Gas-Gesellschaften. 1263 Gas- und Elektricitäts-Werke Brockau (b. Breslau) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 24./6. 1899; eingetr. 21./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebs- eröffnung der Gasanstalt 1900. Gaskonsum 1910/11–1912/13: 270 563, 282 813, ? cbm Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Hyp.-Anleihe: M. 47 000 (Stand 30./6. 1913). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie= 1St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück u. Gaswerkanlagen 361 946, Kassa 1055, Debit. 5289, Lagervorräte 10 374, vorausbez. Versich. 300. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 47 000, Kredit. 130 542, Vortrag für Salär, Löhne, Unk., Rabatte etc. 7522, Ern.-F. 41 100, R.-F. 2965, Gewinn 9836. Sa. M. 378 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 44 349, Anleihe-Zs. 2500, Abschreib. 6500, Reingewinn 9836. – Kredit: Vortrag 395, Bruttoerträgnis 62 790. Sa. M. 63 186. Dividenden 1899/1900–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. J. C. H. Schlingmann, Willy Francke, Aug. Krollmann, Bremen; Prof. Dr. Dierschke, Brockau. Zahlstellen: Brockau: Gaswerksbureau; Breslau: Fil. der Dresdner Bank; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Chateau-Salins A.-G., Sit z in Bremen. Gegründet: 7./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jan. 1899. Gaskonsum 1908/09–1912/13: 143 324, 145 497, 147 235, ca. 150 000, ca. 150 000. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1899 um M. 30 000 zu pari. Anleihe: M. 71 000 in 4½ % Oblig., Auslos. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück u. Gaswerkanlage 212 793, Kassa 1103, Debit. 3195, Lagervorräte 8559. – Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 71 000, Kredit. 15 316, Vortrag für Löhne etc. 2431, unerhob. Div. 45, R.-F. 760 (Rückl. 250), Ern.-F. 22 000, Div. 3850, Vortrag 248. Sa. M. 225 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 20 216, Zs. 4361, Abschreib. 4700, Gewinn 4348. – Kredit: Vortrag 312, Bruttoerträgnis 33 313. Sa. M. 33 626. Dividenden 1898/99–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Bürgermeister Zinsmeister, Chateau-Salins; Dr. Gildemeister, Aug. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Chateau-Salins: Gaswerksbureau. Gas- u. Elektricitätswerke Cölleda A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 23./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröff- nung des Gaswerks im Okt. 1900. Gaskonsum 1910/11–1912/13: 141 157, 151 157, 161 000 cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 44 000 (Stand ult. Mai 1913). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 202 674, Kassa 340, Aussen- stände 3952, Lagervorräte 4876, vorausbez. Versich. 291. — Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 44 000, Kredit. 24 158, Rückstell. für Zs. etc. 2891, unerhob. Div. 35, R.-F. 647, Ern.-F. 16 500, Gewinn 3904. Sa. M. 212 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 24 521, Anleihe-Zs. 1987, Zs. 1914, Abschreib. 2000, Reingewinn 3904. – Kredit: Vortrag 94, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Nebenprodukten sowie Installat. u. Mieten 34 232. Sa. M. 34 327. Dividenden 1900/01–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 0, 1½, 1½, 2, 3 %. Coup.-Verſ.: 4 YK) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Stellv. Rich. Dunkel, Bremen; Dr. Stange, Bukarest; Bürgermeister Graupner, Cölleda. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Cölleda: Cölledaer Bank. Delmenhorster Gasanstalt Act.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./8. 1885. Früher Sitz in Bremen. dann bis 1908 in Delmenhorst; seit 28./4. 1908 wieder in Bremen. Zweck: Übernahme der an C. Francke zu Bremen erteilten 30 jähr. Konz. zum Betrieb einer Gasanstalt in Delmenhorst. Die a. o. G.-V. v. 3./1. 1907 beschloss Ubergabe des Gaswerks an die Stadt am 1./4. 1907. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1907 beschloss dann den Ankauf von