1302 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Actien-Gesellschaft Eisverein Dresdner Gastwirte in Dresden, Palmstr. 7. (In Liquidation.) Gegründet: 8./6. 1875. Die G.-V. v. 9./9. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe be- fasste sich mit Eisverkauf und Vermietung von Kühlräumen. Sie besass die Grundstücke Friedrichstr. 19 u. Seminarstr. 10 u. 12 in Dresden, die 1911 für M. 250000 verkauft wurden. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300; am 18./5. 1912 wurde die Schlussrechnung gelegt; es kamen auf jede Aktie M. 344.45 zur Verteil. Die Firma der Ges. ist gelöscht. Bfilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Effekten 30 916, Utensil. 1, Sächs. Bank, Guth. 4000, Kassa 1915, Debit. 100 000. – Passf; Liquidationsfondskto 13 329, A.-K. 120 000, Gewinn 3503. Sa. M. 136 832. Gewinn- Verlust-Konto: Kursverlust 248, Hypoth.-Zs. 3000, Steuern u. Abgaben 930, Reparat. 227, Unk. 2332, Gewinn 3503. – KEfedif: Kapital-Zs. 2904, Miete 7337. Sa. M. 10 241. Dividenden 1886/87––1901/1902: 5, 5, 5, 3, 0, 3, 3, 4, 4, 5, 0,½ , 0, 3¼, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Liquidator: Hans Weller. Aufsichtsrat: E. Steigelmann, C. Schmieder jr Privatus Ludwig Dresden. Zahlstelle: Dresden: Geschäftsstelle bei C. H. Schmieder, Palmstr. 7 Kühlhaus Lübeck, Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 14./6. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Gründer: Konsul James Friedrich Heinrich Bertling, Konsul Carl Friedr. Rob. Dimpker, Obermeister Joh. Heinr. Ernst Fust, Lübeck; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Paul Herm. Rodatz jr., Hamburg. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik, sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgend einem Zus.hang stehen. Das erste Gaschäftsjahr 1912/13 war lediglich dem Bau der Kühlhaus- anlage gewidmet. Das Kühlhaus konnte bereits am 1./6. 1913 in Betrieb genommen werden. Die Jahresrechnung über das Baujahr schliesst mit einem Verlust von M. 63 113 ab, von denen M. 44 359 auf Gründungskosten kommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Gebäude 329 449, Masch. 171 394, Girokto Commerz- Bank 65 541, Girokto Dresdner Bank 27 298, Kassa 281, Debit. 5270, Mobil. 1024, Innen- einricht. 10 767, Ablös.-Kto Lübecker Eisgenossenschaft 20 000, Verlust 63 113. – Passiva: A.-K. 500 000, Darlehen des Lübeckischen Staates 185 000, Kredit. 9141. Sa. M. 694 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Organisationskosten 44 359, Handl.-Unk. 13 452, Zs. 2797, Miete 2504. Sa. M. 63 113. – Kredit: Verlust M. 35 113. Dividende 1912/13: 0 % (Baujahr). Direktion: E. G. A. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul James Bertling, Stellv. Konsul Carl Friedr. Rob. Dimpker, Obermeister Johann Heinrich Ernst Fust, Dir. Ludwig Wilh. Tobel, Lübeck; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Paul Herm. Rodatz jr., Hamburg. === Bäder, Heil-Austalten und GMuellen-Produkte. Barmer Bade-Anstalten Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 1882. Firma bis 26./3. 1913 Barmer Badeanstalt. Zweck: Betrieb zweier Badeanstalten. Kapital (Stand 31./3. 1913): M. 187 900 in Aktien à M. 150, welche durch jährl. Ausl. amortisiert werden. Hypothek: M. 675 000 der Barmer Sparkasse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „„%.... 5 % zum R.-F., Ausl. von 20 bezw. 30 Aktien, Rest Div. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 158 130, Gebäude 681 999, Masch. 151 616, Mobil. u. Utensil. 15 800, Wäsche 6306, Heizungsvorräte 690, Kassa 1917, Bankguth. 6223. – Passiva: A.-K. 187 900, nicht eingelöste Aktien 150, Aktientilg. -Kto 54 750, R.-F. 25 246, unerhob. Div. 186, Darlehen der Stadt Barmen 44 000, do. der Wasser- 3 Lichtwerke 32 000, Kartenvortrag 1200, Hypoth. der Barmer Sparkasse 675 000, Gewinn 2251. Sa. M. 1 022 684. Dividenden 1895/06––1912/13: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %., Coup.-Verj.; Vorstand: G. Mühlinghaus, G. A. Schlechtendahl, F. W. Steinhoff. Aufsichtsrat: Vors. Osw. Sehlbach, Stellv. W. Erbslöh. Zahlstelle: Barmer Bankverein.