Gas-Gesellschaften. 12895 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 29 027, Abschreib. 3925, „% 10 004. – Kredit: Betriebseinnahmen 33 034, Zentralverwalt.-Zuschuss 9921. a. M. 42 956. Dividenden: 1908/09: 4 % p. r. t. = M. 36.47; 1909/10: 4 % = M. 40 (junge M. 10); 1910/11–1912/13: 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Stellv. Ing. Willy Francke, Bremen; Gaswerksbes. Alfred Landmann, Nürnberg; Bürgermeister A. Stenner, Rülzheim; Diedrich Schnürbusch. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bernhd. Loose & Co.; Rülzheim: Gaswerksbureau. Gaswerk Salbke A.-G., Sitz in Magdeburg. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 1911 in Bremen. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Versorgungsgebiet: Die Stadtteile von Magdeburg: Salbke, Westerhüsen u. Fermersleben. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Hypoth.-Anleihe: M. 138 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kassa 1716, Aussenstände u. Lagervorräte 7080, vorausbez. Steuern, Versich. etc. 2326, Anleihebegebungskto 1000, Grundstück u. Gaswerk 792 312, Betriebsverlust 9529. – Passiva: A.-K. 215 000, Hypoth.-Anleihe 138 000, Kredit. 390 758, Rückl. f. Zs. 8814, Ern.-F. 56 399, R.-F. 4800, Vortrag 193. Sa. M. 813 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Erneuer. 1415, Anleihe-Zs. 6412, Konto- korrent-Zs. 17 397, vertragl. Abgabe Magdeburg 761, Abschreib. 5993. – Kredit: Vortrag 193, Betriebsüberschuss sowie Erträgnisse aus Mieten 22 257, Verlust 9529. Sa. M. 31 980. Dividenden 1898/99–1912/13: 0, 2, 2, 2, 2, 2, 3½, 4, 4, 4, 2½, 3, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Wilh. Klein, Schönebeck a. E. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Hans Weigel, Stellv. Dir. Carl Westphal, Leipzig; Stadtrat Dr. Hugo Schneider, Magdeburg. Zahlstellen: Salbke: Gaswerksbureau; Leipzig: Thür. Gas-Ges. Actien-Gasanstalt Sangerhausen in Sangerhausen. Gegründet: 1873; 1902 umgebaut. Gasabgabe 1906/07–1912/13: 551 777, 557 446, 576 502, 594 512, 609 4 654 085, 650 644 cbm. Kapital: M . 200 000 in 300 Aktien Em. I à M. 300, 75 Aktien Em. II u. 35 Em. III (diese mit 131 % begeben u. den Aktionären zu 133 % angeboten) à M. 1000. A.-K. bis 1904 M. 165 000. Die G.-V. v. 8./6. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000. Hypotheken: M. 78 581. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: M. 300 = 1 St., M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 23 340, Gebäude 90 770, Gasometer 52 210, Ofen 14 380, Masch. u. Kessel 7290, Apparate 18 330, Laternen 5060, Bassin u. Kanalisat. 6590, Pferde u. Wagen 1100, Stadtrohrnetz 43 440, Brunnen 3290, Betriebs- u. Geschäftsutensil. 58 310, Waren u. Material. 14 228, Glühlichtlaternen 1686, Kaut.-Effekten 1903, Debit. 3759, Kassa 324. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 42 350, Hypoth. 78 581, Talonsteuer-Res. 2000, Kredit. 8579, Div. 12 000, do. alte 21, Tant. 1336, Grat. 600, Vortrag 544. Sa. M. 346 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 533, Betriebs-Unk. für Gehalt, Löhne, Retortenfeuer., Reparat. etc. 47 755, Zs. 2068, allg. Unk. 9147, Gewinn 14 481. – Kredit: Vortrag 347, Gasmessermiete 3781, Ammoniakwasser 2572, Gas 63 015, Magazin 14 598, Teer 1961, Koks 9709. Sa. M. 95 986. Dividenden 1889/90–1912/13: 12½, 12½, 12½, 12½, 7½, 8, 9, 10, 10, 10, 9, 9, 7, 8, 8, 8, 9,9, 8, % boeußp Verj. 4 (E) Direktion: Ing. Carl Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Metzner, Kaufm. Wehling, Fabrik-Dir. Eichel, Gaswerksdir. Harnisch. Zahlstellen: Sangerhausen: Eigene Kasse, Sangerhäuser Bankverein (Fil. der Mittel- deutschen Privatbank). Gaswerk Santa Cruz de Tenerife Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 20./9. 1906; eingetr. 9./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 50 000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Stadt Santa Cruz de Tenerife abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Das neuerbaute Gaswerk kam im Dez. 1907 in Betrieb. Gaskonsum 1907/08–1910/11: 269 624, 306 892, 300 320, 429 919, cbm; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anlelhe: M. 452 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.