1234 Druckereien, Buch- und Zeitungs- Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Ingendaay & Janssen, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 28./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 7./4. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb einer Druckerei, einer Buchbinderei sowie Handel mit Presserzeugnissen, Schreibmaterialien, Devotionalien u. dgl. Kapital: M. 80 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 82 968. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grund u. Gebäude 88 251, Masch. 37 640, Schriften 11 704, Mobil. 4477, Papiervorräte 5515. Waren do. 23 513, Material. do. 962. Debit. 26 215, Kassa 19 266. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 82 968, Kredit. 37 232, Darlehn 17 950. Sa. M. 217 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Saläre 32 065, Materialien 4501. Papier 13 663, Zeitung 4423, allgem. Unk. 5546, Zs. 4271, Abschreib. 2521. –— Kredit: Einnahmen 64 753, Verlust 2239. Sa. M. 66 993. Dividenden 1906/07–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Ingendaay. Aufsichtsrat: Vors. Kaplan Karl Kalscheur, Hugo Dorsemagen. Theoder Winkelmann, M. Schneemann, Dr. J. Dorsemagen, Wesel; Gutsbes. Wilh. Overdick, Bislieh Bislich; Dr. Birks, Rees. * . 0* Akt.-Ges. für Formular-Bedarf in Wünschendorf a. E. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 25./10. 1912 in Weida. Gründer: Herm. Rob. Schumann, Leipzig; Privatmann Franz Louis Fülle, Wolfersdorf; Privatmann Karl Ed. Schumann, Mylau; Heinr. Kurt Heuschkel, Gutsbes. Franz Louis Schumann, Trünzig; Gutsbes. Georg Edwin Kratzsch, Gutsbes. Guido Edwin Fülle, Wolfersdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller im Handel u. Industrie gebräuchlichen Formulare u. Drucksachen, Grossfabrikation von Papierwaren sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalend-erj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: flie Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1913 gezogen. Direktion: Herm. Rob. Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Franz Louis Fülle, Wolfersdorf; Privatmann Karl Ed. Schumann, Wünschendorf; Heinr. Kurt Heuschkel, Trünzig. Leipziger Buchbinderei-Actiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig-R., Crusiusstrasse 4/6. Gegründet: 14./4. 1896. Hervorgegangen aus der am 4./3. 1864 gegründeten früheren Firma Gust. Fritzsche, K. S. Hofbuchbinder. Zweck: Betrieb einer Grossbuchbinderei u. Verlagsbuchhandlung: seit 1903 Fabrikation von Rollfilmpackungen für die Amateurphotographie nach patent. Verfahren, für welches die Gesellschaft für eine Reihe von Jahren die Licenz erworben hat. Am 7./9. 1903 wurde die Vereinigte. Buchbind. Baumbach & Co., G. m. b. H., Leipzig, samt allen Vorräten etc., aber ohne Debitoren u. Kreditoren inkl. ihrer Berliner Filiale käuflich erworben. Umsatz 1895/96 – 1908/1909: M. 900 000. 920 000, 965 000, 1 290000, 1003 309, 1 265 787, 1607491, 1 232 400, 1 879 227, 1 866 625, 1 771 733, 1 851 733, 1811 368, 1 748 328, davon entfallen auf das Berliner Geschäft M. 609 848: 1909/10–1911/12 ungefähr der gleiche Umsatz wie 1908/09; 1912/13 erhöhte Beschäftigung. Arb. ca. 600. Die Gebäude in Leipzig bedecken ca. 2000 qm des ca. 2650 dm grossen Fabrikgrund- stückes und bestehen aus einem sechsstöckigen, massiven, im Jahre 1894 erbauten Haupt- gebäude, den Stallungsgebäuden und dem Maschinenhaus mit 2 Dampfmasch. von zus. 150 HP. nebst 3 Dampfkesseln; das Wohngebäude Breitkopfstr. 3 ist 1905 mit kleinem Nutzen verkauft. Näheres über die Geschäftsjahre 1903–1906 siehe dieses Handbuch 1911/12 u. früher. Wegen Sanierung in 1907 s. bei Kap. Kapital: Bis 1913: M. 663 000 in 601 doppelt abgest. Vorz.-Aktien u. 62 doppelt abgest. St.- Aktien à M. 1000, sowie 2841 Genussscheine à M. 500 (diese 1913 abgelöst). Urspr. M. 1 000) 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 22./8. 1898 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1898, angeb. den Aktionären 1.–10./10. 1898 zu 125 %. Die G.-V. v. 25./10. 1905 beschloss, das A.-K. in der Weise um M. 418 000 auf M. 832 000 herabzusetzen, dass je 3 Aktien zu 2 zus. gelegt werden (Frist bis 3./2. 1906) u. die Spitze von 2 Aktien der Ges von einem Aktionär zur Vernichtung unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wird. Der durch die Zus. legung erzielte Buchgewinn diente mit M. 268 858 zur Beseitigung obengenanntenVerlustes per 31./5. 1905, mit M. 101 076 zur Wiederherstellung des früheren R.-F. u. mit M. 48 066 zu Abschreib. oder Rückstellungen. 14 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Behufs Sanierung bezw. Beschaffung neuer Betriebsmittel wurden in der a. o. G.-V. v. 5./3. 1907 folg. Beschlüsse gefasst. Danach soll das A.-K. 2: 1 von M. 832 000 auf M. 431 000, zus. gelegt werden (Frist 25./4. 1907) mit der Einschränkung, dass die Zus.legung gegenüber den Aktionären nicht stattfindet, die bis 25./4. 1907 auf ihre Aktie eine Barzahlung von 50 % gleich M. 500, zuzüglich 6 % Zs. ab