Holz-Industrie. 1251 Kapital: M. 222 300 in 1 Prior.-Aktie à M. 300 u. 444 Prior.-St.-Aktien à M. 500, Letztere mit dem Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Das urspr. A.-K. von M. 600 000 ist 1871 auf M. 750 000, 1872 auf M. 900 000 u. 1874 auf M. 975 000 erhöht, dann vielfach verändert und 1877/78 und dem folgenden Jahre auf den jetzigen Betrag reduziert worden, und zwar wurde gegen Rückgabe von 6 St.-Aktien à M. 300 eine Prior.-Aktie à M. 500 ausgegeben. A.-K. somit bis 1909 M. 455 000 in 35 St.-Aktien à M. 300 u. 889 Prior.-St.- Aktien à M. 500. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1909, die sich notwendig gemacht hatte, weil die in der G.-V. v. 15./2. 1909 gefassten Sanierungsbeschlüsse wegen des geringen Ausfalles der Darlehenszeichn. nicht zur Durchführung kommen konnten, beschloss, zwecks Sanierung des Unternehmens die St.-Aktien im Verhältnis von 35: 1, die Prior.-Aktien im Verhältnis von 2: 1 zus. zulegen und eine Prior.-Aktie zurückzukaufen. Weiter genehmigte die Vers. die Aufnahme eines bis 1913 unkündbaren, an den jährlichen Reinerträgnissen zur Hälfte teilnehmenden u. mit mind. 6 % Verzins. ausgestatteten Darlehens. In eine hierfür ausgelegte Liste wurde von den anwesenden Aktionären der Betrag von M. 120 100 gezeichnet, eine Summe, die von der Verwalt. als unbedingt erforderlich zur Befriedig. der Hauptgläubiger der Ges. u. zur Beschaff. neuer Masch. u. Einricht. bezeichnet worden war. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der Aktien wurde zu Abschreib. u. zur Bildung eines R.-F. verwandt. A.-K. somit jetzt wie oben. Hypotheken: M. 65 000 zu 4 %. Anleihe: M. 63 077 in Schuldverschreib. Geschäftsjahr: 3./6.–2./6.; früher v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Nov. Stimmrecht: Jede Prior.-Aktie = 1 St. — Bilanz am 2. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 22 664, Gebäude 130 000, Feuer- versich. 35, Seilbahn 1, Werkzeuge u. Geräte 528, Debit. 1908, Bankguth. 34 229, Separat- Kto 6400, Waren 558, Kassa 324, Material. 1860, Emballage 117, Masch. 16 298, Hinterleg.- Kto 17 823, Effekten 3000, Verlust 170 788. – Passiva: Prior.-St.-Aktien 222 300. Hypoth. 65 000, Schuldverschreib.-Kto 64 786, Darlehnsschuld 16 000, Bankschuld 34 410, Kredit. 3348, Zs.- u. Mietsgläubiger 694. Sa. M. 406 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 625, Beleuchtung 51, Handl.-Utensil. 140, Steuern 1212, Baukto 172, Dekorte 153, Zs. 5409, Agenten u. Provis. 225, Dubiose 291, Darlehns-Zs. 4427, Handl.-Unk. 7569, Reisespesen 416, Saläre 3921, Krankenkassen 219. — Kredit: Unfallversich. 290, Pressen u. Formen 4525, Bruttogewinn 6705, Fuhrwesen 123, Grundstücksertrag 2234, Verlust 10 958. Sa. M. 24 837. Kurs Ende 1889–1910: Prior.-St.-Aktien: 184, 170, 140, –, 125, 117, 112.50, 123. 123.50, 123.25, 120, 120, 105, –, –, –, 66.25, 62, 53, –, –, – %. Notierten bis 1910 in Dresden. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87–1909/1910: 8, 10, 12, 14, 11, 9, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 7, 6, 2, 1, 3, 3, 4, 3, 3, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1888/89–1909/10: 1, 9, 6, 4, 2, 2, 1, 2, 3, 3, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Otto Balz. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Mor. Gross, Stellv. Kaufm. Alfred Wollmann, Justizrat A. Hippe I, Kaufm. Alfred Krasselt, Finanz- u. Baurat G. Grosch, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Fassfabrik A.-G. Firma: Erste Elsässische Mechanische Küferei A.-G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 21./5. 1889. Ubernahmepreis der Firma Frühinsholz M. 500 000. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Fässern und allen zur Küferei gehörigen Artikeln und der Handel damit. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. zwischen 1–700) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, lt. G.-V. v. 29./9. 1891 durch Vernichtung von 140 Aktien auf M. 560 000 herabgesetzt. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1908 beschloss weitere Herabsetzung um M. 60 000 durch Vernichtung von 60 Aktien, welche der Ges. als Kaufpreis von entbehrlich gewordenem Grundbesitz übergeben worden sind. Hypothekar-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, worauf M. 110 000 zurückbezahlt. II. M. 310 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 28./6. 1907, 310 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Rückzahlbar innerhalb 25 J. v. 1./7. 1913 auf Grund von Verlos.; verstärkte Auslos. u. Kündig. des Restbetrages ist von da ab zulässig. Ver- tretung d. Gläubiger: Bank v. Elsass u. Lothr., Strassburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: z. 5 % R.-F., bis 4 % Div., ev. weitere Abschreib. u. Rückl., v. Übrigen bis 40 % vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 381 259, Masch. 204 637, Fuhrpark u. Mobil. 10 450, Waren 890 852, Kassa 1426, Effekten 272 285, Wertp. 2, Debit. 451 424, allg. Unk., Zs. u. Abschreib. 192 792, Unterhalt.-Kosten 36 051. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 608 082, unerhob. Div. 240, Abschreib. 308 821, R.-F. 137707, Gewinn 386 330 (inkl. Vortrag). Sa. M. 2 441 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Brand-, Unfall- u. Invaliditäts-Versich., Krankenkasse, Zs., Abschreib. 192792, Unterhalt.-Kosten 36051, Gewinn 133 024. Sa. M. 361 868. – Kredit: Ertrag des Fabrikat.-Kto u. d. Inventars M. 361 868.