Gas-Gesellschaften. 1259 das Werk ursprüngl investierte Kap. mit einer festgelegten Amort. seitens der Gemeinde bei Ausübung des Ankaufsrechtes gezahlt werden muss. Von den hiernach am 31./3. 1912 in der Verwalt. der Ges. stehenden 62 Anstalten befinden sich 60 in Deutschland, je eine in Dänemark u. Holland. Das Anlagekapital der eigenen Werke bewegt sich zwischen M. 100 000 bis zu M. 1 000 000. Zu den grösseren Werken gehören Gasanstalt Bous an der Saar, Gasanstalt Eibau i. Sa., Gasanstalt Ebersbach in Sa., Gas- u. Elektrizitätswerk Laichingen mit Überlandzentrale, Gruppengaswerk Flonheim/Rheinhessen. In mehreren Versorgungs- gebieten sind Nebenverträge mit Nachbargemeinden abgeschlossen, welche eine durch- schnittliche Dauer bis zu 40 Jahren haben. Der Abschluss weiterer derartiger Verträge ist bereits in die Wege geleitet. Die Gesamtabgabe beziffert sich in den letzten 3 Jahren wie folgt: 1910/11 1911/12 1912/13 4 „„. 5 443 544 cbm 8 383 399 cbm 12 685 079 cbm b) Elektrizitzltt. 115 052 Kw. 285 231 Kw. 428 535 Kw. c) Wasser 6 678 cbm 15 328 cbm 10 1I1 eb Der Verwaltung der Ges. unterstanden im Geschäftsjahr 1912/13 59 selbständige Gas- werke, 2 Werke, welche mittelst Fernversorgung durch „„ bedient werden, 8 Gleichstrom-Elektrizitätswerke u. 1 Drehstrom-Uberlandzentrale, ferner 3 an unsere Gas- werke angeschlossene Wasserwerke u. 1 selbständiges Wasserwerk. Von den Werken sind 21 Konzessionswerke, die übrigen 38 sind Pachtwerke. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquartal. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R-F., bis dieser 20 % des St.- Kap. beträgt; der verbleibende Rest des Reingewinnes wird, sow eit die Gesellschafter-Vers. ihn nicht zu Abschreib. oder Rücklagen verwendet, unter die Gesellschafter nach Verhältnis ihrer Geschäftsanteile verteilt. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Baukosten der Konzessionsanstalten 8500 034, Be- stände an Betriebs- u Installationsmaterial. 1 073 567, Werkzeuge, Geräte, Utensil. u. Mobil. 58 292, Debit.: a) Guth. bei den Konzessionsanstalten 374 383, desgl. bei Pachtanstalten 293 447, b) Bankguth. 2 877 146, c) Anzahl. auf Bauten 367 155, sonst. Debit. 400 123, Kaut. 35 160, Wechsel 1659, Kassa 3579, Stempel u. Disagio bei der Oblig.-Em. 311 000. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Teilschuldverschreib. 8 000 000, R.-F. 25 925 (Rückl. 4327), besondere Rückl. 444 659, Amort.-F. 207 425, Ern.-F. 117 029, Hypoth. 1 958 383, Kredit.: a) Darlehn auf Konzessionsbauten 1573 479, b) Lieferantenforder- auf nicht abgerechnete Anlagen 199 142, c) Rückstell. für verrechnete, noch nicht bezahlte Pachtraten, Amortisationen u. Oblig. Zs- 102 609, d) sonst. Kredit. 274 536, Kaut.-Kredit. 50 134, Div. 34 000, Rückstell für Zahl. etc. 6500, Grat. 19 500, Rückstell. auf Bestände 13 500, Vortrag 8723. Sa. M. 14 295 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnbeteilig. der Gemeinden 15 767, Gen.-Unk. 50 006, Tilg. der Kosten f. Oblig.-Em. 34 227, Rückstell. 65 996, Abschreib. 139 138, Reingewinn 86 551. – Kredit: Betriebsüberschüsse 273 471, Gewinne aus Werksverkäufen u. erstatteten Zuschüssen 51 056, verschied. Einnahmen 67 158. Sa. M. 391 686. Dividende 19120113: 0 Direktion: Geschäftsführer sind zurzeit: Dir. Herm. Menzel, Dir. Ferd. Goldschmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dir. Fritz Grumbacher, Berlin; Stellv. Dir. Edm. Hohmann, Stettin; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Geh. Komm.-Rat Otto Kromschröder, Osnabrück; Emil Bielefeldt, Prokurist der Firma Caesar Wollheim, Berlin. Bernauer Gasanstalt in Liquidation in Bernau. Die G.-V. v. 18./10. 1910 beschloss den Verkauf des Werkes u. die Auflös. der Ges. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Baukto 305 142, Kassa 4619, Vorräte 37 401, Effekten 255, Debit. 15 820. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 5822, Kredit. 887, Kaut. 1329, Gewinn 3199. Sa. M. 363 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 139 716, Gewinn 3199. Sa. M. 142 916. – Kredit: Einnahme aus Gas, anderen Liefer. u. Mieten M. 142 916. Dividenden: 1895/96–1903/1904: 0%; 1904/1905–1909/1910: Nicht deklariert. Gewinn 1898/99–1912/13: M. 6813, 5968, 6903, 7508, 4914, 8060, 7818, 9211, 8561, 10 698, 9437, 7466, 12 073, 15 392. 3199. Liquidator: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Obering. H. Lintz, Charlottenburg; Max Röseler, Rechtsanw. J. Engländer, Cöln. Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich-Mosbach in Biebrich a- RH Gegründet- 1859. Kapital: M. 362 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à fl. 100 und 266 Aktien (Nr. 561–826) à M. 1000. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000, erhöht 1895 um M. 56 000, lt. G.-V. vom 6./8. 1898 um M. 84 000 (von M. 152 000 auf M. 236 000) u. lt. G.-V. v. 4./8. 1900 um M. 126 000 (auf M. 362 000) in 126, ab 1./5. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari.