% 1243 Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 931, Sonderrückl. 67 265, Hypoth. 151 659, Kredit. 329 346, Akzepte 17 500, Arb.-Versich. 2825, Arb.-Unterst.-F. 14 000, rückst. Löhne 4174. Sa. M. 1 227 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 37 226, do. auf Dubiose 6685, Handl.-Unk. 76 346, Diskont u. Zs. 27 080, Betriebs-Unk. 92 836, Löhne 335 791, Arb.-Unfall- Versich. 5244, Krankenkasse 3389, Inval.-Versich. 2834, Provis. 19 317, Pens.-Versich. 696, Gespanne 851. – Kredit: Vortrag 289, Rohüberschuss 567 114, Verlust 40 047. Sa. M. 607 451. Dividenden: 1900: 6 % (9 Monate); 1900/01–1911/12: 8, 8, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 0 %, Direktion: Ed. Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Hauck, Stellv. Rud. Wolff, Rob. Gürth, Fritz Kreisel, Habelschwerdt. Prokuristen: Schubert, Hellmann, Herm. Wolf. Conrad Deines jr. Actien-Gesellschaft in Hanau. Gegründet: 17. bezw. 20./12. 1901; eingetr. 21./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Firma Conrad Deines jr. in Hanau hat die sämtlichen Aktiva ihres Geschäfts u. ihre Firma in die A.-G. eingebracht. Letztere hat der Inferentin hierfür 169 Aktien à M. 1000 gewährt und ferner die auf den eingebrachten Grundstücken lastenden Hypoth. und Geschäfts- schulden übernommen. – Heinr. C. Deines hat in die A.-G. eingebracht die deutschen Musterschutz- und Patentrechte, die ihm zus. mit N. Dierksen in Bremen an einer von Friedr. Kraus in Memel konstruierten Maschine zum Schneiden von Fournieren oder Brettern zustehen. Er hat hierfür 40 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Betrieb des seither unter der Firma Conrad Deines jr. in Hanau von Aug. und Gust. Deines betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts (Herstellung von Cigarrenkistchen, Cigarrenwickelformen u. Schuhleisten, sowie Lithographie). Zur Erleichterung der Herstell. des Erlenfabrikates wurde in der Nähe der russischen Grenze, in Ostrowo, ein Filialbetrieb errichtet, zu welchem Zwecke 1912 das A.-K. um M. 200 000 erhöht wurde. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 340 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1906 um M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1912 um M. 200 000 auf M. 600 000. Oblig.-Anleihe: M. 100 000. Hypotheken: M. 156 323. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher bis 1902 16.–15./12.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Immobil. 335 000, Fabrikeinricht. 245 397, Rohwaren, Halb- u. Ganzfabrikate 200 732, Debit. 201 776, Kassa, Wechsel u. Effekten 95 895. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 100 000, Hypoth. 156 323, R.-F. 50 000, Extra-R.-F. I 40 000 (Rückl. 10 000), do. II 20 000, Kredit. 67 929, Tant. u. Grat. 9550, Div. 35 000. Sa. M. 1 078 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 140 196, Abschreib. 58 818, Gewinn 54 550. Sa. M. 253 564. – Kredit: Gen.-Fabrikat.-Kto M. 253 564. Dividenden: 1901/03 (15½ Mon.): 2 %; 1903/04–1912/13: 3, 4, 4, 5, 6, 4, 6, 6, 6 % Direktion: Heinr. C. Deines. Prokuristen: Fr. Schauerte, K. Sommer, E. Buttler. Aufsichtsrat: Vors. F. von Hunteln, Wiesbaden; Stellv. Ant. Waltz, Gust. Waltz, William Meyer, Hanau; E. A. Lehmann, Amsterdam. 0 3 dee 3 0 0 ¹ 0 Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg, Rheinland. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Waren 4173, Material 9959, Mobil. 260, Immobil. 8621, Debit. 22 881, Kassa 722. – Passiva: A.-K. 7650. Kredit. A 7430, do. B 21 342, do. C 8464, R.-F. 765, Reingewinn 967. Sa. M. 46 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter für Direktion, Lehrer, Lehrmeister u. Hilfs- personen 13 217, Geschäfts-Unk. u. Gebäude-Reparat. 4405, Lokativzs. u. Bankzs. 2271, Amort. 1675, Gewinn 967. Sa. M. 22 538. – Kredit: Verdienst auf verfertigte Waren u. Subventionen M. 22 538 Dividenden: 1895/96–1904/05: Je 4 %; 1905/06: 0 %); 1906/07–1912/13: je 5 %. Vorstand: N. Fabry, Emil Müller. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. von Scheiller. Billing & Zoller, Akt.-Ges. für Bau- u. Kunsttischlerei in Karlsruhe i. Baden. Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 16./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Chr. Billing jun., Inhaber der Firma Billing & Zoller in Karlsruhe, hat seine da- selbst Wilhelmstr. 9 u. Schützenstr. 29, 31, 33 gelegenen Liegenschaften samt masch. Einricht., Lager u. sonst. Zubehör, Kassa u. Debit. nach dem Stande v. 10./7. 1903 in die A.-G. für