1300 Wasser- und Eis-Werke. um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 neuen, für 1904 u. 1905 nach Verhältnis ihrer Einzahl. div.-ber. Akt. à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 115 %, angeboten den Aktionären 1.–16./4. 1904 zu dem gleichen Kurse; auf je M. 4000 nom. alte Aktien kam dabei eine neue; voll eingezahlt seit März 1905. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1906 beschloss zum Ausbau des Unternehmens weitere Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 20 000 000) in 5000 Aktien zu pari. Die neuen Aktien Nr. 17 332–22 331 nehmen an dem Reingewinn der Ges. vom 1./4. 1907 bis 30./9. 1908 bis zu 4 % teil. Nach diesem Zeitpunkte gewähren sie volle Gewinn-Berechtigung. Den bisherigen Aktionären wurde das Bezugsrecht v. 15./4.–3./5. 1907 im Verhältnis von 3:1 angeboten. Für die Aktionäre, die ihr Bezugsrecht aus- üben wollten, erfolgte die Einzahlung mit 100 % seitens der Ges. aus dem Verkaufs-Gewinn der Charlottenburger Wasserwerke G. m. b. H. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1909 beschloss zur Beschaff. von Mitteln zu Neubauten nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 (auf M. 30 000 000) in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910, übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 v. 22./12. bis 8./1. 1910 zu 115 %, einzuzahlen 50 % sowie das Aufgeld nebst M. 33 für Aktienstempel u. Schlussscheinstempel bei Ausübung des Bezugsrechts, restliche 50 % zum 15./10. 1910 einberufen. Agio mit M. 1 000 000 im R.-F. Weitere Erhöh. behufs Ausdehn. u. Vergrösser. des Versorgungsgebiets lt. G.-V. v. 24./10. 1912 um M. 10 000 000 (auf M. 40 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 (ab 1./10. 1912 bis 30./9. 1915 nur mit 6 % im Verhältnis der Einzahl. div.-ber.), übernommen von einem Konsort. (Zahlst.) zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 11.–26./11. 1912 zu 115 %, eingez. vorerst mit 25 % nebst 15 % Aufgeld u. M. 33 Reichsstempel: weitere 25 % zum 15./10. 1913 einberufen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, alsdann bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa 12 515, Neubau 1 829 497, ausstehende Forder. 2 393 863, Grundstücke u. Gerechtsame 8 536 229, Gebäude 2 129 830, Filter u. Reinwasser- bassin 3 786 354, Hafen 12 961, Masch. 2 324 679, Brunnen 779 729, Rohrnetz 17 867 808, Tele- graphenanlage 12 133, Brücken u. Geleise 16 867, Fuhrwerk 1, Geschäftsutensil. 1, dem Fiskus bestellte Kaut. 18 227, Kaut.-Effekten 160 398, Pens.-F.-Effekten 141 226, vorausbez. Versich. 11 706, Bestände für Masch.-Betrieb 78 116, do. Rohrnetz 322 013, do. Anschlussleitungen 1 017 618, zur Unterhalt. des Fuhrwerks 1120, do. der Telegraphenleitung 1. – Passiva: A.-K. 32 500 000, Buchgläubiger 355 837, Kaut.-Gläubiger 222 200, unerhob. Div. 312, R.-F. 4 036 659, Talonsteuer-Res. 90 000, Pens.-F. 141 226, Tant. 248 832, Div. 3 750 000, Vortrag 107 832. Sa. M. 41 452 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch.-Betrieb 485 260, Rohrnetz- do. 74 234, Brunnen- Unterhalt. 1115, Telegr.- do. 1379, Gehälter 168 429, allg. Geschäfts-Unk. 677 819, Fuhrwerks- betrieb 19 089, Abschreib. 419 114, Gewinn 4 106 665. – Kredit: Vortrag 318 335, Wasser- gelder, Messermieten, ausgef. Arbeiten etc. 5 521 850, verf. Div. 62, Grundstücksertrag 53 206, Zs. u. Diverse 59 654. Sa. M. 5 953 108. Kurs Ende 1888–1913: 208.50, 215, 202.50, 215, 221, 175, 180.25, 207.25, 243, 299, 296.25, 270, 266, 265.50, 290, 340.75, 286, 328.80, 420, 272, 282, 321.60, 258.50, 258.75, 207, 218.50 %. Eingeführt 23./10. 1888 zu 255 %. Aktien Nr. 14 332–22 331 im Juli 1907, Nr. 22 332 Ende März 1911 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1912/13: 7½, 6, 7, 8½, 10, 10¼, 9½, 8, 9, 10¼., 11, 12, 12½, 13, 13¼, 13¼, 14, 15 ¾, 15 , 17, 14, 14, 14, 12, 12, 12, 12 %. Ausserdem kamen für 1905/06 aus dem Verkaufsgewinn der Charlottenburger Wasserwerke G. m. b. H. 30 % pro Aktie zur Aus- zahlung, gezahlt ab 1./4. 1907. (Die jungen Aktien Nr. 32 332–42 331 erhielten für 1912/13 nur M. 15.) Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Wellmann, Wilmersdorf; O. Burau, Westend; Eug. Ellon, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Herrm. Frenkel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Sigmund Aschrott, Bankier Mor. Frenkel, Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Reg.-Baumeister A. Seyfferth, Berlin; Gen.-Konsul Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Stadtrat Katz, Schöneberg. Zahlstellen: Für Div.: B.-Schöneberg: Ges.-Kasse; Berlin: S. Frenkel, Berliner Bank- Institut Joseph Goldschmidt & Co. *Hans Biehn & Co., Akt.-Ges. in Dahlem b. Berlin. (Firma bis Febr. 1914: Grundwasser-Abdichtungs-Akt.-Ges.). Gegründet: 2., 10. bezw. 12. Sept. 1913; eingetr. 15./9. 1913 in Berlin. Gründer: Kaufm. Adolf Jünger, B.-Steglitz; Techniker Franz IIgner, B.-Friedenau; Techniker Arthur Gebhardt, Berlin; Kaufm. Karl Hottelet, B.-Friedenau; Techniker Gust. Ernst, Berlin. Zweck: Ausführung von Grundwasser-Abdichtungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 30 000, begeben zu 105 %; erhöht It. G.-V. v. 10./10. 1913 um M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. 40 119. 1913. Direktion: Ing. Wilh. Breinessl, Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Biehn, Dr. jur. Géza Waldhauser, Ing. Franz Wald- hauser, Budapest.