1= =― ― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 12 Hypotheken: M. 268 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 463 796, Mobil. 153 384, Rohmaterial. 10 161, Waren 204 306, Autoren-, Patent- u. Beteilig.-Kto 71 201, Kassa u. Wechsel 2153, Debit. 373 878, Verlust 651 912. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 268 500, Akzepte 68 088, Kredit. 497 466, Rückstell.-Kto 96 739. Sa. M. 1 930 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 464 994, Handl.-Unk. 63 449, Fabrikat.- Unk. 132 780, Zs. inkl. Rückbuch. 51 378, Rohmaterial. 13 Abschreib. 2 9035, Rückstell. -Kto 96 739. – Kredit: Waren 243 285, 651 912. M. 895 198. Dividenden 1904–1912: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Persönlich haftende Hertg Dathe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Arnold Steingroever, Rechtsanwalt Dr. K. Schwartz, Trier; Graf Anton von Spee, Gross-Lichterfelde. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe einer volks- parteilichen Zeitung, sowie des Schwäb. Bierbrauers, der Fachzeitung für Schuhmacher- Meister u. „Der Kaufmann“ Verbandsorgan der kaufm. Vereine Württembergs. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 47 000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Immobil. u. Druckerei-Einricht. 122 072, Verlagskto 17 758, Kassa u. Wechsel 500, Debit. 18 305, Vorräte 10 049, Verlust 29 229. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 47 000, Kredit. 50 916. Sa. M. 197 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 21 249, Abschreib. 4397, Verlust auf Verlags-Kto 3583. Sa. M. 29 229. – Kredit: Verlust M. 29 220. Dividenden 1893/94–1912/13: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Poußp Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Ludw. Reiser. Aufsichtsrat: (3–5) Rechtsanw. Moos I, E. F. Bühler, Rechtsanw. Hähnle, Ulm; Apotheker Paul Hähnle, Überlingen. Zahlstelle: Ulm: Fil. der Württemb. Vereinsbank. 33 * 0 0 5 Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actiengesellschaft, Wandsbek-Hamburg, Sitz in Wandsbek, Langestrasse 55. Gegründet: 18./7. 1890. Sitz seit 1907 in Wandsbek. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Etablissements zur Herstellung von Gegenständen des Kunstverlags und des Kunstdrucks mit Nebenbetrieben; Grundeigentum in Wandsbek. Kapital: M. 300 000 in Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 nach Herabsetzung des früheren Kapitals von M. 1 000 000 durch Einlieferung von 700 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 31./8. 1897. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1891, 300 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1. April. Sicherheit: Grundeigentum samt Gebäuden und Maschinen. Pfandhalter: Dresdner Bank in Hamburg. Zahlstellen s. unten. Am 31./3. 1913 noch in Umlauf M. 192 000. II. M. 213 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./2. 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 17% Tils ab 1905. Durch Aufnahme dieser Anleihe ergab sich die Möglichkeit, die Unterbilanz von 1903/04 im Betrage von M. 74 643 zu beseitigen, grössere Abschreib- vor- zunehmen und einen Verlust zu decken. Noch in Umlauf am 31./3. 1913: M. 154 000. Geschäftsjahr: 1. bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besondere Rückl., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Üüberschuss Super-Div. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Immobil. 312 690, Heizungs- u. Beleuchtungsanlage 4435, Dampfkessel 2313, Masch. u. Werkzeuge 94 450, Schriften, Stempel u. Klischees 2442, Mobil. 5880, Geräte u. Utensil. 10538, Or iginale 12 027 Verlagsrechte 5975, Lithographien 96 839, Steine 59 999, Fuhrpark 3933, Lichtdruckanlage 4637, Waren 124 271, Material. 28 444, Effekten 50 000, Kassa 527, Wechsel 4585, Debit. u. Bankguth. 63 690, vorausbez. Prämie 534. – Passiva; A.-K. 300 000, Oblig. I 192 000, do. II 154 000, Hypoth. 30 100, Kredit. 94 275, Akzepte 20 915, Debit.-Res. 10 000, R.-F. 35 000, Extra-Abschreib. 60 000, Div. 740, Gewinn 1198. Sa. M. 888 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 749, Oblig. 15 080, Verluste an Debit. 2771, Abschreib. 17 099, Extraabschreib. 6000, z. R.-F. 5000, Vortrag 1198. – Kredit: Vortrag 1712, Miete 2050, Zs. 2000, Bruttogewinn 117 136. Sa. M. 122 899. Dividenden 1890/91–1912/13: 6½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 4, 2, 2, 0, 0 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. W. Klenk. Prokuristen: Arthur Zell (2. Dir.), Max. Simon. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Rauch, D. G. Croissant ÜUhde, Hamburg; Karl Düncklenberg, Elberfeld. Zahlstellen: Wandsbek: Eigene Kasse; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 78