1284 Gas-Gesellschaften. Gaswerk Rietschen O.-L., Akt.-Ges., Rietschen O.-L. Gegründet: 11./5. 1908; eingetr. 3./6. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz bis 1./10. 1912 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 6000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Rietschen O.-L. abgeschossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Gaskonsum 1908/09–1912/13: 61 101, 117 186, 132 240, 147 951, 157 820 cbm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1909 um M. 15 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Gaswerksanlage 137 450, Kassa, Bank u. Effekten 19 902, Aussenstände 1162, Lagerbestände 2916, Utensil. u. Werkzeuge 500, Anleihebegebung 2200, Pachtablös. 3000. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 50 866, div. Vorträge 1750, R.-F. 1000, Ern.-F. 7743, Gewinn 5771. Sa. M. 167 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 17 150, Zs. u. Diskonto 1580, Ab- schreib. 4839, Gewinn 5771. – Kredit: Vortrag 297, Betriebseinnahmen 28 809, Installation 234. Sa. M. 29 342. Dividenden: 1908/09: 4 % p. r. t. = M. 35.53 bezw. 13.35; 1909/10–1912/13: 4, 4¼, 4½, 5 %. Direktion: Wilh. Richter. Aufsichtsrat: Vors. San.-Rat Dr. Jul. Kindler, Stellv. Hüttenbes. Berthold Greiner, Gemeinde- vorsteher Gust. Wünsche, Georg Dietze, Zimmermeister Rob. Schaller, Privatier Franz Veith, Rietschen. Zahlstellen: Rietschen: Eigene Kasse; Bremen: Carl Francke; Görlitz: Löbauer Bank. Gascentrale Rodenberg-Nenndorf, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde 20. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 5./10. 1907. Sitz der Ges. bis 1911 in Metz. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk ist seit 1909 an die Pachtges. m. b. H. für Gaswerke in Bremen verpachtet. Kapital: Urspr. M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss die Zus. legung der Aktien 2:1 resp. Zuzahl. von M. 400 pro Aktie. Nach Durchführung dieser Transaktion beträgt das A.-K. jetzt M. 100 000. Anleihe: M. 75 000. (Stand ult. Sept. 1912.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Gaswerksanlage 274 876, Kasse, Debit. u. Effekten 2317, Lagervorräte etc. 8045, Pachtges., Zuschuss 4447. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 128 654, div. Vorträge 5481, R.-F. 21 734, Ern.-F. 29 745, Gewinn 4071. Sa. M. 289 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Unk. 22 990, Ern.-F. 2749, 4071. Sa. M. 29 811. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 29 811. Dividenden 1907/08–1912/13: 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Fricke, Rodenberg; Ing. Friz Francke, Emil Matthiessen, Bremen; Adolf Jacobi, Bad Nenndorf; Heinr. Schweer, Klein-Nenndorf. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank; Rodenberg: Gaswerkskasse. Gaswerk Rülzheim (Pfalz) Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 22./5. 1908; eingetr. 23./7. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Die Ges. trat gegen eine „ von M. 9000 in die von den Rechtsvorgängern der Firma Carl Francke, Bremen, Ing. F. W. Heil in Frankf. a. M. und Gaswerksbes. Alfred Landmann in Nürnberg mit der Gemeinde Rülzheim . (Pfalz) abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Verträge, mit allen Rechten und Pflichten ein. Ferner muss die Ges. an Alfred Landmann M. 12 500 zahlen, sobald die Gemeinde Rülzheim, Bellheim, Rheinzabern, Hoerdt oder sonst. an das Gaswerk anzuschliessende Gemeinden einzeln oder zus. in einem vollen Betriebsjahre 300 000 cbm gesamten Gaskonsum erreicht haben. Zweck: Erwerb, Erbauung. Betrieb und Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts- anstalten. Gaskonsum 1909/10– 1912/13: 96 484, 131 305, 130 730, 149 492 cbm. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 26./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 150 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 135 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31. 5. Gen.-Vers.: Juni-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Gaswerksanlage 392 507, Kassa u. Debit. 4407, Lager- vorräte 3926, Anleihebegeb.-Kto 8300, Zentralverwalt.: Zuschusskto 40 415. — Passiva: A.-K. 250 000, Anleihe u. Kredit. 173 200, div. Vorträge 3197, Ern.-F. 13 154, Reingewinn 10 004. Sa. M. 449 557.