1242 Holz-Industrie. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 30./10. 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. In Umlauf Ende Juni 1913: M. 470 000. Zahlst.: Ges.-Kasse, die Berliner Div.-Zahlst., sowie die Danziger Privat-Actien-Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1907: Kalenderj. Für die Zeit vom 1./1. 1908–30./6. 1908 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmässige Tant. an Vorst.,, 7½ % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergüt. von zus. M. 7500), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück in Gossentin 73 000, Fabrikgebäude do. 493 000, Arb.-Wohnhäuser do. 51 000, Betriebsmasch., Turbine u. Motore 30 000, Fabrikat.-Masch. 45 000, Kessel u. Pumpen 1, elektr. Beleucht. 4000, Exhaustorenanlage 6000, Transmiss., Riemen u. Seile 2000, Trocknungsanlage 1, Dampfheiz.-Anlage 1, Wasserleit.-Anlage 1, Sprinkler- anlage 60 000, Auschlussgleis 3000, Feldbahnanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil., Geräte u. Werkzeuge 3000, Grundstück in Labes 3000, Fabrik u. Wohngebäude do. 24 000, masch. Einricht. u. elektr. Beleucht. do. 3000, Mobil., Gerätschaften u. Werkzeuge 1, do. in Posen 1, Holzbestände 342 223, Halbfabrikate 207 737, fertige Fabrikate 340 021, Material 62 360, do. in der Poliererei Labes 18 995, do. Posen 2781, Effekten 18 416, Kaut.-Effekten u. Bürg- schaften der Vertreter 143 336. vorausbez. Feuerversich.- u. Haftpflichtprämie 6500, Debit. 370 938, Avale 79 000, Wechsel 116 938, Bankguth. 11 063, Kassa 5532. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. Oblig. 470 000, do. Zs.-Kto 1342, R.-F. 125 000 (Rückl. 18 000), Delkr.-Kto 39 949, Kredit. 250 346, Kaut. u. Bürgschaften 143 336, unerhob. Div. 320, rückst. Arbeiter- u. Fuhrlöhne 17 232, Avale 79 000, Talonsteuer-Res. 7500, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 22 000, Vortrag 16 827. Sa. M. 2 525 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Gehälter, Steuern, Ab. gaben etc. 242 692, Zs. u. Dekorte 35 262, z. Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer- Res. 2500, Abschreib. 62 067, Reingewinn 156 827. – Kredit: Vortrag 16 303, „ -Gewinn 484 789, Mieten u. Pachten 8257. Sa. M. 509 350. Kurs Ende 1910–1913: 119.25, 117.50, 111.50, 107 %. Eingeführt in Berlin am 6./12. 1910 zu 118.25 % Dividenden: 1901–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 6. 0 % (1907 Brandjahr); 1908 (v. 1./1.–30./6.): 0 %; 1908/09–19 12/13: 5, 7, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinhold Kaiser, Max Brehmer. Prokuristen: Jean Unkelbach, S. Freiwald. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Stellv. Fabrikbes. W. Klawitter, Handelsrichter Max Richter, Bank-Dir. Willstätter, Danzig; Komm.-Rat Herm. Walter, Bank-Dir. Karl Harter, Berlin Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig, Graudenz, Posen u. Stolp: Danziger Privat-Actien-Bank; Berlin, Hamburg, Altona, Hannover, Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: Arons & Walter. Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900, Übernahmepreis M. 368 140. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Fehre& Wolff in Habelschwerdt u. Kron- stadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- und Holzwarenfabriken, sowie Sparterie- u. Korb- flechterei. Auch Fabrik in Lichtenau (Böhmen). ca. 700 Arb. u. Arbeiterinnen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909/10–1911/12 M. 121 932, 54 941, 18 518. Gesamtumsatz 1904/05–1911/12: M. 918 506, 1 056 091, 1 056 000, 1 038 425, 1 160 425, 1 167 485, 1 061 243, 1 042 346. Infolge der ungünstigen Wirkung des Zundwarensteuergesetzes auf die Industrie der Ges. schloss der Habelschwerdter Betrieß für 1910/11 mit einem Verlust von M. 44 985 ab. Die Div. für 1910/11 wurde aus der Sonderrücklage „ 1911/12 konnte nur in Habel- schwerdt ein Gewinn von M. 4974 erzielt werden, wogegen Kronstadt u. Lichtenau mit M. 21 343 bezw. 23 678 Verlust abschlossen, sodass ein Gesamtverlust von M. 40 047 resul- tierte, gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./12. 1903 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, über- nommen von den Aktionären zu 110 %. Hypotheken: M. 151 659, davon auf HbeE M. 100 100, auf Kronstadt M. 10 200, auf Lichtenau M. 41 359. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.–Jan. Stimmrecht: 1 Afte = 1 St.; über 50 Aktien geben 2 Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bis 20 % Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom öbrigen 30% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Fahresvergütung von M. 2– 3000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 78 636, Gebäude 310 646, Masch. 209 211, Beleucht.-Anlage 15 883, Wasserkraft 8804, Wasserbauten 2622, Möbel u. Geräte 9245, Schreib- masch. u. Werkzeuge 7716, Gespanne 16 331, Kassa 5920, Fabrikat.-Kto 110 951, Material. 90 542, Holz 96 520, Feuerungs-Material. 3079, Debit. 186 865, Fourage 2591, Feuerversich. 6518, Patente u. Modelle 695, Kaut. 14 051, Wechsel 8008, Acker 2811, Verlust 40 047. –—