― .. „„. 3 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Splrisas-Glänfzeht 1297 Direktion: S. Nathan, Komm.-Rat Rich. Feuer, Geh. Reg.-Rat Herm. Schlüpmann, H. Remané, Dr. Fritz Blau, Friedr. Müller, Stellv. R. Jonas, M. Johs. Schwartz, Heinrich Ziegler, S. Sello, Otto Waltz. Prokuristen: Rob. Müller, A. Tikotin, Rob. Stern, A. Assenheim, Dr. Max Mayer, Dr. Walter Levy, Dr. Karl Finckh, Heinr. Süssmann, Otto Krause, Oskar Klatte, Max Herzberg, Ludw. Frensdorf, Karl Henz, Karl Schwab, Berlin; Albert Winde, Treptow-Berlin; Paul Ihlenfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Koppel, Berlin; Stellv. Gen.-Leutn. z. D. Exzellenz Wilh. Brandau, Charlottenburg; Gen.-Leutn. Exzellenz Freih. von Dincklage-Campe, Staatssekretär a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. Bernh. Dernburg, Berlin; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. A. Gallia, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Pariserplatz 6: Koppel & Co., Bankgeschäft. Akt.-Ges. für Gasglühlicht zu Berlin, O. 34, Gubenerstr. 47, (In Liquidation.) Gegründet: 31./12. 1905; eingetr. 16./5. 1906. Gründung u. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1910/11. Die G.-V. v. 24./2. 1912 beschloss die Liquid. der Ges. Es schweben noch einige Prozesse, woraus noch ca. M. 10 000 erstritten werden dürften. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Zur Verstärkung der Betriebsmittel genehmigte die a. o. G.-V. v. 6./10. 1906 die Erhöhung des A.-K. um bis M. 200 000 (noch nicht erfolgt). Die Mehrheit der Aktien befinden sich seit 1911 im Besitz der Auer-Ges. bezw. ihres Konzerns. Auf deren Veranlass. wurde für 1910 eine neue Bilanz aufgestellt, die mit einer Unterbilanz von M. 259 409 abschloss, die sich nach der Liquidationsbilanz v. 24./2. 1912 auf M. 352 142 erhöhte. In der Zeit vom 26./2.–31./12. 1913 konnte der Bilanzverlust um M. 66 664 auf M. 285 477 vermindert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bank-Kto ordinario 13 618, Reichsbankgiro-Kto 3025, Postscheck-Kto 328, Debit. 1790, Avale 100 000, Debit. A. G. W. 13 377, A. G. W Verrechnungs- Kto 45 895, Bank-Kto Koppel & Co. 728 023, Kaut.-Debit. 14 463, Verlustvortrag 285 477. — Passiva: A.-K. 1 100 000, Avale 100 000, Kredit. 6000. Sa. M. 1 206 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 352 142, Handl.-Unk. 6421, Tans. 1600. – Kredit: Agio 50 000, Bank-Zs. u. Prov. 24 686, Verlust 285 477. Sa. M. 360 164. Dividenden 1906–1911: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liduidatoren: Dr. phil. Fritz Saulmann, Rechtsanwalt Dr. S. Goldschmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Friedeberg, Dir. Joh. Schwarz, Chemiker Dr. Max Mayer, Rechtsanw. Heinr. Kassel, Berlin. Aörogen, Akt.-Ges. für Licht und Wasser in Dresden. Gegründet: 4./5. u. 17./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Sitz der Ges. bis 12./6. 1913 in Hannover. Die Gründer übertrugen auf die Akt.-Ges. ihre Geschäfts- anteile (M. 800 000) an der Aerogengas-Ges. m. b. H. in Hannover. Gründung s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Aerogengas G. m. b. H. in Hannover betriebenen Herstellung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- und Kraft- zwecke sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Einrichtungen, Anlagen und Artikel, ferner des von genannter Ges. bisher erfolgten Vertriebes von Carburationsmitteln. Bau, Betrieb u. Finanzierung von Steinkohlengasanstalten. Das Unternehmen erstreckt sich auch auf Wasserwerksanlagen jeglicher Art. Für 1911/12 resultierte nach M. 54 669 Abschreib. eine Unterbilanz von M. 121 217. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, herabgesetzt lt. G.-V. V. 12./6. 1913 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 auf M. 400 000 infolge Herabsetz. des St.-Kap. der Aerogengas-Ges. m. b. H. auf M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar/ Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Geschäftsant. der Aerogengas G. m. b. H. in Liqu. 800 000 bewertet mit 400 000, (Aktiva der Aerogengas G. m. b. H.: Debit. 208 084, Kassa 362, Wechsel 23 714, Wertp. 160 000, Kaut. 45 357, Fabrikeinricht., Werkzeuge etc. 18 776, Gas- werksbesitz u. Beteilig. 86 100, im Bau befindl. Werke 7703, Bestände 86 342, Patente 335 000. Sa. M. 971 441). – Passiva: A.-K. 400 000, (Passiva der Aerogengas G. m. b. H.: St.-Kap. der G. m. b. H. 800 000 bewertet mit 400 000, Kredit. 150 904, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 40 000, Rücklage I 100 000, do. II 40 537, Patentabschreib.-Kto 210 000. Sa. M. 971 441). Gewinn- u. Verlust-Konto der Aerogengas G. m. b. H. am 31. Dez. 1912: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 166 927, Propaganda 53 008, Abschreib. 27 701, Extra-Abschreib. 504 794. Sa. M. 752 432. – Kredit: Gewinn auf Warenkto 153 850, do. aus verschied. Konten 38 582, Buchgewinn: a) aus Herabsetz. des St.-Kap. 400 000, b) aus Rückgabe von 320 Aktien be- wertet mit 50 % 160 000. Sa. M. 752 432. Dividenden 1907–1912: 6, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reinhold Boer. Prokurist: Aug. Dzulko. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Paul Schulze-Berge, Bonn; Stellv. Fabrikant Alph. Schründer, Greven; Fabrikant Aug. Reinshagen, Bochum; Fabrikant Ing. Max Schulz, Biebrich. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 82