1236 Holz-Industrie. (M. 1 158 000 in 642 Vorz.-Aktien u. in 516 St.-Aktien) soll zum Zwecke der Vernichtung der Vorz.-Aktien Nr. 469–508, 421–430, 436–460 u. der St.-Aktien 36–40, 46–51, 105 –141 auf M. 1 035 000, zerlegt in 567 Vorz.-Aktien u. 468 St.-Aktien herabgesetzt werden; b) das A.-K. soll weiter Zzwecks Beseitigung der Unterbilanz u. Vornahme v. Abschreib. herabgesetzt werden auf äusserst M. 543 000, durch Zus. legung der Vorz.-Aktien 4: 3 u. der St.-Aktien 4: 1 (Frist 20./3. 1910), sodass verblieben; 426 Vorz.-Aktien u. 117 St.-Aktien, alsdann soll das A.-K. um 216 Vorz.-Aktien erhöht werden, dass es künftighin M. 759 000, zerlegt in 642 Vorz.-Aktien u. 117 St.-Aktien, beträgt; c) das A.-K. soll weiter herabgesetzt werden durch Vernichtung der- jenigen 117 Stück St.-Aktien, die beim Bezuge neuer Vorz.-Aktien mit 75 % in Zahlung gegeben werden. Je M. 100 000 neuer Aktien werden von der Allg. D. Cr.-Anstalt u. der Leipziger Credit- u. Spar-Bank übernommen, die sie den alten Aktionären zum Parikurs anboten. Durch die Sanierung wurde der Verlust v. M. 452 841 gedeckt u. eine Res. v. etwa M. 46 000 geschaffen. Der Beschluss der a. 0. G.-V. v. 30./10. 1909 wurde lt. gerichtlicher Eintragung v. 22./4. 1910 in folg. Weise durchgeführt: Herabsetzung u. Wiedererhöhung des A.-K. Das A.-K. ist auf M. 624 000, zerlegt in 562 Vorz.-Aktien u. 62 St.-Aktien im Nennbetrage von je M. 1000 herabgesetzt worden und ist weiterhin um M. 39 000 in 39 Vorz.-Aktien im Nenn- betrage von M. 1000 erhöht worden. Im übrigen ist die Erhöhung des A.-K. gescheitert. Das A.-K. betrug nunmehr bis 1913 M. 663 000. Siehe auch das betreffende Gewinn- u. Verlust-Kto (Sanierung). Neueste Kapitalsbewesung. Die G.-V. v. 30./10, 1913 beschloss, das A.-K. auf M. 763 000 zu erhöhen durch Ausgabe von M. 100 000 Vorz.-Aktien, angeboten den alten Aktionären v. 24./11. bis 10./12, 1913 zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1913 räumte auch den St.-Aktionären das Recht ein, gegen Nachzahl. von 25 % = M. 250 ihre Aktien in Vorz-Aktien umwandeln zu lassen. Genussscheine, davon 284 Stück ausgegeben lt. G.-V. v. 5./3. 1907 (s. Jahrg. 1912/13 dieses Handb.). Die Genussscheine wurden lt. G.-V. v. 30./10. 1913 aus dem Reingewinn des Jahres 1912/13 mit M. 100 000 eingelöst. Hypotheken: M. 270 000 erststellig auf dem Leipziger Grundstäücke. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: Jede Aie.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Nach Zahlung von 6 % Vorrechts-Div. an die Vorz.-Aktien erhalten die Genusssch. bis zu je M. 30 Div., danach die St.-Aktien bis zu 4 %, während der Restgewinn nach 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 2000) und bis 15 % an den Vorstand unter allen Aktionären gleichmässig verteilt wird. Die Genussscheine sollen mit je M. 500 verlost werden können. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstücke 153 230, Gebäude 480 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 17 400, Kessel u. Dampfmasch. 29 000, Heiz.-Anlage 6000, Betriebsmasch. 144 000, Platten u. Schriften 12 000, Inventar 1, Pferde u. Wagen 1, Bücher des Deutsch. Hauses 61 392, Material. 92 134, Fabrikat. 394 799, Debit. 360 307, Kaut. 520, Kassa, einschl. Guth. bei der Reichsbank u. beim Postscheckamt 10 028, Wechsel 40 317, Effekten 1, Kto Neue Rechnung 10 736. – Passiva;: A.-K. 663 000, R.-F. 40 000, Delkr.-Kto (Bücher des Deutschen Hauses) 30 000, Hypoth. 270 000, Kredit. 159 702, Akzepte 140 250, Bankkto 380 532, Arb.- Unterst.-F. 1460, Kto Neue Rechnung 26 080, Gewinn 100 843. Sa. M. 1 811 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 13 837, Agio-Diskont u. Zs. 67 827. Reparat. 21 990, Arb.-Versich. 17 010, Handl.-Unk. 190 689, Betriebs-Unk. 141 284, Abschreib. 78 379, Gewinn 100 843 (davon M. 100 000 zur Ablös. der Genussscheine, M. 843 vorgetragen). –— Kredit: Vortrag 9055, Betriebsgewinn 610 119, Miets-Erträgn. 12 689. Sa. M. 631 864. Kurs: In Leipzig Ende 1897–1905: 164, 154.10, 146, –, –, –, 86.50, 47, 62.75 %; eingef. Sept. 1897 zu 160 %. – In Berlin Ende 1899–1905: 144.75, 10.50, –—, —, 86.50, 47.50, 63 %. Auf- gelegt M. 600 000 am 17./11. 1899 zu 146 %, erster Kurs am 21./11. 1899: 146.50 %. Notierung eingestellt am 15./2. 1906. Dividenden: Aktien bzw. abgest. Aktien 1895/96–1905/06; 10, 10, 10, 10. 7. 0, 6, 0, 0, 0, 0% Vorz.-Aktien 1906/07–1912/13: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1906/07–1912/13: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1906/07–1912/13: 6, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: A. Schumann. A. Rummel. Prokuristen: Fr. Wilh. Schumann, C. Söllner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors, Rechtsanwalt Dr. Johs. Mittelstädt, Stellv. Adolf Immeke (Revisor bei der Allg. Deutsch. Credit-Anstalt), Kaufm. Rich. Meissner, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. .. ..... . ――――― Holz-Industrie. Erzgebirgische Holzindustrie-Actiengesellschaft in Brand bei Freiberg i. S. Gegründet: 18./5. 1898. Zweck: Herstellung von Holzmöbeln und Betrieb ähnlicher Industrien, speziell Fabrikation von Stühlen, Polstermöbelgestellen, Mobilien etc. Betriebs- eröffn. der Fabrikanlage Dez. 1899, der elektr. Zentrale 1901.