Wasser- und Eis-Werke. 1301 Gesellschaft für Wasserversorgung u. Abwässerbeseitigung Akt.-Ges. in Leipzig, Thomaskirchhof 20. Gegründet: 2. u. 17./12. 1910; eingetr. 26./1. 1911. Gründer: Oberleutnant Ernst Hen Berlin; Leutnant a. D. Franz Schmitz, Schöneberg-Berlin; Fabrikant Bruno Nötzel, Glauchau; Kaufm. Ernst Kadach, Leipzig; Kaufm. Adolf Jünger, Steglitz-Berlin. Zweck: Bau, Betrieb u. Finanzierung von Anlagen zur Wasserversorgung u. Wasser- reinigung, Kanalisierung u. Abwasserreinigung, Licht- u. Krafterzeugung sowie die Aus- führung damit zus. hängender u. sich anschliessender Geschäfte, einschl. der Finanzierung u. Beteilig. an anderen Unternehmungen, welche gleicher oder ahnlicher Art sind oder sonst zur Förderung des Gesellschaftszweckes dienen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, eingez. 50 %. Geschäftsjahr: 1./12–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1912: Aktiva: Debit. 18 327, Aktien-Einzahl.-Kto 75 000, Mobilien- inventar 3212, Kassa 873, Bau-Kto 15 235, Bureau-Utensil. 653, Hypoth. 2200, Verlust 74 598. Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 31 385, Gründungskosten 3714, Rückstell.-Kto 5000. Sa. M. 190 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 649, Mobilieninventar 856, Zinsendiskonto 823, Rückstell. 5000. – Kredit: Bau-Kto 1314, Verlust 38 014. Sa. M. 39 329. Dividenden 1910/11–1911/12: 0, 0 %. (Verlust 1910/11: M. 36 583, gestiegen 1911/12 auf M. 74 598.) Direktion: Ernst Kadach, Leipzig; Adolf Jünger, B. Ge Rte Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. BPr. Ernst Böhme, Leipzig; Leutnant a. D. Franz Schmitz, Schöneberg-Berlin; Fabrikant Bruno Nötzel, Glauchau. Wasserwerk Schweinheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./5. 1909; eingetr. 30./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung einer Wasserversorgungsanlage für die Gemeinde Schweinheim bei Aschaffenburg. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 4500 in den von der Firma Carl Francke in Bremen am 16./9. 1908 mit der Gemeinde Schweinheim abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Wasserwerks betr. Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Die G.-V. v. 12./7. 1912 sollte über den Verkauf des Wasserwerkes Beschluss fassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Wasserwerksanlage 197 864, Kassa u. Debit. 2735, Lager- vroräte 364, Anleihebegeb.-Kto 3516, Zentralverwalt.-Zuschusskto 28 199. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 127 751, Ern.-F. 4928. Sa. M. 232 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Ern. 7243, Anleihebegeb.-Kto 4500. – Kredit: Betriebseinnahmen 6718, Zentralverwalt.: Zuschuss 5024. Sa. M. 11 743. Dividenden: 1909/10: 4½ % p. r. t. = M. 37.13; 1910/11–1912/13: 4½, 4½, ? %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Francke, Bremen; Stellv. Baumeister Joseph Staudt, Sebastian Brunner, Schweinheim; Carl Aug. Hoffmann, Heidelberg; Diedrich Schnurbusch, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Rheinl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 15. 7.–31./8. 1901 zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel. ee 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Wasserw erksgesamtanlage 640 038, Magazin 5458, Geschäftsgebäude 50 000, Effekten 22 896, Kassa 1033, Talonsteuer-Res. 3600, Debit. 33 929. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 41 135 (Rückl. 2440), Kapitalrückzahl.-F. 34 460 (Rückl. 1000), Hypoth. 20 000, Kredit. 13 763, Div. 42 000, Tant. 3156, Vortrag 2439. Sa. M. 756 956. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. 28. 14 850, Abgabe an Stadt Stolberg 2539, Abschreib. 17 566, Kursverlust 1086, Gewinn 51 036. – Kredit: Vortrag 2236, Betriebs- u. Installationskto 84 843. Sa. M. 87 079. Dividenden 1891/92–1912/13: 2¼, 3¾, 4½, 4½ 4½, 5, 5¼, 6, 7, 7, 5½, 7, 7, 7½, 7¼, 7%% . Vorstand: Ing. Th. Oelmann. Aufsichtsrat: Vors. Arth. Schleicher, Dir. Herm. Bastin, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Bürgermeister Walter Dobbelmann, Arth. Lynen, Stolberg; Rentner Ad. Landsberg, Alb. Thyssen, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank.