1288 Gas Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, die G.-V. v. 2./4. 1902 beschloss Erhöhung um M. 20 000 in 20 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1902, begeben zu pari. Anleihe: M. 40 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1913: Aktiva: Gaswerksanlage 294 188, Kassa u. Debit. 27 875, Lagervorräte u. vorausbez. Versich.-Prämien 10 907. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe u. Kredit. 76 526, div. Vorträge 17 500, Ern.-F. 78 000, R.-F. 6715, Gewinn 14 229. Sa. M. 332 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 49 832, Abschreib. 9000, Reingewinn 14 229. – Kredit: Vortrag 1050, Briebseinnahmen 72 010. Sa. M. 73 061. Dividenden 1898/99–1912/13: 0, 3, 4, 5½, 4½, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Köstel, Stadtrechner Dascier, St. Avold; Th. Paqué, St. Avold; Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges.; St. Avold: Vict. Dieudonné, Gas- werkskasse; Metz: Fil. der Internationalen Bank Luxemburg. Gaswerke Sterkrade A.-G. in Sterkrade. Gegründet: 9./3. 1898. Firma bis dahin Gas- u. Electricitätswerke Sterkrade mit Sitz in Bremen. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gasanstalt 1898. Gas- abgabe 1907/08–1912/13: 760 571, 852 197, 902 229, 870 664, 889 796, 922 975 cbm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1902 um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1903, begeben zu 103 %. Anleihen: M. 254 200 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4. bis Ende März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 703 882, Kassa u. Debit. 37 513, Lagervorräte 20 780, vorausbez. Versich. 183, Effekten 800. – Passiva: A.-K. 200 000, An- leihen 254 200, Kredit. 50 972, Amort.- do. 9000, Vorträge f. Unk., Löhne, Zs. etc. 6684, Arb.- Unterstütz.-F. 117, Ern.-F. 225 766, R.-F. 7517, Gewinn 8901. Sa. M. 763 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 110 755, Rückstell. f. Ausfälle 200, Anleihe-Zs. 14 193, Abschreib. 23 468, R.-F. 470, Gewinn 8901. – Kredit: Vortrag 266, Bruttoerträgnis 157 722. Sa. M. 157 989. Dividenden 1898/99–1912/13: 3, 6, 6, 6, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 4, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Edwin Pohlitz, Sterkrade. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Dr. zur Nieden, Dr. med. J. Stappert, Wilh. Brohs, Dir. Dr. Wedemeyer, Ober-Ing. Brinkmann, Reg.-Baumeister a. D. P. Niessen, Sterkrade. Zahlstellen: Sterkrade: Gaswerksbureau, Städt. Sparkasse. Gaswerk Stolzenau, Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 20./7. 1905; eingetr. 18./9. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Stolzenau abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Ver- trag mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. Der Betrieb des Gaswerks wurde am 25./2. 1906 eröffnet. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5; bis 1906 vom 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Gaswerksanlage 129 985, Kassa u. Debit. 10 547, Lagervorräte 2847, Anleihebegeb. 850, Centralverwaltung, Zuschusskto 18 068. – Passiva: A.-K. 65 000, Anleihe u. Kredit. 80 817, div. Vorträge 1174, Ern.-F. 11 579, R.-F. 193, Gewinn 33%% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 14 353, Abschreib. 1949, Gewinn 3533. Sa. M. 19 836. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 19 836. Dividenden: 1905/06: 4 % p. r. t. (M. 30.55); 1906/07: 4 % p. r. t. (M. 30); 1907/08–1912/13: 4, 4, 4, 4, 4, 4% Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Ehrig, Domänenpächter H. Meyer, Senator Aug. Kuhls, Ernst Könemann, Stolzenau. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Stolzenau: Gaswerksbureau. Gaswerk Strelitz, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: Ing. Carl Francke jun., Fritz Kellner jun., Rich. Dunkel, Prokurist Fritz Oppenheim, Prokurist Paul Stegmann, Bremen Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 26 000. Geschäftsjahr: 1./6–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Gaswerksanlage 69 597, Kassa u. Debit. 8343, Lager- vorräte 5328. – Passiva: A.-K. 45 000, Anleihe u. Kredit. 32 187, div. Vorträge u. Rückl. 3677, Reingewinn u. Vortrag 2405. Sa. M. 83 270.