Gas-Gesellschaften. Gaswerk Neu-Petershain u. Neu-Welzow, Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Am Seefelde. Gegründet: 20./9. 1905 (eingetr. 5./10. 1905); unter der Firma Gaswerk Hellerthal; jetzige Firma seit 24./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Herdorf, Neunkirchen u. Salchendorf abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. 1906 wurden die Gaskonzessionsverträge auf die Gemeinden Neu-Petershain u. Neu-Welzow ausgedehnt u. die ersteren aufgehoben. Die Gasanstalt kam 1907 in Betrieb. Gaskonsum 1909/10 u. 1910/11: 385 627 bezw. 448 865 cbm. Kapital: M. 246 000 in 246 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1906 um M. 20 000, begeben zu 100 %, lt. G.-V. v. 29./1. 1909 um 000, begeben zu Ppari/ lt. G.-V. v. 7./9. 1911 um M. 41 000, begeben zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 120 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5; bis 1907: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Gaswerksanlage 426 568, Kassa u. Debit. 11 922, Lager- vorräte 20 059. – Passiva: A.-K. 246 000, Anleihe u. Kredit. 144 243, div. Vorträge Rückl. 50 682, Reingewinn u. Vortrag 17 623. Sa. M. 458 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 60 123, Abschreib. 8000, Reingewinn 17 436. Sa. M. 85 559. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 85 559. Dividenden: 1905/06: 4 %; 1906/07: 4 % p. r. t. (M. 7.34); 1907 (4 Mon.): 4 % p. r. t. 13.34); 1907/08–1912/13: 6, 6, 6½, 6½, 60. 6½ %. Direktion: R. „ Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Wittmann, Petershain; Stellv. Dr. jur. H. A. Gildemeister, Carl Francke sen., Bremen; Max. Hoffmann, Petershain; 6 a. D. Berg, Magdeburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto- Ges. Gaswerk Neustettin Akt.-Ges. in Neustettin. Die G.-V. v. 30./5. 1913 beschloss die Abtretung des Vermögens der Ges. im ganzen an die Stadt Neustettin, Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Gegründet: 11./2. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kapital: M. 150 930 in 150 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück 29 706, Gaswerksanlage 409 385, Konz. 5000, Kassa u. Bankguth. 64 254, Debit. 16 991, Lagervorräte 15 253, zurückgez. Anleihe 10 458. –Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 180 000, Kredit. 8517, Vorträge f. Zs., Salär, Unk. etc. 8790, R.-F. 14 040 (Rückl. 2731), Ern.-F. 136 800, Div. 33 000, Tant. 11 475, an Stadt Neustettin 7481, Vortrag 943. Sa. M. 551 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 73 092, Assekuranz u. Steuern 2475, Anleihezs. 8000, Abschreib. 5000, Reingewinn 55 633. – Kredft: Vortrag 997, Gas, Neben- produkte, Installat. u. Zs. 137 491, Mieten 5711. Sa. M. 144 200. Dividenden %% ./ % .%.%. 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Sasse, Alb. Jul. Herm. Wilcke, Sparkassenrendant Schönhardt, Neustettin; Ing. Fr. Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Neustettin: Gaswerk. Gasbeleuchtungs-Aktiengesellschaft zu Oberfrohna. Gegründet: 1868. Kapital: M. 36 000 in 240 Inh.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 25 842, Betriebsanlage 18 281, Rohrleitungs- anlage 26 809, Werkzeuge u. Utensil. 805, vermietete Gasuhren 17 971, Waren 2103, Rohprodukte 4308, Debit. 1428, Bankguth. 56, Effekten 4950, Hypoth. 15 600, Darlehn 26 500, Kaut. 1850, Kassa 850. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 7200, Ern.-F. 7000, Div. R.-F. 59 005, Kaut. 1850, Kredit. 3748, Reingewinn 32 553. Sa. M. 147 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 14 614, Kohlen 30 174, Handl.- u. Betriebs- Unk. 3186, Steuern 2085, Reparat. 5438, Gehälter u. Löhne 15 149, Abschreib. 12 595, Rein- gewinn 3 32 553. – Kredit: Zs. 1651, Material. 9307, Koks 18 747, Gas 81 901, Teer 4190. Sa. M. 115 798. Dividenden 1895/96–1912/13: 6, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 30, 33d, 33¼, 40, 40, 40, 50, 50, 100, 150 %; 1902/03 ausserdem eine Nach-Div. von M. 60 Ppro Aktie für 1868. –70u. 1885, in welchen Jahren Div. nicht verteilt wurden. Direktion: Vors. Georg Gräfe, Stellv. Paul Raetzer, Ernst Dittrich. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Kretzschmar, Stellv. Ed. Kühn jun., Ernst Winkler, Chr. Sterzel, Gust. Neuhaus.