1262 Gas-Gesellschaften. Gas- und Elektricitäts-Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 12./3. 1889. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. be- treibt die Gaswerke in Norderney, Gross-Schönau, Borghorst. Die Konz. für sämtl. 3 Anstalten sind seiner Zeit auf Grund von Verträgen auf 30 Jahre an Carl Francke, Bremen, erteilt und von der Ges. erworben. Nach Ablauf der 30 Jahre sind die Gemeinden berechtigt, die Anstalten nach Massgabe der näheren Bestimmungen der Verträge käuflich zu erwerben; der Gemeinde Borghorst steht ausserdem das Recht zu, das Gaswerk auch schon früher mit einem von 8–30 % steigenden Aufschlage zu übernehmen. In sämtl. 3 Verträgen finden sich Bestimmungen, wonach die Gemeinden nach einer Anzahl von 7 ahren berechtigt sind, elektr. Beleuchtung einzuführen, für welchen Fall der Unternehmer sich alle Vorrechte gesichert hat. Die Ausstellungstage der 3 Verträge sind folgende: Norderney: 28./1. 1889, Gross-Schönau: 5./2. bezw. 30./11. 1890, Borghorst: 15./4. 1891. Gasabgabe der 4 Anstalten 1904/05–1912/13: 954 913, 1 008 356, 1 043 243, 1 105 339, 1 157 290, 1 247 166, ?, 1 025 035, 1 036 275 cbm. Das Gaswerk Neudamm wurde 191011/ verkauft, wodurch ein Extragewinn erzielt wurde, der die Verteilung einer Div. von 28 % ermöglichte. . Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000; die G.-V. v. 20./8. 1889 beschloss Erhöhung bis auf M. 1 000 000; zur Ausgabe kamen am 6./11. 1889 M. 125 000 und am 16./12. 1890 M. 250 000, somit A.-K. gegenwärtig M. 500 000. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 3%.%.. . ab 1904. Noch in Umlauf Ende März 1912 M. 91 012. Sicherheit: I. Hypoth. auf Norderney u. Borghorst. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Pant n A.-R., Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange weg, bis der R.-F. wieder zu der Höhe angewachsen ist, welche er bereits erreicht hatte. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Gaswerk Norderney 400 004, do. Gross-Schönau 363 909, do. Borghorst 181 276, Kontorutensil. 1, Kohlen 18 454, Koks 476, Teer 566, Install.- Kto 13 855, Debit. u. Bankguth. 172 121, Kassa 4929, Assekuranz 1343, Reinigungsmasse 794. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 91 012, Kredit. 17 907, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 16 000. Instandhalt. 8000, Gen.-Unk. 2500, Ern.-F. 415 000, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 5436, Vortrag ..... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 129, Unk. 10 764, Kohlen 72 972, Asse- kuranz 680, Gehälter u. Löhne 31 915, Reparat. 6749, Bedienung der Strassenbeleucht. 4377 Ofenneubau 9165, Spez.-R.-F. 6000, Instandhalt. 1000, Ern.-F. 15 000, Delkr.-Kto 500, Gewinn 56 244. – Kredit: Einnahme für Gas, Nebenprodukte, Gasmessermiete u. Installat.-Gewinn 225 593, Zs. 905. Sa. M. 226 499. Kurs Ende 1899–1913: 130, 120, 120, 125, 123, 140, 158, 167, 135, 160, 160, 160, 160, 153, 130 %. Eingef. Febr. 1899 durch J. Schultze & Wolde in Bremen zu 120 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890/91 – 1912/13: 2½, 3, 3, 2½, 3, 4, 5, 19 . 10, 10, 10, 10, 28, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt, R. Strunk. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Fr. Möller jun., Stellv. W. Oelze, Max Bölken, Dir. Loeber. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Mitteldeutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. (Firma bis 19./9. 1912: Gaswerk Vaethen-Tangerhütte.) Gegründet: 15./7. 1907; eingetr. 27./8. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 12 000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Väthen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten: der Betrieb des Gaswerks Vaethen-Tangerhütte wurde im Dez. 1908 aufgenommen. 3 Kapital: M. 316 000 in 316 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1912 um M. 136 000 in 136 Aktien zu pari. Weiter erhöht It. G.-V. v. 19./9, 1912 um M. 184 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1913 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Anleihe: M. 106 107 von 1909. Geschäftsjahr: 1/4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Gaswerkanlage 310 347, Beteilig. u. Zs. 340 876, Kassa u. Debit. 17 101, Lagervorräte 2749. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe u. Kredit. 106 107, Ern.-F. u. R.-F. 37 403, Reingewinn 27 565. Sa. M. 671 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 31 705, Reingewinn 26 469. Sa. M. 58 175. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 58 175. Dividenden: 1907/08: 4 % p. r. t. = M. 22.50; 1908/09 191¾13. 4, 5, , 5, 5 % Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Rob. Hoeppner, Stellv. Sanitätsrat Dr. Hülsmann, Bau- meister Voge, Väthen; Rechtsanw. Dr. Liebert, Charlottenburg; Bürgermeister Graf, Gräfenroda. Zahlstellen: Tangerhütte: Mitteldeutsche Privatbank; Bremen: Disconto-Ges.