1306 Bäder, Heil-Anstalten u. Quellen-Produkte etc. Hypotheken: M. 619 720 (Stand Ende 1912. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %, lautend auf den Namen der Firma Alb. Schwarz in Stuttgart. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verlos. ab 1./7. 1923 innerhalb 40 Jahren. Aufgelegt im Juli 1913 zu 99.75 %. Die restl. M. 300 000 sollen nach Bedarf in den, Jahren 1913 u. 1914 begeben werden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Alb. Schwarz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 864 896, Grundstücke 218 034, Quellen 296 644, Masch. 44 293, Mobil. 198 436, Laboratorium 1699, Kassa 15 592, Debit. 52 121, Vorräte etc. 33 688. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 619 720, R.-F. 31 835, Kredit. 48 809, Bankkto 5834, Gewinn 19 207. Sa. M. 1 725 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 038, allg. Unk. 36 770, Zs. 25 393, Gewinn 19 207. – Kredit: Vortrag 34 866, Quellprodukte 14 150, Bäder 17 393, Kurtaxe 12 077, Hotel 48 921. Sa. M. 127 409. Dividenden: St.-Aktien 1906–1912: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1911– 1912: 0, 0 %. Vorstand: Stadtschultheiss Th. Klotzbücher, Hugo Lies. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Albert Schwarz, Prof. Dr. Sieglin, Hofrat O. F. Hoppe, Stuttgart; Architekt Scheurembrand, Berlin; Stadtrat Merz, Stadtschultheiss Th. Klotz- bücher, Kaufmann C. Diebelius, Mergentheim; Dir. Dr. Hübner, Balingen; Komm.-Rat Friedr. Haux, Fabrikant Wilh. Keller, Ebingen; Freih. Nikol. von Thümen, B.-Lichterfelde; Frau Elisabeth von Treskow, Wiesbaden; Wirkl. Geh. Kriegsrat Dr. von Romen, Berlin. Aktien-Gesellschaft Solbad Raffelberg in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./12. 1907; eingetragen 18./3. 1908. Gründer: Die Stadtgemeinde Mülheim- Ruhr; Komm.-Rat Joh. Schürmann, Duisburg-Ruhrort; Bergwerks-Ges. Hibernia zu Herne; Carl Hitzbleck, Duisburg; Gewerkschaften Zeche Mathias Stinnes zu Carnap, Viktoria Mathias zu Essen, Friedrich Ernestine zu Stoppenberg, Graf Beust zu Essen und Carolus Magnus zu Bergeborbeck; Mülheimer Bergwerksverein, Komm.-Rat Gerhard Küchen, Gustav Stinnes, Geh. Komm.-Rat Louis Kannengiesser, Rheinische Kohlenhandel u. Rhederei- Ges. m. b. H., Mülheim-Ruhr. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen an dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf, sowie der Abschluss von Rechtsgeschäften jeglicher Art, welche direkt oder indirekt mit dem Zwecke des Unternehmens in Verbindung stehen. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1908 erteilte die Genehmigung des Abschlusses von Verträgen mit der Bergwerks-Gesellschaft Hibernia zu Herne, dem Komm.-Rat Schürmann zu Duisburg- Ruhrort und der Kinderheilanstalt Alstaden wegen Solelieferung und Grundstückserwerb, beschloss ferner über den Bau des Solbadehauses und eines Kurhauses. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Sämtlich von den Gründern übernommen. Die G.-V. v. 7./8. 1909 beschloss Erhöhung um M. 200 000, davon noch nicht begeben M. 30 000. Hypotheken: M. 430 000, aufgenommen bei der Städtischen Sparkasse, Mülheim-Ruhr; M. 262 000, eingetr. Kaufgelder für Grunderwerb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Sole 41 089, Grund u. Boden 275 214, Gebäude 501 992, Masch. 174 444, Garten- u. Parkanlage 103 829, Ausstatt. 133 101, Kassa 411, Debit. 8095, Waren 3661, Kaut. 24 500, Verlust 154 637. – Passiva: A.-K. 300 000, Einzahl. auf das zu erhöhende Grundkapital 170 000, Hypoth. 430 000, do. Kaufgelder 262 000, Kredit. 234 479, Kaut. 24 500. Sa. M. 1 420 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 100 273, Kurgarten- u. Geschäftsunk. 19 072, Zs. u. Abgaben 38 266, Abschreib. 22 478. – Kredit: Badehaus 16 000, Kurhaus 9452, Verlust 154 637. Sa. M. 180 090. Dividenden: 1908–1909: 0 % (Baujahre); 1910–1912: 0, 0, 0 %. Vorstand: Hauptm. a. D. Alfred Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Gerhard Küchen, Bergassessor a. D. Emil Stens, Geh. Komm.-Rat Louis Kannengiesser, Mülheim-Ruhr; Komm.- Rat Joh. Schürmann, Carl Hitzbleck, Duisburg; Dr. Hagemann, Oberhausen. Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassau a. d. L. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Aktien à fl. 100, wurde lt. G.-V. v. 7./1. 1893 ab 1./11. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. lt. G.-V. v. 6./1. 1903 auf M. 400 000 erhöht, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss An- kauf von Immobilien, genehmigte Neubauten unter Beschaffung der Mittel; die a. o. G.-V. v. 1./4. 1908 beschloss dann die Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1912 vom 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Immobil. 504 415, Masch. 45 017, Mobil. 26 047, Kassa 3401, Bankguth. 58 595, Sparkasse 1439, Wertp. 10 931, Geschäftsanteil Vorschussverein 500,