1 252 Holz-Industrie. Dividenden 1889/90–1912/13: 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 0, 4½, 5, 5, 6, 4, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Frühinsholz. Prokurist: Carl Frühinsholz jr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. Paschoud, Eug. Amos, Eduard Moeder, Ed. Moeder Sohn, Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen. Bürstenfabrik A.-G. in Liqu. in Schönau i. W., Baden. Gegründet: 17./9. mit Nachtrag v. 7./12. 1897 unter der Firma Bürstenhölzer-u. Bürstenfabrik; Firma wie oben seit 5./10. 1900. Bei der Gründung der Akt.-Ges. Erwerb der zur Konkurs- masse d. B. Gassenschmidt gehörenden Bürstenhölzer- u. Bürstenfabrik. Die G.-V. v. 11./12. 1913 beschloss den Verkauf des Geschäfts u. die Auflös. der Akt.-Ges. Kapital:. M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 99 739. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 144 686, Masch. u. Geschäftseinricht. 44 057, Kassa u. Wechsel 695, Debit. 58 457, Rohmaterial. u. Waren 118 721, Verlust 43 885. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 99 739, do. Zs.-Kto 2156, Kredit. 186 677, Akzepte 424, Kto Bilanz 1505. Sa. M. 410 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 622, Gen.-Spesen u. Abschreib. 61 021. – Kredit: Warenbruttogewinn 55 758, Verlust 43 885. Sa. M. 99 644. Dividenden 1897/98–1912/13: 4½ % p. r. t., 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 Direktion: Carl Neidhold. Aufsfchtsrat: Vors. Friedr. Sturm, Lörrach; Bankier Ed. Probst-Lotz, Basel; Andr. Sachsinger, Schopfheim. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 12./5. 1899; eingetr. 17./3. 1900 in Eibenstock. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firma F. L. Lenk M. 640 268. 1910 Übernahme der Bürstenfabrik von Baumann & Co., Schönheide. Zweck: Herstellung v. Bürsten, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel m. solchen Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 24./5. 1910 erhöht um M. 250 1195 Hypotheken: M. 145 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1. /5.–30./4. Gen.-Vers.: Im sert, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super Div: bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Immobil. 393 004, Masch. 171 057, Waren 210 423, Musterlager 1, Pferde u. Wagen 1, Wirtschafts-Utensil. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Kassa u. Wechsel 21 031, Debit. 216 497, Effekten 105 125. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 145 000, Kredit. 41 697, R.-F. 74 218, Gewinn 106 227. Sa. M. 1 117 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 672, Kto pro Dubiose 687, Hypoth. 6162, Gen.-Unk. 75 331, Gewinn 106 227. – Kredit: Vortrag 192, Fabrikations-Kto 215 995, Pacht 552, Miete 3341. Sa. M. 220 081. Dividenden 1899/1900–1912/13: 6, 5¾, 6, 6, 6, 9, 9, 5 (Streik), 7½, 7½, 8, 9, 9, 9 %. Direktion: Carl Rud. Lenk, Johs. Lenk. Aufsichtsrat: Franz Louis Lenk, HMisenach; Stellv. Georg Lenk, Riga; Carl Herm. Waldenfels, Plauen. Prokurist: Carl Gust. Schömburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank. Holz- und Bauindustrie Akt.-Ges. in Stolp (Ponm) (In Liquidation.) Gegründet: 17./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Gründer: s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Koerner (bisheriger Inhaber Ernst Koerner) gehörigen Holzbearbeitungs- und Möbelfabrik, seiner Schneidemühle und seines Baugeschäfts, eingebracht für M. 455 437, wofür M. 210 000 in Aktien u. M. 5000 bar gewährt wurden, für resfliche M. 245 437 wurden M. 90 000 in Hypoth. und M. 155 437 sonstige Schulden übernommen. Kapital: Ursp. M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 94 154 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 27./5. 1910 Zus. legung der Aktien 2:1 also auf M. 107 000 (Frist 1./10. 1910). Gleichzeitig wurde beschlossen bis M. 107 000 in 4 % Vorz.-Aktien auszugeben. Es wurden M. 61 000 gezeichnet u. begeben. A.-K. somit M. 168 000 in 107 St.-Aktien u. 61 Vorz.-Aktien. Für 1910 resultierte ein neuer Verlust von M. 55 112, der sich 1911 auf M. 76 510 erhöhte. Zur teilweisen Tilg. dieses Verlustes beschloss die G.-V. v. 29./6. 1912 die Herabsetzung des St.-A.-K. (M. 107 000) auf M. 53 500 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. A.-K. also jetzt M. 114 000 in 61 Vorz.-Aktien u. 53 St.-Aktien. Ende 1912 war trotz der Sanierung wieder eine Unterbilanz von M. 68 681 vorhanden. Die G.-V. v. 30./6. 1913 beschloss die Liquidation.