Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. gebäude 75 244, Wasserkräfte 52 338, Masch., techn. Einricht. 35 525, Utensil. 1, Vorräte 38 325. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, ausserord. R.-F. 325 000, Ern.-F. u. Res. für neue Unternehm. 240 000 (Rückl. 100 000), allg. Unterstütz.- u. Pens.-F. 380 000 (Rückl. 30 000), Hallbergersche Hausstiftung 60 000, Separat-Unterstütz.-Kassen der Papierfabriken 15 638, Talon- u. Wehrsteuer-Res. 13 750, Oblig. 432 000, do. Zs.-Kto 1700, Hypoth. 748 779, Kredit. in Stuttgart, Salach u. Wildbad 216 577, unerhob. Div. 1430, Delkr.-Kto 30 000, Div. 300 000, Tant. 37 052, Grat. 12 000, Vortrag 120 207. Sa. M. 6 234 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 83 774, Verlust an Ausständen 17 292, Talon- u. Wehrsteuer-Res. 10 000, Abschreib. 126 830, Gewinn 629 259. – Kredit: Vortrag 102 245, Ertrag der gewerbl. Betriebe 549 819, Mietertrag der Areale u. Wohnhäuser 14 314, 8. 200 778. Sa. M. 867 157. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1887–1913: 199.80, 264.40, 277.90, 234.80, 192, 177.30, 186.05, 178, 173, 160,80, 153.50, 160.50, 145.50, 134.10, 98, 78.50, 108.20, 120.90, 123, 134, 115.50, 96.50, 109.50, 116.10, 158.75, 161.25, 165 %. Aufgelegt 18./7. 1881 zu 120 %. – In Stuttgart Ende 18991915: 146, 134, 7, 78. 108.20, 120, 122, 134, =–, 97, 110, 116, 157,.50, 161, 163 %. Dividenden 1886/87–1912/1913: 14, 15, 16, 15, 14, 12, 12, 10, 9, 8½, 9, 9½, 9½, 9, 4 0, , 5 % 9. 0 %. Coup, Verj; 3 J. (K) Direktion: Dir. Gustav Kilpper, Dir. Carl Gossrau, Stuttgart; Dir, Adolf Löwenstein, Berlin. Prokuristen: Hugo Wagner, Ad. Heiler, Stuttgart. Bevollmächtigter: Für Salach: O. Moritz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Verlagsbuchhändler Hofrat Max Schreiber, Hofrat C. J. Schlenker, Komm.-Rat Otto Bareiss, Fabrikant M. Lepman, Otto von Halem. Zahlstellen: Stuttgart: Eig. Kasse; Doertenbach & Cie. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank. Thanner Druckerei u. Zeitungsverlag Akt.-Ges. in Thann i. Els. Gegründet: 10./7. 1912; eingetr. 25./9. 1912. Gründer: Buchdruckereibes. David Graf, Rentner Jean Heysch, Bank-Dir. Sylvester Schieber, Redakteur Aron Bloch, Thann; Apotheker Joh. Baptist Wingerter, Wesserling, sowie 29 Firmen u. Privatpersonen von Thann u. Um- gegend. Buchdruckereibes. u. Zeitungsverleger David Graf brachte in die Akt.-Ges. ein: ein Grundstück u. die Kundschaft seines bisherigen Geschäfts. Der Wert für das Ein- bringen wurde festgesetzt auf M. 50 000, u. zwar für die Liegenschaften M. 30 000 u. für die Kundschaft M. 20 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Buchdruckerei David Graf (,Thanner Zeitung' in Thann Els.) u. der Betrieb von Druckerei-, Zeitungs- u. Verlagsgeschäften überhaupt. Die Ges. ist berechtigt, Immobil. zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 159, Immobil., Masch., Verlag, Einricht. u. Material. 149 724, Bankguth. 7650, Debit. 6844. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 50 000, do. Zs-Kto 2500, Kredit. 1271, Gewinn 10 607. Sa. M 164 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 20 413, allg. Kosten 7405, Verlust 265, Oblig.-Zs. 2500, Gewinn 10 607. Sa. M. 41 192 – Kredit: Abonnements, Drucksachen u. Inserate M. 41 192. Dividende 1912/13: 5 %. Direktion: David Graf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant René Bian, Sentheim; Bank-Dir. Sylvester Schieber, Rentner Jean Heysch, Thann; Apotheker Joh. Baptist Wingerter, Fabrikant Ed. Gros, Wesserling. Kunst- und Verlags-Anstalt Schaar und Dathe, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Trier. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Gründer: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher, Wilh. Rautenstrauch, Reverchon & Co., Arnold Steingroever, Trier. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand, bestehend aus Immobilien im Werte von M. 280 000, Mobilien von M. 397 858 und Forderungen von M. 121 282 sowie an Passiven: M. 150 000 Hypothekenschulden, M. 53 954 Accepten, M. 95 187 Buchschulden, M. 64 000 Forderung des Kaufmanns Steingroever und M. 55 000 Forderung der Bankfirma Reverchon & Co. Die Vorbesitzer erhielten M. 381 000 Aktien, ebenso wurden den Gläubigern Steingroever u. Reverchon & Co. Aktien gewährt. Letzte Statutänd. 6./12. 1906. Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Infolge von M. 15 129 Betriebsverlust, M. 68 949 ord. u. M. 243 821 a. o. Abschreib. ergab sich für 1909 ein Gesamtverlust von M. 327 900, der sich 1910 auf M. 325 767 verminderte, aber 1911 wieder auf M. 464 994 erhöhte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1906 bezw. 27./6. 1908 um M. 950 000, von denen 1908 zunächst M. 450 000 emittiert sind.