„ 2 . ........... ― Gas-Gesellschaften. 1279 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2282, Salär 900. – Kredit: Zs. 879, Liquid.- Kosten 2302. Sa. M. 3182. Dividenden 1905/06–1909/10: 3½ % p. r. t. (M. 8.53), 3½ % p. r. t. (M. 31.07), 3½, 3½, 3½ %. Liquidator: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Gaswerk Lauenburg, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1909 um M. 75 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 125 000. Geschäftsjahr: 1./6. bis31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 292 053, Kassa 1114, Debit. 6397, Lagervorräte 11 168, vorausbez. Assekuranz 470, Anleihebegeb. 10 000, Pachtges. Zuschusskto 13 092. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 125 000, R.-F. 480, Schuldurkunden 13 000, Kaut. 1000, Ern.-F. 11 261, Talonsteuer-Res. 235, Kredit. 20 504, unerhob. Div. 160, Rückstell. für noch nicht bezahlte Zs. 6306, Gewinn 6350. Sa. M. 334 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 34 967, Zs. 6250, Abschreib. 3500, Gewinn 6350. – Kredit: Betriebseinnahmen 49 112, Zuschuss der Pachtges. 1954. Sa. M. 51 067. Dividenden: 1909/10: 4 % p. r. t. = M. 38.12 für Aktien Nr. 1–75, M. 33.34 für Nr. 76–150; 1910/11: 4 % = M. 40; 1911/12–1912/13: 4, 4 % (Gewinn M. 6342, 6350). Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., Prokurist Fritz Oppenheim, Bremen; Bürger- meister Volkmar, Lauenburg. Zahlstellen: Lauenburg a. E. u. Bremen: Ges.-Kassen; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gaswerk Lauffen a. N. Akt.-Ges., Sitz in Lauffen a. N. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Sitz bis 10./9. 1907 in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. trat gegen eine Vergüt. von M. 8000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Lauffen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1907 um M. 15 000. Anleihe: M. 85 000. Bilanz am 28. Febr. 1913: Aktiva: Gaswerk 261 224, Kassa u. Debit. 9129, Lagervorräte 3592, Anleihebegebungskto 630, Zentralverwalt., Zuschuss 11 622. – Passiva: A.-K. 155 000, Anleihe u. Kredit. 103 027, Vorträge 1904, Res.- u. Ern.-F. 19 842, Gewinn 6424. Sa. M. 286 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 24 763, Abschreib. 3919, Gewinn 6424. – Kredit: Einnahmen 33 172, Zentralverwalt., Zuschuss 1935. Sa. M. 35 107. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 24.92; 1907/08–1912/13: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Kleine, Heilbronn; Stellv. Stadtschultheiss Lam- parter, Karl Dochtermann, Louis Barfuss, Gemeinderat Lederer, Lauffen a. N. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank; Lauffen: Gewerbebank. Gaswerk Lechhausen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 7./10. 1907 Gaswerk Esch a. Alzette. Das Gaswerk daselbst wurde am 9./3. 1906 an die Thüringer Gasgesell- schaft in Leipzig verkauft. Laut G.-V. v. 7./10. 1907 Erwerb des Gaswerks Lechhausen. Gasabgabe 1907/08–1912/13: 291 266, 470 636, ?, 510 627, 470 527, 386 993 cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 St.-Aktien. Urspr. M. 225 000; lt. G.-V. v. 15./7. 1902 Aus- gabe von 20 Stück 4½ Vorz.-Aktien, die lt. G.-V. v. 17./10. 1906 in St.-Aktien umgewandelt wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1907 um M. 55 000 in St.-Aktien zu pari. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Gaswerksanlage 527 296, Kassa u. Debit. 10 757, Lagervorräte 13 446, Anleihebegebung 12 500, Zentralverwalt.-Zuschuss 84 592. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 304 355, R.-F. u. Ern.-F. 30 173, Gewinn 14 064. Sa. M. 648 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 76 857, Gewinn 14 064. – Kredit: Betriebseinnahmen 88 156, Zentralverwalt.-Zuschuss 2783. Sa. M. 90 939. Dividenden: Aktien 1899/1900–1901/02: 0, 0, 0 %; 1902/03–1905/06: Vorz.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien: ½, 2, 2½, 3 %; Gleichber. Aktien 1906/07–1912/13: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)