1308 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Heilanstalt Reiboldsgrün Akt.-Ges. in Reiboldsgriin i. V. Gegründet: 19./3. 1909; eingetragen 13./6. 1910 in Auerbach i. V. Gründer: Hofrat Dr. Wolff, Reiboldsgrün; Kommerzien-Rat Christoph Gustav Bretschneider, Wolfsgrün; Justiz- rat Bruno Windisch, Dresden; Bank-Direktor Emil Wolf, Auerbach; Kommerzien-Rat Edmund Meinel, Tannenbergsthal; Karl Kröber, Reiboldsgrün. Hofrat Dr. med. Wolff brachte gegen Überlassung von 96 Aktien = M. 96 000 die Aktiven des bisher unter der Firma Reiboldsgrün Heilanstalt für Lungenkranke (Dr. F. Wolff u. Prof. Dr. R. Fleischer) betriebenen Sanatoriums in die A.-G. ein. Ferner haben die Erben des Dr. med. Karl Driver, zuletzt in Miltenberg, gegen Überlassung von 25 Aktien die Abschreib. von M. 25 000 von derjenigen Hypoth. bewilligt, die den genannten Erben in Höhe von M. 506 000 an den Grundstücken der Heilanstalt zusteht. Hofrat Dr. Wolff erhielt als Vergütung den Betrag, der von den Gründungsspesen nicht aufgebraucht wird sowie 100 Stück selbständige Genussscheine ohne Anknüpfung an ein Aktienrecht u. ohne Stimmrecht mit der Massgabe, dass diese am Rein- gewinne teilnehmen u. zwar gleichmässig mit den Aktien, nachdem an letztere 4 % Div. verteilt worden sind. Zweck: Der weitere Betrieb und Ausbau der bisherigen Heilanstalt Reiboldsgrün zur Behandlung u. Heilung Kranker, insbesondere Lungenkranker. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ausserdem existierten 100 Genussscheine (s. oben). Dieselben sind im Geschäftsjahr 1909/10 abgelöst u. haben keinen Anspruch mehr auf irgend welche Vergütung. Hypotheken: M. 800 000. Ult. Sept. 1913 noch M. 739 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa 6090, Bankkto 31 059, Areal 305 873, Gebäude 593 618, Masch. 28 223, Inventar 89 929, Wäsche 1, Porzellan 1, Fuhrwerksanlage 8216, med. Apparate 830, Versich. 250, Waren 25 465. Debit. 12 919. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 757 000 R.-F. 7000 (Rückl. 1000), Depot d. Kurgäste 6884, Kredit. 19 608, Freistellen-F. 500, Grat. 678, Div. 9000, do. alte 400, Vortrag 1407. Sa. M. 1 102 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 661, Reparat. 15 225, Steuer 1941, Betriebsunk. 67 127, Abschreib. 35 124, Reingewinn 12 585. – Kredit: Vortrag 1244, div. Kontis 165 421. Sa. M. 166 665. Dividenden: 1909 (6½ Mon.): 0 %; 1909/10–1911/12: 1, 3, 3 %. Direktion: Hofrat Dr. med. Felix Gust. Wolff, Kaufm. Karl Kröber, Stellv. Stadtrat Otto Prager. Prokurist: Dr. med. Georg Kroll. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wolf, Auerbach; Dr. med. Driver, München; Fabrikbes. Bruno Bretschneider, Wolfsgrün; Kaufm. Joh. Günnel, Wernersgrün; Rechtsanwalt Karl Max Beutler, Auerbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Auerbach i. V.: Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. m. b. H. Bad Rippoldsau, Akt.-Ges. in Bad Rippolds-Au. Gegründet: 20./3. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./5. 1908 in Wolfach. Firma bis 13./2. 1910: Goeringers Mineral- u. Moorbad Rippolds-Au Akt.-Ges. Gründer: Badebesitzer Otto Goeringer, Rippolds-Au; Bankvorstand Emil Hug, Bühl; Frau Marie Seffers, geb. Goeringer, Berlin; Frau Klara Held, geb. Goeringer, Freiburg i. B.; Major Karl Strohmeyer, Strassburg i. E. Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither von Otto Goeringer betriebenen Mineral- u. Moorbades Rippolds-Au, sowie Hotelbetrieb u. Mineralwasser-Versand. Kapital: M. 582 000 in 582 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1912/13. Die G.-V. v. 2./1. 1914 sollte wegen Beschaffung weiteren Betriebs-Kap. bezw. über Sanierung beschliessen. Das A.-K. sollte 4:3 auf M. 146 000 herabgesetzt werden, gleichzeitig aber das A.-K. um M. 300 000 in Vorz.- Aktien erhöht werden. Auch sollte Beschlussfassung über Abänderung der Verzinsungs- u. Rückzahlungsbedingungen u. über Vorrangseinräumung zugunsten neu aufzunehmender Mittel erfolgen. Hypotheken: I M. 850 000, II M. 50 000. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen à M. 1000, 500, 300, 200 u. 100. Auslos. im Juli auf 1./8. des folg. Jahres. Getilgt M. 10 000. Gesehäftsjahr: 1./12.–30./11.; bis 1909 vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1913: Aktiva: Hotel-, Kur- u. Badeetablissement 1 696 281, Liegen- schaften 60 000, Quellen 200 000, Einricht. 1, Masch. 1, Fuhrpark 1, Pferde 1, Kassa 951, Wechsel 1169, Kontokorr.-Debit. 29 686, Kaut. u. Effekten 600, Vorräte 14 794, Mineral- wasseremballagen 7501, Verlust 19 844. – Passiva: A.-K. 582 000, Hypoth. I 850 000, do. II 50 000, Teilschuldverschreib. 390 000, R.-F. 58 200, Spez.-R.-F. 45 812, Kredit. 9034, Rückstell. 45 785. Sa. M. 2 030 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 222 677, Abschreib. 17 499. – Kredit: Vortrag 21 028, Betriebseinnahmen u. Überschüsse 199 304, Verlust 19 844. Sa. M. 240 176. Dividenden 1908/09–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0 %.