% 1283 Gaswerk Oettingen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründer: Rich. Dunkel, Aug. Veit, Bernh. ten Breujel, Jul. Entholt, Diedrich Schnurbusch, Bremen. Die Ges. ist gegen eine Vergütung von M. 6500 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Oettingen abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000; die G.-V. v. 31./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 30 000 in 30 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1906, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 56 000 (Stand Ende Okt. 1912). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 189 547, Kassa 962, Debit. 8771, Lagervorräte 6081, vorausbez. Versich. 330. – Passiva: A.-K. 105 000, Anleihe 56 000, Kredit. 15 854, Vortrag f. Salär, Zs. etc. 1694, R.-F. 1350 (Rückl. 300), Ern.-F. 20 800, Div. 4725, Tant. 94, Vortrag 172. Sa. M. 205 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2580, Abschreib. 4100, Reingewinn 5292. – Kredit: Vortrag 161, Erlös aus Install., Gas- u. Nebenprodukten sowie Mieten 11 811. Sa M. 11 972. Dividenden 1905/06–1911/12: 0, 1, 2, 4, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Krollmann, Bremen; Stellv. Bürgermeister Ernst Beyhl, Oettingen; Dr. Otto Stange, Bukarest; Ing. Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Oettingen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Philippsburg Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Gaskonsum 1906/07–1911/12: 64 848, 77 608, 86 715, 86 856, 85 712, 86 613 cbm. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektricitäts-Anstalten. Kapital: M. 57 000 in 57 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1911 um M. 12 000 zu pari. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Gaswerksanlage 129 447, Kassa u. Debit. 767, Lager- vorräte 1379. – Passiva: A.-K. 57 000, Anleihe u. Kredit. 56 346, Ern.- u. R.-F. 14 722, Reingewinn 3526. Sa. M. 131 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 17 420, Reingewinn 3526. – Kredit: Vortrag 237, Betriebseinnahmen 20 709. Sa. M. 20 947. Dividenden 1903/04–1912/13: 0, 0, 2, 3, 4, 4, 5, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Mediz.-Rat Dr. Jul. Blume, Stellv. Bürgermeister Reebstein, Notar Carl Lederle, Weinheim; Kontrolleur Gust. Eberhardt, Max Hamberger, Gerichtsvollzieher Werner, Philippsburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Philippsburg: Gaswerksbureau. Gaswerk Remich (Luxemburg) Akt.-Ges., Sitz in Diedenhofen. Gegründet: 27./10. 1906; eingetr. 19./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Sitz bis 1913 in Metz. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitäts-Anstalten. Das Gaswerk zu Remich nahm 1907 den Betrieb auf. Angeschlossen sind Bech, Klein- Macher, Wellenstein u. Bahnhof Nennig. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1908 um M. 80 000 in 80 Aktien, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 234 531, Betriebsutensil. 2771, Kassa 2965, Debit. 17 370, Lagervorräte 5886, Versich. 774. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 46 089, unerhob. Div. 90, Vorträge f. Zs. u. Löhne etc. 1105, Talonsteuer-Res. 900, Ern.-F. 24 762, R.-F. 831, Gewinn 10 519. Sa. M. 264 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 17 894, Zs. 2103, Abschreib. 4870, Talonsteuer-Res. 225, Reingewinn 6353. – Kredit: Bruttoerträgnisse an Gas, Koks, Teer u. Gasmessermiete etc. 27 142, Installationen 4304. Sa. M. 31 446. Dividenden 1907/08–1912/13: 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Baser, Franz Mehn, Metz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Mülier, Kneuttingen; Stellv. Eugen Wirtz, Strassburg; Rentner Franz Mehn, Diedendorf; Kaufmann Philipp Schmidt, Karl Baser, Metz; Notar Eugen Knepper, Remich. Zahlstellen: Remich: Gaswerkskasse; Metz: Ges.-Kasse, Internat. Bank.