1266 Gas-Gesellschaften. Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.-G. Sitz in Dortmund. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Sitz der Ges. bis 28./4. 1913 in Bremen. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Betrieb von Gas- u. Elektr.- Anstalten. Gaskonsum 1907/08–1912/13: 339 245, 401 778, 413 894, 445 326, ?, ? cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 195 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Gaswerksanlage 664 811, Kassa u. Debit. 20 689, Lager- vorräte 12 148, Anleihebegeb.-Kto 1000. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 327 641, diverse Vorträge 15 428, Ern.-F. 52 000, R.-F. 3210, Vortrag 367. Sa. M. 698 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 77 294, Abschreib. 20 000. Sa. M. 97 295. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 97 295. Dividenden 1904/05–1912/13: 0, 3½, 2, 3, 3½, 0, 3, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat Dr. jur. O0. Sempel, Dir. Otto Meyer, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Köttgen, Landrat Freih. von der Heyden-Rynsch, Stadtverordn. Sternen, Stadtrendant Justizrat Raude, Stadtrat Stunk, Dortmund; Rendant Hugo Haselhoff, Brackel. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Brackel: Gaswerks-Kasse. Gas- und Elektricitätswerk Dramburg A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./4. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröff- nung des Gaswerks im Juli 1900. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 224 185, Kassa u. Bank- guth. 40 975, Debit. 7793, Lagervorräte 10 028. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. -Anleihe 110 000, Kredit. 2211, Vorträge für Zs., Rabatte etc. 6986, R.-F. 3630, Ern. F. 31 000, Gewinn 9153. Sa. M. 282 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 31 477, Anleihe-Zs. 3493, Abschreib. 5454, Reingewinn 9153. – Kredit: Vortrag 590, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Nebenprodukten sowie aus Installationen, Mieten u. Zs. 48 987. Sa. M. 49 578. Dividenden 1900/01–1912/13: 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 6, 6, 61 , 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Gustav Grulich, Dramburg; Stellv. Ing. Fritz Francke, Bremen: Dr. Stange, Bukarest; Otto Hollatz, Dramburg. Zahlstellen: Bremen: Disconto- Ges.; Dramburg: Gaswerksbureau. Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorgung in Dresden, Moserstr. 32. (Firma u. Sitz bis 1./11. 1913 Akt.-Ges. Gaswerk Volkach in Volkach.) Gegründet: 2./5. 1904; eingetr. 8./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Anlagen für Licht u. Kraftversorgung aller Art, die an derartigen Unternehmungen sowie jedes damit zus. „ Geschäft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000. Die a. o. G.-V. v. 113 1913 beschloss des A.-K. um M. 240 000 in 240 Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 10145 Aktiva: Ammoniakwasser 8, Reinig.-Material. 257, Graphit 6, Betriebsutensil. u. Unk. 33, Teer 612, Effekten 916, Steuern u. Versich. 24, Kassa 1292, Gas- messer 4013, Immobil. u. Werk 95 420, Gaskohlen 885, Mobil. 26, Magazin u. Werkstatt 3427. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1346, Kredit. 40 345, unerhob. Div. 225, Ern.-F. 721, Gas- kohlen 282, Gewinn 4003. Sa. M. 106 924. Dividenden 1904/05–1912/13: Nicht deklariert (Gewinn M. 4656, 2972, 1113, 2689, 2701, 3248, 4591, 4570 [4½ %, M. 4003. Direktion: J. P. Kayser. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. William Altschul, Dresden; William Grosse, Zwickau i. Sa.; L. E. Schubert, B.-Schöneberg; Dr. Fritz Koch, München. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank. Gaswerk Lilienthal, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 10./5. u. 19./6. 1912; eingetr. 28./6. 1912. Sitz der Ges. bis 20./6. 1913 in Hannover. Gründer: Fabrik-Dir. Reinhold Boer, Fabrik-Dir. Helmut Wangelin, Hermann Meibom, Herm. Schnitzler, Ing. Leo Frank, Hannover. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Aerogengaswerks mit Strassenleitung in der Gemeinde Lilienthal u. der Betrieb der damit zus.hängenden Geschäfte sowie die Übernahme der Rechte u. Pflichten aus dem von der Aerogengas-Ges. m. b. H. in Hannover mit der Gemeinde Lilienthal geschlossenen Vertrage v. 10./7. 1905.