1260 Gas-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à fl. 100 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 6 St. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Fabrikgrundstück 91 139, Gaswerk Biebrich 555 606, Gaskonz. Schierstein u. div. Immobil. 79 765, Kassa 49, Bankguth. 86 033, Debit. 24 509, Effekten 75 877, Bestände 41 538. – Passiva: A.-K. 362 000, Amort.-Kto 268 186, R.-F. 90 500, Spez.-R.-F. 76 000, Kredit. 45 474, Gewinn 112 357. Sa. M. 954 519. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 22 377, Abgabe an Stadt Biebrich 44 262, Spez.-Unk. 1939, Gewinn 112 357. – Kredit: Vortrag 48 468, Betriebskto 132 469. Sa. M. 180 937. Dividenden 1888/89–1912/1913: 2½4, 4¼2, 5, 42 ¼, 5 /, 7, 7, 8 ¾, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 3 11, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 12, 10, 12 % (alte Aktien M. 20.57, neue M. 120). Coup.- 'n Direktion: Ph. Oster. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ferd. Esser, Geh. Rob. Esser, Cöln; Rechts- anwalt Wilh. Wolff, Wiesbaden; Oberbürgermeister Vogt, Ph. Freundlich, Biebrich. Gas- u. Elektricitäts-Werke Birnbaum, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 13./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 40 000 in 40 Aktien, begeben zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 104 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1913 um M. 35 000, begeben zu 106 %, angeboten den Aktionären zu 107 %. Hypoth.-Anleihe: M. 54 000 zu 4 % 1906, Darlehn von W. Schneider in Birnbaum. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 233 936, Kassa u. Bankguth. 24 280, Debit. 8057, Lagervorräte 4496. – Passiva: A.-K. 140 000, Hypoth.-Anleihe 54 000, Kredit. 9266, Vorträge f. Saläre, Steuern, Rabatte etc. 5950, unerhob. Div. 200, R.-F. 5000. Ern.-F. 44 500, Gewinn 11 854. Sa. M. 270 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2265, Abschreib. 6090, Gewinn 11 854, – Kredit: Vortrag 619, Bruttogewinn aus Waren u. Mieten 19 589. Sa. M. 20 209. Dividenden 1899/1900–1912/13: 1, 3, 5, 5, 6, 6, 5½, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7 %. Coup.- Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Heh. % Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Stellv. Justizrat Otto Voss, Bürgermeister Gerlach, Birnbaum; Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Birnbaum: Eigene Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Bolchen (Lothr.) A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 6./5. bezw. 14./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks Nov. 1899. Gaskonsum 1909/10–1912/13: 123 700, 126 959, 127 691, 130 639 ebm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 24 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 161 518, Kassa 2101, Debit. 5631, Lagervorräte 4532, vorausbez. Versich. 200, Anleihe-Begeb.-Kosten 400. – Passiva: A.-K. 80 000, hypoth. Anleihe 24 000, Kredit. 47 555, Vorträge für Zs., Saläre etc. 1563, R.-F. 1310 (Rückl. 120), unerhob. Div. 210, Ern.-F. 17 500, Div. 2000, Vortrag 244. Sa. M. 174 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 18 245, Anleihe-Zs. 3769, Abschreib. 1800, Reingewinn 2364. – Kredit: Vortrag 181, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Neben- produkten u. Installationen, Mieten 25 997. Sa. M. 26 178. Dividenden 1899/1900–1912/13: 0, 0, 1, 1, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Willy Francke, Stellv. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann A. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Bolchen: Gaswerk; Bremen: Disconto-Ges. „ Gas- u. Elektricitäts-Werke Bredow A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Gaswerks (gelegen in Stettin-Grünhof) und eiher elektrischen Zentrale (gelegen in Züllchow). Kapital: 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht I. G.-V.-B. v. 5./10. 1898 um M. 250 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Auslos. im März-April auf 1./7. Ende Mal 1913 M. 286 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Stadt Stettin erhält von dem nach Verteilung von 7 %