1304 Bäder, Heil-Anstalten und Gfelleg Pretlakte Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 3106, Unterhalt. 1905, Zs. u. Abgaben 3627, Abschreib. 1799, Gewinn 13. – Kredit: Vortrag 76, Pachteinnahme 7700, Bäder-Ein- nahme 2676. Sa. M. 10 453. Dividenden 1887/88–1911/12: 4, 4½, 4½, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 2, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Diedr. Dethleffsen jun., Sanitätsrat Dr. med. Schmid, G. Kruse, C. Christiansen jun., H. Bruhn, Konsul Thomas Hollesen, Bank-Dir. Gottf. Lohse. Aufsichtsrat: Redakteur F. Maass, W. Zenner, Otto Schmidt. Hersfelder Brunnengesellschaft in Hersfeld. Gegründet: 27./3. 1903; eingetr. 4./6. 1904. Gründer: Die Stadt Hersfeld und 16 Bürger von Hersfeld. Zweck: Verwertung der Lullusquelle. Kapital: Bis 1912: M. 571 400 in 491 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 402 Aktien Lit. B à M. 200. Urspr. M. 48 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1904 um M. 52 000 und lt. G.-V. v. 20./2. 1905 um M. 200 000, hiervon emittiert M. 110 000 zu pari und M. 90 000 zu 105 %; ausserdem sind 80 Genussscheine Reihe A u. 100 Reihe B ausgegeben (dieselben sind wieder eingezogen). Noch- mals erhöht lt. gerichtl. Eintrag. v. 18./3. 1907 um M. 21 000, begeben zu 110 %, auf M. 321 000. Im OÖkt. 1908 wurden weitere M. 246 400 neue Aktien zur Subskription aufgelegt, begeben zu pari; weitere Erhöhung um M. 4000 zu pari lt. gerichtl. Eintrag. v. 14./3. 1910. Übertragung der Aktien A ist an die Genehmig. des Vorst., der Aktien B an die des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Der Verlust erhöhte sich 1909 von M. 154 608 auf M. 169 554 u. 1910 auf M. 216 451. Die G.-V. v. 9./3. 1912 beschloss Herabsetzung auf M. 114 200. Die G.-V. v. 24./6. 1913 sollte Erhöhung dieses Kapitals beschliessen. Hypotheken: M. 175 094 (Stand ult. 1912). Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1912, verzinslich zu 4 %. Tilg. durch Auslos. ab 1913 im April bezw. Juni. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie //0%% B Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 291, Grundstücke 119 365, Anlagen 72 005, Gebäude 230 608, Bohrlochkto Lullusquelle 51 081, Inventar 1285, Masch. 7823, Utensil. 6255, Beteilig. 15 000, Bankguth. 91 112, Guth. bei Stadt Hersfeld 59 775, do. bei Firma W. Engel- hardt 13 055, Debit. 16 684, Verlust 29 030. – Passiva: A.-K. 114 200, Hypoth. 175 094, Oblig.- Anleihe 400 000, Stiftungs-Kto 4287, Kredit. 19 792. Sa. M. 713 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 758, Reklame 14 400, Zs. 24 082, Utensil. 8509, Abschreib. 417 773. – Kredit: Grundstücke 6795, Wasser 32 796, Zs. 8702, Abschreib. 457 200, Verlust 29 030. Sa. M. 534 525. Dividenden 1904–1912: 0 %. Direktion: Oberleutn. a. D. Alb. Lohse. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. Fr. Rechberg, Stellv. Ludw. Becker, L. Auel, Heinr. Altenburg, Ludw. Braun, Hersfeld. Heilanstalt „Hohenhonnef a. Rhein, Siebengebirge“ in Hohenhonnef a. Rhein. Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt für Lungenkranke. Die G.-V. v. 15./9. 1913 sollte über den Verkauf der Anstalt u, über die Auflös. der Ges. beschliessen. Kapital: M. 801 000 in 801 Aktien à M. 1000. Über die Ausgabe der restl. M. 99 000 be- stimmt der A.-R. nach Massgabe etwaigen Bedarfs. Hypotheken: M. 282 445. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom ÜUbrigen 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 872 799, Grundstück 66 737, Inventar 76 731, Kläranlage 1536, Masch. 36 930, Bestände 22 436, Effekten 15 045, Kassa 629, Bankguth. 4177, Debit. 4958, Gästejournal 7596, Feuerversich. 1724. – Passiva: A.-K. 801 000, Hypoth. 282 445, R.-F. 2460 (Rückl. 242), Spez.-Res.-F. 4000, Kredit. 19 086, Tant. 127, Vortrag 2182. % 1I1 1. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 89 759, Effekten 423, Dubiose 248, Ab- schreib. 21 342, Gewinn 2552. – Kredit: Vortrag 11 894, Betriebsüberschuss 102 430. Sa. M. 114 325. Pfividenden 1894–1912: 0, 0, %..% 90 9, 0, 0, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dr. Wilh. Brüel, dirig. Arzt; J. O. Steffen, wirtschaftl. Dir. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Hch. Hellekessel, Bonn; Stellv. Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Cöln; Bankier Carl Cahn, Berlin; Fabrikbes. Carl Hugo Steinmüller, Gummers- bach; Geh. Rat Dr. Ing. Wilh. von Siemens, Berlin; Heinr. Merckens, Bonn; Reg.-Rat Dr. W. Jentges, Crefeld-Wilhelmshof. Zahlstelle: Bonn: A. Schaaffh. Bankverein.