar. Aufsichtsrat: Alfred Kossmann, Frankf. a. M.; Dir. Gust. Stuckmann, Strassburg i. E.; Buchdruckerei-Dir. Ehrig, Colmar. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Allg. Elsässisch. Bankgesellsch. Sömmerdaer Zeitung, Akt.-Ges., in Sömmerda. Gegründet: 4./12. 1912 bzw. 13./1. 1913; eingetr. 16./1. 1913. Gründer: Bankvorsteher Bruno Tribbensee, Rektor Otto Hesse, Kantor a. D. Albin Jörke, Kaufm. Alb. Günther, Sömmerda; Bankvorsteher Otto Beyer, Weissensee, Thür. Zweck: bernahme u. Fortführung der seit dem J. 1864 besteh. Sömmerdaer Zeitung nebst Buch- u. Akzidenzdruckerei. Die übernommene Zeitung ist seitens der Ges. von der Thüringer Kreditanstalt, A.-G. in Eisenach, für M. 50 000 erworben. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 770, Debit. 5365, Bankguth. 2511, Masch. 11 756, Schriftenmaterial 9090, Utensil. 1710, Mobil. 356, Verlagswert 26 000, Papierbestände 1457. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2559, Talonsteuer-Res. 500, Rücklage für Aktienstempe 1560, Warenschulden u. Kredit. 1539, Reingewinn 2860. Sa. M. 59 018.