1276 Gas-Gesellschaften. Vergrösserung der Gasanstalt lt. G.-V. v. 3./5. 1905. Diese Aktien wurden den Aktionären 24./6.–15./7. 1905 dergestalt zu pari angeboten, dass auf je M. 1233.02 alte Aktien eine neue entfiel; 14 nicht bezogene Stücke wurden unter die Aktionäre versteigert. Die G.-V. v. 8./11. 1906 u. 12./11. 1908 beschlossen die Heimzahlung von je 6 % auf die Aktien Lit. A bis E; die G.-V. v. 15./11. 1911 beschloss die Heimzahl. von 5 % auf Aktien Lit. A–F. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./7. 1913 ist das A.-K. zum Zwecke der Einteil. in Aktien mit dem Nennbetrag von M. 1000 um den Beträg bis zu M. 351 214 auf bis zu M. 765 000 herabgesetzt u. wiederum auf den Betrag von M. 900 000 erhöht, indem die Aktien Lit. A. B u. amortisiert u. eingezogen, auf jede Aktie Lit. D 1 % mit M. 10, auf jede Aktie Lit. E 3 % mit M. 30 zurückbezahlt, alsdann die 100 Aktien Lit. D im Verhältnis von 2:1, die 300 Aktien Lit. E im Verhältnis von 5: 4, die 500 Aktien Lit. F im Verhältnis von 20:19 zus.gelegt werden; von der Zus. legung aber nicht betroffen werden sollen diejenigen Aktien Lit. D, auf welche M. 490, diejenigen Lit. E, auf welche M. 170, u. diejenigen Aktien Lit. F, auf welche M. 50 zugezahlt werden. Sobald durch die genannten Einziehungen u. Zus.- legungen das A.-K. weniger als M. 900 000 erreichen würde, soll dasselbe durch Ausgabe neuer Aktien über je M. 1000 Nennwert bis zu diesem Betrage erhöht werden. Der Be- schluss ist dadurch zur Ausführ. gekommen, dass die Rückzahl. auf sämtl. Aktien Lit. A, B u. C an die Aktionäre, sowie die Auffüllung auf sämtl. Aktien Lit. D, E u. F von den Aktionären am 1./8. 1913 bereits vorgenommen worden ist, so dass die Zus. legung der Aktien Lit. D, E u. F u. die Ausgabe neuer Aktien D unterbleiben konnte. Die G.-V. v. 2./7. 1913 hat sodann weiter beschlossen, das A.-K. der Ges. um den Betrag von M. 1 100 000 auf M. 2 000 000 zu erhöhen derart, dass von den neu auszugebenden 1100 Aktien 650 Stück der Gasanstalts-Betriebsges. m. b. H. zu Berlin mit Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktio- näre, die verbleibenden 450 Stück den alten Aktionären 2:1 überlassen werden. Von dem Nennbetrag einer jeden dieser neuen Aktien sind ein Viertel mit M. 250, sowie die gesetzl. Stempelkosten u. Abgaben –— mit Ausnahme des Schlussnotenstempels –— spät. am 1./2. 1914 zu entrichten. Die neuen Aktien sind ab 1./8. 1913 P. r. t. div.-ber. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Fabrikanlagen 1 358 278, Gasmesser 170 295, Geräte 12 410, Werkzeugmasch. 329, Mobil. I 2729, do. II 69, Zuleitungen 13 863, Laternenfernzünd. 10 596, Fahrzeuge 10 499, Gebäude-Umbau 12 870, Beteilig. an fremden Unternehm. 1000, Vorräte an Kohlen etc. 120 230, Kassa 1420, Inkasso-Rückstände 47 201, Wechsel 738, Debit. A 26 741, do. B 2295. – Passiva: A.-K. 806 239, R.-F. 93 493. Spez.-R.-F. 3976, Aktien-Amort.-F. 41 336, Dispos.-F. 7462, Anleihe-Kto. 300 000, Rücklagen-F. 85 000, Kredit. 392 419, Gewinn 61 643. Sa. M. 1 791 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 202 122, Abbuchungen u. Abschreib. 84 262, Rückl. für spätere Abschreib. 50 000, Gewinn 61 643. — Kredit: Vortrag 3297, Gas 219 110, Koks 110 938, Teer 14 269, Gaswasser 8363, Retortengraphit 345, ausgebrauchte Gasreinigungs- masse 1350, div. Einnahmen 766, Installation 36 226, Gasapparatemiete 3361. Sa. M. 398 028. 1887/88–1912/13: 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, „„... Direktion: Ing. Kurt Schnabel-Kühn. Prokurist: Ferd. Kruse, Ing. Georg Mihan. Aufsichtsrat: Vors. C. Kaysser, Stellv. G. A. Diehl, Mitgl.: Georg Döft, Dir. Neusser, G. Schweitzer, Reinh. Kunz, Höchst; Dir. Herm. Menzel, Berlin; Ober-Ing. Scherf, Frank- furt a. M.; Dir. Ferd. Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Höchst: Vorschussverein e. G. m. b. H. Gaswerk Hoya A.-G. in Hopa. Die G.-V. v. 29./11. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Die Firma ist erloschen. Gegründet: 12./6. 1902 in Bremen; eingetr. in Hoya 12./1. 1903. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 63 741. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Gaswerk 131 081, Vorräte 2828, Kassa u. Debit. 7042. – Passiva: A.-K. 50 000, Anleihe ete. 63 741, R.-F. 1083, Ern.-F. 23 588, Gewinn 2539. Sa. M. 140 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 25 333, Gewinn 2068. Sa. M. 27 401. – Kredit: Betriebseinnahme M. 27 401. Dividenden 1902/1903–1911/1912: 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Senator Knese, A. Elias, Friedr. Schlee, Joh. Zech, Senator W. Münch, Hoya. Zahlstellen: Hoya: Ges.-Kasse, Norddeutsche Handelsbank. Gaswerk Ichtershausen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 6./4. 1908; eingetragen 2./5. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 7000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Ichtershausen abgeschlossenen, die Erricht. u. den Betrieb eines Gaswerkes betr