* Gas-Gesellschaften. 1269 Gaswerk Diepholz Aktiengesellschaft in Diepholz. Gegründet: 25./5. 1903 mit Anderung v. 3./10. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erbauung, Erwerb u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Werken. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 25./9. 1906 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 20 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 33 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Gaswerksanlage 143 818, Kassa 2769, Lager 3851, Debit. 24 495, vorausbez. Assekuranzprämie 54. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 33 500, Kredit. 1446, Kaut. 50, Vorträge für Reparat, Unk., Talonsteuer-Res. 5386, R.-F. 2800, Ern.-F. 36 500, Gewinn 5306. Sa. M. 174 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 19 600, Zs. 667, Abschreib. 7500, Rein- gewinn 4862. – Kredit: Betriebseinnahmen 31 695, Installation 777, Einnahme für Bäder u. Landpacht 158. Sa. M. 32 631. Dividenden 1903/04–1912/13: 3, 5, 6, 6, 4, 5, 5, 5, 4, ? %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Brüning, Stellv. F. Gramberg, O. Schwarze, J. Font- heim, Ratsherr H. C. Kläning, Diepholz. Zahlstellen: Bremen: Bureau d. Ges.; Diepholz: Gaswerksbureau. Dortmunder Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund. Gegründet: 19./6. 1857. Konz. bis 1917. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. anderen Leuchtstoffen, von Leitungen u. Beleucht.- Apparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte u. Handel mit denselben. Die neue Gas- anstalt liegt in der Pottgiesserstrasse. Gasproduktion 1903/04–1912/13: 8 534 010, 9 117 620, 9 578 090, 10 328 140, 10 320 630, 10 788 310, 10 620 420, 11 226 890, 11 429 260,? cbm; Gasverbrauch 8 040 992, 8 578 750, 8 875 581, 9 574 582, 9 931 481, 10 259 894, 10 365 523, 10 829 862 11 061 379, ? cbm; Koksproduktion 81 060, 20 236, 19 947, 23 248, 2, 27 235, 28 065, 27 617, 2780, p't: Teer: 1200, 1296, 1284, 1325, 1460. , 1462, 1518, 1496, 1482, 2 t; Ammoniakwasser: 2825, 3586, 3569, 3353, 2, 4533, ?, 4427, 4385, 2724 t: Kohlenverbrauch 26 560, 27 350, 28 446, 32 225, ?, 31 857, ?, 31 230, 31 799, 32 893, 2 t. – Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Abgabe von 10 % des Reingewinns. Der zwischen der Stadt u. der Ges. bestehende Beleucht.-Vertrag ist bis zum 30./6. 1917 verlängert. Die Stadt kann von diesem Termin ab die Gasanstalt übernehmen zu einem durch Gutachten festzustell. Preis. Die Ges. baute 1906/07 eine neue Gasanstalt (Kosten M. 2 548 309), dagegen wurde das zweite Gaswerk an den Eisenbahnfiskus verkauft. Neuanlagen erforderten 1910/11–1911/12: M. 109 774, 218 851. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300 (etwa aller Aktien befindet sich im Besitz der Stadt). Hypotheken (am 30./6. 1913): M. 2 377 883. Anleihe: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. M. 10 000 im Nov.-Dez. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1913 noch in Umlauf 231 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–9 8= 2 St., 10–19 = 3 St., 20–49 = 4 St., für je 30 weitere Aktien 1 St. mehr bis zur Höchstzalil von 10 St. Der Stadtgemeinde Dortmund stehen auf je 2 St. der ausser ihr in der G.-V. vertretenen Aktionäre je 1 St. zu. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt) Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tantiemen zur Verf. der G.-V. Die Stadtgemeinde Dortmund erhielt als vertragsgem. Gewinnanteil 1901/1902–1905/1906: M. 36 196, 37 558, 35 452, 40 160, 45 029. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. (Sonnenstr.) 279 518, Grundstück 120 034, Gebäude 128 924, Geschäftshaus Burgwall 246 097, Gasanstalt an der Pottgiesserstr.: Grund- stück 212 130, Eisenbahnanschluss 49 640, Gebäude 748 986, Apparate 93 264, Motore u. Dampf- masch. 37 622, Dampfkessel 20 946, Produktionsleit. 76 528, Beleucht., Wasserleit. usw. 20 617, Gasöfen 318 596, Gasbehälter 243 053, Transport- u. Sortieranlagen 83 074, Rohrnetz 1 211 823, Kandelaber u. Laternen 136 503, Gasmesser 395 381, Lager 254 298, Rohrnetz der Cöln-Mind. Bahn 45 875, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Fernsprech- u. Feuer- meldeanlage 1, Millenniumlichtanlage 1, Ausstellungsräume Burgwall 1, Kassa 688, Bankguth. 190 658, Hypoth. 57 218, Debit. 291 266, Versich. 14 605. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. A 120 000, do. B 379 614, Oblig. 231 000, do. Zs.-Kto 1912, Kredit. 439 253, Lieferanten 127 851, Div. 630, Hypoth. 2 377 883, Gewinn 399 216. Sa. M. 5 277 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen 523 382, Koks zur Feuerung 74 922, Rasenerz 8010, Arbeitslöhne 60 319, Unterhalt.-Kosten u. Reparat. 108 948, Abschreib. an den Anlagen 172 728, Betriebs-Unk. 231 330, Besoldungen 34 155, Laternenwärterlöhne u. Reparat. der Laternen 57 238, div. unentgeltl. Privat-Reparat. 25 526, Material, Eöhne, Unk. etc. 409 319, Anleihen-Zs. 119 915, Gewinn 389 328. – Kredit: Gas 1 269 965, Nebenprodukte 435 229, Verschied. 509 933. Sa. M. 2 215 128. Dividenden 1888/89–1912/13: 14½, 14½, 12, 12, 13¼. 13¼, 14, 18¼, 20, 20, 23½, 23½, 23½, 23¼, 23½, 23¼, 23¼, 23½, 23¼, 23¼, 23¼, 23/23, 23¼, 23½% %% Vorstand: Justizrat Tewaag, Dir. O. Meyer. Prokurist: H. Bosch. Aufsichtsrat: Vors. W. Köster, Stellv. C. Metzmacher, Dr. Gerstein, Geh. Bergrat Dr. Weidtman, Stadtbaurat Bovermann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 80