Holz-Industrie. 1253 Hypothek: M. 227 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 372 400, Masch. u. Geräte 39 671, Land- wirtschaft u. Gespanne 3590, Material. u. Eisenwaren 778, Häuserinventar 1375, Kontor- utensil. 1000, Vorräte 16 840, Debit. 34 677, Kassa 227, Avale 13 500, Gen.-Unk. 1700, Zession 1846, Effekten 21 530, Verlust 68 681. – Passiva: A.-K. 114 000, Hypoth. 227 000, Akzepte 15 277, Kredit. 218 139, Arb.-Wohlfahrt 1300, Gen.-Unk. 600, Delkr.-Kto 1500. Sa. M. 577 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 76 510, Abschreib. 6822, Grundstücke, Verlust 4949, verlorene Posten 40 742, Arb.-Wohlfahrt 2582, Zs. 9683, Delkr.-Kto 2454, Land- wirtschaft u. Gespanne 554, Gen.-Unk. 11928. – Kredit: Kredit. 149, Grundstücke 9229, A.-K. 71 000, Grundstück Hospitalstr. 31a 568. Landwirtschaft u. Gespanne 688, Möbel- tischlerei 5004, Häuserinventar 100, Holz 188, Mühlen 619, Verlust 68 681. Sa. M. 156 228. Dividenden 1908–1912: Nie gezahlt. Direktion: Herm. Hertzberg. Aufsichtsrat: Vors. Färberelbes. C. F. Zibell, Stellv. Bankier Fritz Küster, Aug. Ruffmann, Stolp; Konsul Friedr. Wilh. Koepke, Stolpmünde. = 3 0 dee 2 Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas. Freiburg i. Br. Sitz in Striegau i. Schlesien. Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10. 1893; eingetr. 25./10. 1893. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen s. Z. für zus. M. 1 560 069 in Besitz der A.-G. über. Zweck: Fabrikation von Bürsten, Pinseln u. verwandten Artikeln und deren Verwert., speciell Übernahme u. Erweiterung der bisher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, be- triebenen mech. u. der von der Firma D. J. Dukas in Freiburg i. Br. daselbst betriebenen Bürstenfabrik. Die Fabrikation in Freiburg i. Br., woselbst sich bis März 1894 eine Zweig- niederlass. befand, wurde aufgehoben u. das dortige Etabliss. verkauft. 1898 wurde die Borstenzurichterei von J. Rathmann in Neusalz a. O. erworben, welches Geschäft selbständig als Ges. m. b. H. mit M. 100 000 Kap. (sämtl. Stammanteile sind im Besitz der Striegauer Ges.) weitergeführt wird. Grösse des Grundbesitzes der Ges. in Striegau ca. 45 000 qm. Grösse des Grundbesitzes in Neusalz 6070 qm. 1906/07 Neubau eines Verwaltungsgebäudes mit Lagerräumen in Striegau, mit M. 128619 Kostenaufwand. Zugänge 1911/12 u. 1912/13 ca. M. 122 000 bezw. 100 000. In Striegau werden ca. 700, in Neusalz ca, 225 Arbeiter beschäftigt. Wegen Erwerbung der Fabriken in Donaueschingen u. Bergedorf siehe bei Kap. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht zwecks Neu- anschaffungen u. zur Abstossung einer Hypoth. lt. G.-V. v. 26./10. 1895 um M. 150 000 u. zur Verstärk. der Betriebsmittel u. Erweiterung der Fabrikanlage in Neusalz lt. G.-V. v. 17./11. 1900 bezw. Beschl. des A.-R. v. 7./10. 1902 um M. 250 000 in 250 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bankhaus G. von Pachalys Enkel in Breslau zu 110 % unter Vergüt. von 1 % Provis., angeboten den Aktionären 5: 1 v. 1.–11./12. 1902 u. 22.–27./1. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902. Agio abzügl. der Em.-Kosten sowie der durch die Ein- führung der Aktien an den Börsen entstandenen Spesen in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 10./6. 1909 beschloss Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu 120 %. Egmittiert zur Übernahme der Bürstenfabrik vorm. Mez & Co. in Donaueschingen und der Mechan. Bürstenfabrik in Bergedorf. Dem Vorbesitzer wurden M. 250 000 Aktien an Zahlungsstatt überwiesen, während der Rest des Kaufgeldes in Jahresterminen à M. 30 000 zu zahlen und mit 4½ % zu verzinsen ist. Die Fabrik in Donaueschingen wird als G. m. b. H. als selb- ständige Firma weiter geführt, ausgestattet mit M. 400 000 Kap. Sämtliche St.-Anteile sind im Besitz der Striegauer Ges. Der Betrieb Bergedorf wurde am 30./6. 1912 geschlossen u. die Masch. u. Vorräte nach Striegau transferiert. Die Übernahme der Fabrik in Donau- eschingen ist mit Wirkung v. 30./6. 1909 erfolgt. Zum Zwecke der Vermehr. der Betriebs- mittel beschloss die G.-V. v. 18./11. 1910 nochmalige Erhöhung um M. 250 000 (also auf M. 2 000 000) in 250 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären 7:1 v. 13.–27./2. 1911 zu 137 %. Agio mit M. 61 151 in R.-F. 118 Hypotheken: M. 250 000 auf Striegau, zu 4 % verzinsl., halbj. kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 578 112, Masch. 348 013, elektr. Anlage 30 867, Wasser- do. 16 688, Werkzeug u. Utensil. 5932, Mobil. 8645. Pferde u. Wagen 4368, Patente 1, Vorräte u. Ersatzteile 26 568, Rohstoffe u. Material. 410 758, Konsignations-Muster 9335, fertige u. halbf. Waren 307 662, Debit. 327 948, Bankguth. 79 916, auswärt. Anlagen u. Beteilig.: Borstenzurichterei Neusalz a. O. 313 377, Bürsten- u. Pinselfabrik in Donaueschingen 429 042, Spar- u. Bauverein Striegau 3000, Wechsel 77 475, Kassa 2826, vorausbez. Feuerversich. 37 698. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 250 000, R.-F. I 243 110, do. II 88 136, Kredit. 237697, Rückstell. auf 6 Mon. Unfallversich. 4000, unerhob. Div. 150, Akzepte 18 070, Beamten- Unterst.-F. 10 453, Div. 120 000, Tant. 19 597, Grat. u. Wohlf.-Einricht. 10 000, Vortrag 17025. Sa. M. 3 018 241.