„.. Gas-Gesellschaften. Aktien der Gaswerk Königshofen Akt.-Ges. Neuerdings auch bei Gaswerk Heidingsfeld, Gaswerk Wittenburg, Gaswerk Lauenburg a. E. beteiligt. Kabital: M. 150 000 in 150 Aktien (xr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 in Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. v. 21./6. 1887 auf M. 45 000 u v. 4./4. 1891 auf M. 100 000 erhöht. Die letzten M. 55 000 in Aktien wurden den Aktionären zu 121 93 angeboten, auch wurden die 90 Aktien à M. 500 eingezogen u. an deren Stelle 45 Aktien à M. 1000 ausgegeben. Die G.-V. v. 17./10. 1900 beschloss Erhöh. um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1900. Übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den Aktionären *10.― 20./11. 1900 zu 165 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 17 % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Beteilig. u. Zs. 302 282, Debit. u. Bankguth. 9331, LTalonsteuer-Res. 1200. – Passiva: A.-K. 150 000, Ern.-F. 104 000, R.-F. 44 000, Delkr. Kto tell. 60, Gewinn 11 753. 8a M. 312 813, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. „ Res. 2260, Gewinn 11 753. – Kredit: Vortrag 322, Zs. 13 690. Sa. M. 14 013. Dividenden 1889/90– 1912/13: 11, 00 9, 15, 12―, 4%., 18, 17,23, 20,20, 10,19, 17 18, ,1, 190,. 2, 8, 7, 7 %. Goup. Verf. 33 (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: 83–5) Vors. Dr. Bernh. Wilkens, Rich. Griese, Willy Francke, Fritz Francke, Bremen; Fritz Oppenheim, Metz. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. * e. = Gas- und Elektricitäts-Werke Deutsch-Krone, A.-G., Sitz in Bremen, Bachstr. 112/114. Gegründet: 28./3. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Das Gaswerk ist seit Aug. 1898. das Elektr.-Werk seit Aug. 1899 in Betrieb. Die G.-V. v. 30./8. 1913 genehmigte die Abtretung de-es Vermögens der Ges. im ganzen an die Stadt Deutsch- Krone in Gemässheit des § 304 des Handelsgesetzbuchs unter Ausschluss der Liquidation. Die Firma ist erloschen. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Grundstücke 6939, Gaswerk 236 058, Elektr.-Werk 170 678, Kassa u. Bankguth. 11 008, Debit. 5720, Lagervorräte 10.849. – Passiva: A. -K. 220 000, Anleihe 70 000, Kredit. 6968, Rückstell. f. Löhle etc. 4125, R.-F. 4000, Akkumulatoren- R.-F. 4000, Ern.-F. (Gas) 47 000, do. (Elektr.) 07 000, Gewinn 18 160. Sa. M. 441 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Unk. 65 979, Gewinn 18 160. – Kredit: Vortrag 247, Bruttoerträgnis 83 892. Sa. M. 84 140. Dividenden 1898/99– 1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 3, 3½, 4½, 5, 5, 5, 2 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Th. Müller, Deutsch-Krone. Zahlstellen: Deutsch-Krone: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Devant-les-Ponts (Metz) A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 10./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks im Nov. 1899. Gaskonsum 1910/11–1912/13: 396 669, 448 883, 429 810 ebm. Elektrizitäts- konzess. wurde gegen Entricht. einer Abgabe an die Allg. Elektr. Ges. in Berlin abgetreten. Kapital: M. 213 000, und zwar: M. 180 000 in 180 St.-Aktien à M. 1000, M. 33 000 in 33 Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, letztere begeben lt. G.-V. v. 9./1. 1904 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500; Auslos. im Sept. auf 2./1. Noch unbegeben Ende Jan. 1912: M. 100 500. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 469 775, Kassa 1976, Debit. 23 678, Lagervorräte 13 864, vorausbez. Versich. u. Steuern 947, Avale 500, Anleihebegeb.- Kto 7164, unbegebene Anleihe 100 500. – Passiva: St.-A.-K. 180 000, Vorz.-A.-K. 33 000. Hypoth.-Anleihe 250 000, Kredit. 67 374, Vorträge für Zs., Löhne etc. 2199, R.-F. 4910, Spez.- R.-F. 16 900, Ern.-F. 52 200, Gewinn 11 822. Sa. M. 618 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kosten 56 579, Zs. 10 849, Abschreib. 11 254, Reingewinn 11 822. – Kredit: Vortrag 75, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Neben- produkten Installationen sowie Mieten etc. 430. Sa. M. 90 506. Dividenden: 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 1, 2, 3, 3 %; 1904/1905— 1912/1913: Vorz.-Aktien: // .. 4, „, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Baurat Rob. Herzfeld, Tignomont; Stadtrat. Fendt, Metz; Dr. Max Liebert, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges,; Metz: Internat. Bank; Devant-les-Ponts: Gaswerks- bureau.