129806% %.... Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Fabrikanwesen, Masch. u. Utensil. 33 007, Kassa 607, Debit. 15 610, Holzlager u. Waren 119 782. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 427, Kredit. 118 407, Gewinn. 10 171. Sa. M. 169 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 48 068, Amort. auf Fabrik- anlagen 2574, Gewinn 10 171. Sa. M. 60 814. – Kredit: Waren M. 60 814. Dividenden: 1901/02–1911/12: 0 %; 1912/13: ? % (Gewinn M. 10 171). Direktion: Jos. Malmonté. Prokurist: Jul. Flammang. Aufsichtsrat: (3) Moritz Malmonté, Noveant; Léon Wimbe Nancy. Vereinigte Pinsel-Fabriken in Nürnberg mit Filialen in New York und Linz a. D. Gegründet: 26./10. 1889. Die Gesellschaft hat folgende Pinselfabrikgeschäfte über- nommen: Gebr. Gonnermann, G. C. Beissbarth Sohn, E. Held's Erben. Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co., Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner in Nürnberg, L. Nowack in Hummelstein, ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebr. Ott, Lintzmayer & Schwab, Nowack & Siegfried, Ferd. Dietz & Co., sämtlich in Nürnberg. Immobiliarbesitz: 6 Fabrikanwesen u. ver- schiedene Bauplätze. 1899/1900 wurde zur Arrondierung des Anwesens I an der Prater- und Kontumazgartenstrasse ein Streifen Landes u. 1906/07 das Eckhaus Kontumazgartenstr. 25 erworben. Anwesen in Schopfloch mit 4 Tagwerk Areal und einer kleineren Fabrik. Die bei Gründung der Ges. übernommenen Objekte waren mit M. 2 897 000 bewertet. Zweck: Fabrikation von Pinseln aller. Art, sowie deren Zuthaten u. Bestandteile; ca. " der Produktion wird exportiert. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1895 um M. 750 000, begeben zu 117 %. Hypotheken: M. 569 609. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann Beitrag an ausserord. R.-F. nach Feststellung des A.-R., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. sollen Extra-Ausgaben bei einer event. Konzentration der Fabrikbetriebe bestritten werden. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. (einschl. Bauplätze) Nürnberg 1 951 885. Anwesen Schopfloch 1, Masch. u. Utensil. 1, Patente 1, Kassa 20 213, Wechsel 124 297, Waren, Halbfabrikate, Material. etc. 2 080 313, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 624 847, Beteilig. 579 655, Fil. Linz a. D.: Waren, Material., Utensil., Fabrikanwesen 518 401, Filiale New York do. 241 860. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Hypoth. 569 609, Kredit. 234 231, R.-F. 375 000, ausserord. R.-F. 732 000, Spez.-R.-F. 475 000, Res. f. Gebühren-Aquivalent a. Immobil. 13 501, do. für Ern.-Scheinstemp. 15 000, Fonds für Wohlf.-Einricht. f. Arb. 83 766, Unterst.- Kasse 2071, Beamten-Unterst.-F. 113 030, unerhob. Div. 150, Div. 562 500, Tant. an A.-R. 52 230, do. an Vorst. u. Beamte 52 230, Vortrag 111 155. Sa. M. 7 141 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 466 400, Steuern 93 441, Abschreib. 19 716, Beamten-Unterst.-F. 10 000, z. Überweis. an Res. f. Gebühren-Aquivalent auf Immobil. 5000, do. für Ern.-Scheinstempel 3750, Reingewinn 778 117. – Kredit: Vortrag 105 808, Brutto- gewinn 1 207 789, Mieten 62 828. Sa. M. 1 376 426. Kurs Ende 1894–1913: In Berlin: 130.30, 140, 157, 167.30, 164.60, 169, 164.25, 156.50, 179, 212.25, 218.25, 233.50, 230, 242, 241.50, 262, 275, 291, 278.25, 255 %. – In Frankf. a. M.: 130.50, 139.50, 156, 167.30, 165, 168.50, 164, 156.50, 180.20, 211.70, 218.80, 232, 228.50, 241, 240, 261.50, 275, 290.50, 277.50, 254.50 %. Eingeführt am 21./9. 1894 in Berlin u. Frankf. a. M. Voranmeldekurs 121 %, erster Kurs 124 %. Dividenden 1889/90–1912/1913: 7½, 8½, 6, 6½, 8, 9, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12½, 12½, 12¼, 12¼, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 % Coup.-Verj.: Gesetzl. Vorstand: Komm.-Rat H. Leonhardy. Prokuristen: Hch. Hirschmann, Chr. Hausser, Max Pfeifer, G. Volkert, Andreas Brunner, J. W. Keller, A. Oelschlägel. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Komm.-Rat Carl Gonnermann, München; Stellv. Rentier Wilh. Rehlen, Fabrikbes. Steph. Stadelmann, Komm.-Rat Jean Schramm, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank und deren sonst. Niederlass.; Nürnberg: Anton Kohn, Vereinsbank, Fil. der Dresdner Bank. Fil. der Deutschen Bank. Sächsische Holz-Industrie-Gesellschaft zu Rabenau. Gegründet: 27./3. 1872 als A.-G. Die Ges. litt 1907/08 sehr unter dem wirtschaftl. Nieder- gang und hatte M. 40 680 Fehlbetrag zu verzeichnen, der aus dem R.-F. Tilg. fand. Auch 1908/09 besserte sich die geschäftl. Lage nicht (Verlust M. 30 532). 1909/10 schloss wieder mit einem Verlust von M. 33 270, der aus dem R.-F. Deckung fand. Die a. o. G.-V. v. 2./6. 1911 beschloss dann wegen dauernder Unrentabilität die Liquid. der Ges. Die Liquidations- eröffnungsbilanz v. 2./6. 1911 wies eine Unterbilanz von M. 141 307 auf, die sich bis 2./6. 1913 auf M. 170 788 erhöhte. Liegenschaften der Ges. konnten noch nicht verkauft werden.