Gas-Gesellschaften. 1257 nmeuer Werke. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Übernommen von Dresdner Bank, Fil. Augsburg u. Bayer. Vereinsbank, Fil. Augsburg, welche auch Zahlst. sind. Kurs in Augsburg Ende 1910–1913: 102, 102, 100.50, 97.50 %. Daselbst im Dez. 1910 eingeführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Anlage-Kap. für 13 Gas- u. 4 Elektr.-Werke 11 614 924, Neubauten 417 639, Gasmaterial. 189 259, Magazinwaren 243 315, Gaseinricht. in Miete 471 440, do. gegen besondere Beding. 106 195, Stromapparate u. elektr. Einricht. in Miete 194 200, Bau-Kto 12 759, Kassa 150 335, Wertp. 119 285, Debit. 580 287, Haus Augsburg 130 000. — Passiva: A.-K. 5 000 000, 4½ % Schuldscheine 3 000 000, do. Zs.-Kto 34 301, Hypoth. 26 096, do. Zs.-Kto 347, R.-F. 868 184, Abschreib.- u. Ausgleichs-F. 2 896 531 (Rückl. 200 000), Div.- R.-F. 300 000, Disp.-F. 15 898, Unterstütz.-Kto für Angestellte, Arb. u. deren Hinterbliebene 224 850 (Rückl. 10 000), Kredit. 1 441 568, Gebührenäquivalent 14 665, Talonsteuer-Res. 13 950 (Rückl. 4000), Div. 325 000, do. unerhob. 480, Abschreib. auf Bau-Kto 12 759, Vortrag 55 008. Sa. M. 14 229 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 1130, Unterhalt. der Fabriken 107 383, do. der Laternen 71 981, Unk. 126 584, Steuern u. Abgaben 104 615, Gehälter 143 421, Tant. u. Grat. 39 793, Unterstütz.-Kto für Angestellte u. Arb. 3500, Debit. 1283, Agio 468, Schuld- schein- u. Bank-Zs. 205 836, Gewinn 606 768. – Kredit: Vortrag 37 713, Gewinn sämtl. Werke 1 375 054. Sa. M. 1 412 767. Kurs Ende 1887–1913: 173, 182, 230, 285, 238, 219, 240, 227, 285, 300, 278, 264, 265, 208, 210, 225, 218, 202, 172, 173, 155, 133, 148, 145, 147, –, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1912/13: 9.33, 10.5, 10.5, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 13.41, 13.41, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 12.83, 12.83, 11.67, 10.5, 9.33, 7, 7, 7, 7 (M. 60). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Ing. Jul. Geyer, Stellv. F. X. Jetzt. Prokuristen: Dipl. Ing. Karl Neeff, Insp. Max Maier. Aufsichtsrat: (8) Vors. Rentier Gust. Riedinger; Stellv. Bank-Dir. Karl Meiners, Rentier Gust. Euringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Komm.-Rat Aug. Riedinger, Rentier Mor. von Stetten, Komm.-Rat Wilh. Geyer, Augsburg; Komm.-Rat Jos. Böhm, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. * M= Akt.-Ges. Gaswerk Backnang in Backnang i. Württ. Gegründet: 29./7. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Betriebseröffnung 25./10. 1901. Gasproduktion 1909/10–1912/13: 278 754, 264 318, 281 810, 307 672 ebm. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 93 493. Anleihe: M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Gaswerk 256 067, Kassa 1070, Bankguth. 4, Kaut.- Effekten 2550, Gasanstalt u. Installation 10 328, Werkzeuge 2812, Utensil. 2894, Gasmesser 22 987, Reserveteile 140, Debit. 8700, Material. 1331, Talonerneuer.-F. 789. – Passiva: A.-K. 125 000, Oblig. 6000, Hypoth. 93 493, R.-F. 5101, Extra-R.-F. 899, Abschreib. 55 726, Gas- messer-Ern.-F. 4621, Kredit. 12 233, Abgabe 4580, Gewinn 73, Reingewinn 1946. Sa. M. 309 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. allg. Spesen 11 832, Gehälter, Löhne v. Installat. 714, Abschreib. 5423, Reparat. 2808, Zs. 4411, Steuern 1819, Abgabe an die Stadt 4580, Abschreib. 5644, Gewinn 1946. – Kredit: Gaswerksbetrieb 33 974, Installa- tionen 3393, Gasuhrenmieten 2012. Sa. M. 39 380. Dividenden 1901/1902–1912/13: 4½, 4, 3½, 1, 3, 3, 2, 2, 2, 3, 3½, 1½ %. Direktion: Friedr. Winter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Eckstein, Stadtpfleger Friederich, Eug. Adolff, Fritz Häuser, Adolf Stroh, Backnang. Gruppengaswerk Bergstrasse in Bensheim i. Hessen. Gegründet: 1886. Firma bis 1./10. 1909 Gaswerk Bensheim. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gasanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 180 000 in 180 Aktien. Die a. 0. G.-V. v. 1./10. 1909 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 320 000 (auf M. 500 000) in 320 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1910 beschloss Erhöhung um M. 100 000, also auf M. 600 000. Darlehen: M. 516 082. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: qede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen, mind. 4.7 % Div. an die Aktionäre; der Rest des Reingewinns ist insoweit einem zu bildenden Ern.-F. zuzuführen, als der gesamte Reingewinn nicht 8 % des A.-K. übersteigt. Es darf daher eine Super-Div. nur aus dem 8 % des A.-K. übersteigenden Teile des Reingewinnes ausgeschüttet werden. Der zu bildende Ern.-F. ist soweit die G.-V. nichts anderes beschliesst, in mündelsicheren Wertp. anzulegen.