1248 Holz-Industrie. 20 250, Kredit. auf langfristige Termine 350 000, Kredit. 192 739, Akzepte 60 921, Avale 11 100, Auseinandersetzungskto mit dem Anlage- u. Verwert.-Verein E. G. m b. H, Osterode a Harz 185 500, Ern.-F. 40 000. Sa. M. 2 775 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 243 860, Zs. 50 000. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 263 591, Verlust 30 268. Sa. M. 293 860. Dividenden 1908/09–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Mennecke, Heinr. Peters. Prokuristen: Hugo Rasch, Max Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Walter Gensel, Erfurt; Fabrikbes. Carl Moll, Weimar; Walter Habenicht, Osterode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osterode a. H. u. Lauterberg: Braunschweig. Bank u. Kredit- anstalt; Hannover: Heinr. Latwesen. Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Memel. Gegründet: 19./25. Mai 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Holzplatten und Bearbeitung von Hölzern aller Art zu anderen Zwecken. Betrieb im März 1899 aufgenommen. Der Säge- mühlenbetrieb 1908 eingestellt, da verlustbringend. Ca. 260 Arb. Zugänge auf Anlagekti erforderten 1906/07–1912/13 M. 151 264, 13 994, 5100, ca. 24.000, 27 388, 7824, ca. 100 000. Kapital: M. 600 000 in 600 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöht It. G.-V. v. 28./9. 1903 um M. 150 000 in 150, ab 1./7. 1903 div.-Per. Aktien, angeboten 7.–21./10. 1903 den Aktionären 5: 3 zu 115 %, nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./10. 1905 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von einem Konsort. zu 110 % nebst Stempel etc., angeboten den Aktionären 2:1 vom 10./11. bis 15./12. 1905 zu 115 %. Die G.-V. v. 19./1. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. behufs Deckung von Verlusten (Ende Juni 1908 zus. M. 197 701), zur Vornahme von Abschreib. u. zur Bildung eines R.-F. durch Zus. legung von Aktien im Verhältnis von 3:2, Umwandlung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von M. 333½ auf jede Aktie, Unterlassung der Herabsetzung des A.-K., insoweit die Zuzahlung erfolgt; insoweit die Zuzahlung weniger als M. 200 000 beträgt, Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von Vorz.-Aktien (nicht geschehen). In Ausführung des G.-V.-B. v. 19./1. 1909 ist das A.-K. v. M. 600 000 auf M. 400 000 herabgesetzt; auf 543 Aktien ist eine Zuzahl. von je M. 333 erfolgt u. 57 Aktien sind nach dem Verhältnis von 3:2, also auf 38 Aktien zus. gelegt. 19 Aktien sind vernichtet. A.-K. also v. 1909–1912 M. 581 000 in 543 Vorz.- u. 38 St.-Aktien. Die verbliebenen 38 St.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 3./12. 1912 gegen Nachzahl. von 40 % in Vorz.-Aktien umgewandelt, div.- ber. ab 1./6. 1912. Die G.-V. v. 3./12. 1912 beschloss auch die Ausgabe von 19 neuen Aktien, begeben zu 120 %, A.-K. also jetzt M. 600 000 in 600 gleichber. Aktien. Die Vorz.-Aktien erhielten aus dem verteilbaren Reingewinn vorweg 6 % mit dem Anspruch auf Nachzahl. aus dem Gewinn späterer Jahre. Für 1908/09 resultierte infolge des ungünst. Geschäfts- ganges ein neuer Verlust von M. 143 746, der 1909/10 auf M. 140 266, 1910/11 auf M. 119 082 ermässigt u. 1911/12 ganz getilgt werden konnte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 73 867, Gebäude 255 000, Masch. 213 000, elektr. Gasbeleucht. u. Wasserleitungsanlage 1, Utensil. u. Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Gleise 1, Fahrzeuge 1, Staubabsaugungs-Anlage 1, Effekten 5400, Kaut. 500, Kassa 1690, Wechsel 36 358, Debit. 235 910, neues Rundholz 230 638, Warenbestände 291 026, Betriebsmaterial, Ersatz- u. Verbrauchsartikel 42 401. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 21 000), Bankakzepte 345 000, Reichsbanklombard 78 500, Kredit. 205 447, Gewinn 127 852, Talonsteuer- Res. 3000, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 7487, Vortrag 24 365. Sa. M. 1 385 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ersatz- u. Verbrauchs-Artikel u. Betriebsmaterial 126 057, Handl.-Unk. 97 834, Löhne u. Gehälter 294 628, Diskont u. Zs. 37 699, Debit. 1751, Abschreib. 131 503, Gewinn 127 852. – Kredit: Vortrag 4982, Fabrikat.-Kto 812 346. Sa. M. 817 328. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1911/12: 0, 0, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 9 Vorz.-Aktien 1911/12–1912/13: 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J, (K.). Direktion: Ing. Abraham Baraks, O. Kaufmann. Prokurist: Kurt Schanter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Leop. Alexander, Memel; Stellv. Komm.-Rat Georg Marx. Königsberg; Rechtsanw. Arth. Heygster, Oberbürgermeister Altenberg, Memel. Zahlstellen: Memel: Ges.-Kasse, Siebert & Alexander; Königsberg: Norddeutsche Kredit- anstalt u. deren Filialen. 27 3 Vereinigte Säge- und Hobel-Werke R. Schaak & Co. Akt.-Ges. in Memel. (In Liquidation.) Gegründet: 16./10. 1898 mit Wirkung ab 1./12. 1897, Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Erwerb u. Fortbetrieb der früh. unter der Firma R. Schaak & Co. betriebenen Säge-, Hobel-Werke u. Holzgeschäfte, ferner der früher der Frau Betty Schaak gehörenden Säge-, Hobel-Werke und Transport-Unternehmen.