Gas-Gesellschaften. 1289 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 17 586, Abschreib. 695, Reingewinn 2261. Sa. M. 20 543. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 20 543. Dividenden 1909/10–1912/13: 6, 6, 6, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., Stellv. Dr. jur. A. von Rambach, Prokurist Fritz Oppenheim, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Gaswerk Tegel in Liqu. in Tegel bei Berlin. Gegründet: 24./4. 1896. Laut G-V.-B. v. 28./3. 1913 wurde das von der Ges. bisher betriebene Gaswerk Tegel mit allen laufenden Verträgen, Forderungen u. Verbindlichkeiten durch Vertrag auf die Landgemeinde Berlin-Tegel übertragen. Die G.-V. v. 28./3. 1913 hat deshalb die Auflös. der Ges. beschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Effekten 12 426, Gemeinde Tegel, Verrechnungs-Kto 1 859 954. – Passiva: Hypoth. 100 000, Kontokorrentkto: A. Borsig 4068, Kto pro Diverse 40, Liquid.-Kto 1 689 331, Gewinn 78 941. Sa. M. 1 872 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8569, Effekten-Kursverlust 608, Gewinn 78 941. – Kredit: Vortrag 1753, Zs. 86 365. Sa. M. 88 119. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. April 1913: Aktiva: Effekten 12 426, Gemeinde Tegel, Verrechnungs-Kto 1 859 954. – Passiva: Hypoth. 100 000, Kontokorrent-Kto 4108 Liquid.-Kto 1 768 272. Sa. M. 1 872 380. Dividenden 1896/97–1912/13: 0, 0, 4½, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 9, 12, 12, 12, 14, 12,? %. Coup.- Verj.: 4 J. (K)). Liquidator: Rechtsanwalt Gerh. Mitzlaff, Berlin N. 4, Chausseestr. 13. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ernst von Borsig, Geh. Komm.-Rat Conrad von Borsig, Joh. Räusch, Berlin. Thomann, Merklen & Cie., Gas in Thann, Akt.-Ges. in Thann i. Els. (Firma bis 9./9. 1912: Merklen & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien.) Gegründet: Am 9./1. 1865. Das Unternehmen wurde lt. G.-V. vom 9./9. 1912 in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Betrieb einer Gasfabrik, um der Stadt Thann, Altthann u. Umgegend das nötige Gas zu liefern zur Beleuchtung, zum Heizen u. jedem anderen Zwecke. Kapital: M. 240 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 800. Der bezw. die persönlich haftenden Gesellschafter zus. haben M. 6400 in Aktien als Unterpfand zu bestellen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Immobil. 232 000, Bankdepot u. Kassa 180 970, Debit. 11 479, Anzahl. an die Aktionäre 12 000, Waren 25 126. – Passiva: A.-K. 240 000, Schulden- tilgung 125 860, R.-F. 48 712, Ern.-F. 15 000, Kredit. 7621, Gewinn 24 381. Sa. M. 461 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 74 268, Waren 8749, Arbeitslöhne 18 151, Allg. Kosten 26 594, Reparat. u. Instandhalt. 17 156, Gespanne 3783, Reinigungsmaterial 391, Reingewinn 24 381. – Kredit: Gas 103 128, Koks 29 746, Waren 11 391, Teer 4084, Waren- bestand 25 126. Sa. M. 173 477. Dividenden 1895/96–1897/98: 11, 6, 5 %. Gewinn 1898/99–1912/13: M. 24 704, 29 392. 30 225, 30 866, 27 120, 34 231, 24 000 (10 %), ?, ?, M. 17 145, 29 683, 38 505, 40 805, 29 551, 24 381. Direktion: Joh. Baptist Thomann, Heinr. Merklen. Gaswerk Trebnitz (Schles.) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 1./3. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma lautete bis 25./10. 1910 Gas.- u. Elektricitäts-Werke Beeskow. Nach Verkauf des Gaswerks Beeskow wurde das Gas- werk Trebnitz übernommen u. die Firma wie oben geändert. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1910 um M. 40 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 196 689, Kassa 301, Aussenstände 8282, Vorräte 3667, Akzepte 200, Div.-Garantie der Bremer Pacht-Ges. 10 362. – Passiva: A.-K. 140 000, hypoth. Anleihe 50 000, Kredit. 9686, Garantierückzahl.-Kto 7149, R.-F. 366, Rückstell. 2518, Abschreib. 3902, Gewinn 5880. Sa. M. 219 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 15 262, Abschreib. 1966, Gewinn 5880. – Kredit: Betriebseinnahmen 19 895, Zuschuss der Bremer Pacht-Ges. 3212. Sa. M. 23 108. Dividenden 1899/1900–1912/13: 0 % (7 Mon.), 2, 3, 2, 3, 4, 6, 6½, 6½, 7, 6, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen; O. Lampe, Trebnitz.