* 1290 Gas-Gesellschaften. Prokurist: Wilh. Stiller, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Bürgermeister Goltz, Adolf Kühne, Hubert Jantke, Trebnitz. Zahlstellen: Trebnitz: Gaswerksbureau; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gas- u. Elektr.-Werke Vaals (Niederlande) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Gaswerk ist seit Jan. 1900 in Betrieb. Gaskonsum 1910/11–1912/13: 185 406, 224 940, 253 470 cbm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Hyp.-Anleihe: M. 43 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 300 628, Kassa 234, Aussenstände 3558, Lagerbestände 7962, vorausbez. Versich. 400. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 43 000, Kredit. 51 588, unerhob. Div. 160, Tant. 30, Rückstell. für Zs., Löhne, Saläre etc. 1125, R.-F. 2225, Ern.-F. 26 500, Gewinn 8155. Sa. M. 312 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 29 376, Anleihe-Zs. 2287, Zs. 3265, Abschreib. 4000, Reingewinn 8155. – Kredit: Vortrag 223, Bruttoerträgnis 46 861. Sa. M. 47 084. Dividenden: 1899–1904: 0 %; 1904/05–1912/13: 1, 2½, 2½, 2½, 3, 4, 4, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Diirektion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Stellv. Bürgermeister A. C. Sträter, Vaals; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Dr. jur. Stange, Bukarest. Zahlstellen: Vaals: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Act.-Ges. für Gas u. Electricität Weidenau, Sitz in Cöln, Göbenstr. 16. Firma bis 30./9. 1901 Gasactien-Ges. zu Haardt a. d. S. Betrieb einer Gasanstalt u. einer Elektrizitätsanlage. Sitz der Ges. seit 1908 in Cöln. Kapital: M. 160 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Baukto 230 417, Kassa 107, Vorräte 6679, Debit. 12 402, Kaut. 350. – Passiva: A.-K. 160 000, Abschreib. 6822, R. F. 16 000, Kredit. 59 548, Kaut.-Kredit. 370, Reingewinn 7216. Sa. M. 249 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 104 046, Reingewinn 7216. – Kredit: Vortrag 1159, Einnahmen aus Gas, Waren u. Mieten 110 104. Sa. M. 111 263. Dividenden 1890/91–1912/13: 4s, 5, 4½, 3½, 3, 3, 4, 4½, 5, 5½, 4½, 3, 5, 9 7%1063 12, 7, 2, 2, 4, 4, 4 %. Direktion: W. Breuer, Stellv. M. Röseler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Jac. Engländer, Ober-Ing. Paul Morenz, Cöln; Rud. Emil Schmidt. Leipzig. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. L. Gegründet: 8./7. 1862. Gasabgabe 1909/10–1912/13: 325 000, 333 000, 351 000, 328 000 cbm. Auch Verkauf von Koks, Teer, Ammoniakwasser etc.; ferner Betrieb einer Badeanstalt. Seit 1912 ist der Vertrag mit der Stadt gelöst. Kapital: fl. 55 000 = M. 94 285.70 in 550 Aktien à fl. 100. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Aktien zurückgekauft u. amortisiert. Die Aktien können lt. Beschluss von 1890 durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleib. Gewinnreste amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Kassa 4319, Bank-Kto 18 413, Oblig. 5802, Installation 3685, Kohlen 990, Koks 1020, Teer 120, vermietete Apparate 820, Gasuhren 7762, Ladeein- richt. 1300, Rohrersatz 5575, Betriebsbahn 100, Lagerplatz 200, Mobil. 50, Immobil. 86 000. – Passiva: A.-K. 94 285, Arbeiterprämien 429, Tant. 967, Rabatt 500, Retorten 1500, R.-F. 23 000, Talonsteuer-Res. 750, Div. 8250, do. unerhob. 42, Vortrag 6434. Sa. M. 136 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bad-Kto 1268, Oblig. 399, Gewinn 14 684. – Kredit: Vortrag 4253, Gaskosten 10 483, Installation 730, Zs. 885. Sa. M. 16 352. Dividenden 1891/92–1904/ 05: Je 4 % = M. 8 pro Aktie: 1905/06: 5 % = M. 10 pro Aktie; 1906%0% Pro A 1907/8— 1912/1. 8¼, 8, 8, 8%. 8, 8 % = M. 15 pro Aktie. Direktion: Theod. Eirebbefger Rob. Herz. Aufsichtsrat: (6) Vors. C. Baltzer, Stellv. W. Moser sen. Zahlstellen: Weilburg: Ges.-Kasse, M. Kirschberger, Vorschussverein E. G. Gaswerk Weisswasser O.-L., A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 16./9. 1901; eingetr. 24./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Jan. 1902. =