1278 Gas-Gesellschaften. reicht, mit welchem die Libauer Anlage bei Ablauf der Konzession nach der 1930 zu beendigenden Tilg. der auf derselben lastenden Hypoth.-Anleihe und nach Abzug der der Ges. verbleib. Betriebsmittel etc. voraussichtlich noch zu Buche stehen wird. Die Gasanstalt zu Angermünde ist nach Beendigung des Prozesses durch einen Vergleich an die Stadt verkauft worden; der damit verbundene Verlust von M. 33 752 wurde aus dem Gewinn 1911/12 gedeckt. Gaskonsum 1911/12: zus. 5 136 935 cbm, 1912/13: zus. 5 499 437 cbm, davon entfallen 3 853 732 cbm auf Gaarden u. 1 645 705 cbm auf Libau. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 18./12. 1891 um M. 600 000 u. lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 neuen, für 1900/1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien zu M. 1000, über- nommen von der Nordd. Bank in Hamburg und der Kieler Bank in Kiel zu 122 % und von diesen angeboten den Aktionären 221 vom 3.–17./4. 1901 zu 127 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. ½% Schlussnotenstempel. Diese Erhöhung, ebenso wie der Erlös der Anleihe II (S. unten) diente zum Ankauf, Neubau u. Vergrösserung des Rohrnetzes der Anstalt in Gaarden, der baulichen Veränderungen an Fabrik u. Rohrnetz in Angermünde u. zur Erweiterung der Fabrikations- u. Rohrnetzanlage in Libau. Hypoth.-Anleihen: I. M. 600 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894–1930 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 14 % ab 2./10. 1900 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: I. Hypothek zu gunsten der Kieler Bank auf den Besitz in Eibau im Werte von 36 960 Halbimperialen. Zahlst.: Eigene Kasse; Kiel: Kieler Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank. Am 30./9. 1913 noch in Umlauf M. 403 000. Kurs Ende 1896–1913: 112, 111, 109.50, 106, 106.50, 108, 108, 109.50. 108, 108, 108.50, 107, 107, 109.50, 109, 109.75, 109.30, 109 %. Aufgelegt 14./6. 1895 zu 106 %. Notiert in Hamburg. II. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./12. 1900, 600 Stücke (Nr. 1–600) à M. 1000 auf Namen der Kieler Bank oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 2./1. 1907 bis längstens 2./1. 1942 durch jährl. Ausl. von 1 % des urspr. Betrages zuzügl. ersp. Zs. am 2./7. (zuerst 1906) auf 2./1., ab 1./7. 1916 verstärkte Tilg., gänzliche Kündig. auf den nächsten Auszahlungstermin vorbehalten. Sicherheit: Kautions- hypothek in Höhe von M. 650 000 zu gunsten der Kieler Bank auf die Gasanstalt in Gaarden nebst Gebäuden, Maschinen und allem Zubehör. Noch in Umlauf am 30./9. 1913: M. 552 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Vorschrift. Zahlst. wie bei Div.- Schein. Kurs Ende 1901–1913: 103, 103, 103, 102, 102, 100, 100, 100, 101.90, 101, 100.50, 09.90, 99.50 %. Zugelassen M. 600 000 im April 1901. Notiert in Hamburg. Anleihe von 1914 zu 5 %. Am 1./2. 1914 wurde zur Konsolidier. der schwebenden Schuld von einem Konsort. unter Führung der Kieler Bank die bisher freigewährte Bankschuld in Höhe von M. 1 100 000 in eine feste 5 % Anleihe umgewandelt. Diese Baranleihe ist un- kündbar, solange Zs. u. ein jährl. Abtrag von M. 100 000 prompt abgeführt werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rücklagen, dann 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. (mind. aber zus. M. 4000), Über- rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Gasanstalten Gaarden 2 164 177, Betriebsutensil. u. Magazinbestände 350 995, Rohmaterial. u. Produkte 51 679, Effekten u. Hypoth. 45 950, Debit. 118 115, Kassa 3517, Gasanstalt Libau 1 730 016. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Part.-Oblig. 1891 403 000, do. 1901 552 000, do. Zs.-Kto 17 100, R.-F. 150 000, Kredit. 1 231 013, noch nicht zur Zahl. präsentierte Oblig. u. unerhob. Div. 1200, Ern.-F. 440 000, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 8421, do. an A.-R. 10 843, Vortrag 873. Sa. M. 4 464 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs-Unk. u. Gen.-Unk. 551 092, Zs. 129 136, Rückstell. in Ern.-F. 90 000, Gewinn 170 139. – Kredit: Vortrag 1701, Gewinn auf Gas- u. Nebenprodukte 860 095, Gewinn der Gasanstalt Libau 78 571. Sa. M. 940 368. Kurs Ende 1896–1913: 130.50, 138.50, 146, 144, 150, –, 136, 140, 145, 145, 144.50, 139, 146, 140, 146, 146, 160.10, 160.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1912/1913: 7 8½ 8, 9, 6¼, 6, 5½, 7, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 8, 7, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 10, 10 %. (Für die Aktien Nr. 1001–1500 für 1900/01 nur 4 %.) Coup.-Verſ.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ing. h. c. Chr. Emil Bichel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat F. Mohr, Kiel; Dr. Carl Petersen, Hamburg; Oberst a. D. Freih. von Schimmelmann, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Kiel: Kieler Bank. Gaswerk Krietern-Klettendorf A.-G. in Liqu., Sitz in Bremen. Gegründet: 9./6. 1905; eingetr. 1./8. 1905. Gründung s. Jahr. 1910/11. Die G.-V. v. 26./5. 1911 beschloss den Verkauf der Anstalt, sowie die Liquid. der Ges.; auf jede Aktie ent- fielen vorerst M. 1000, gezahlt ab 10./8. 1911; eine Restquote von M. 87.02 kam ab 20./6. 1912 auf jede Aktie zur Ausschüttung. Die Firma ist im Dez. 1913 gelöscht worden. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Bankguth. 11 378. – Passiva: Unk. 501, Gewinn 10 877. Sa. M. 11 378.