― Bader, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 3 1309 Direktion: Otto Goeringer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Händel, Karlsruhe; Major Karl Strohmayer, Siegburg; Dr. Karl Michel, Bühl; Bankier Th. Knapp, Freudenstadt; Architekt Rob. Mühlbach, Freiburg i. B.; Franz Friedr. Geppert, Kappelwindeck-Bühl. Soolbad Segeberg Act.-Ges. in Segeberg, Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Wickelschen Solbades. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 179 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück u. Park 65 497, Gebäude 241 736, Sole- leitung, Masch. u. Sielanlage 12 687, Inventar 66 013, Fischereiinventar 3530, Fische 1, Bootshaus u. Boote 2372, Schuldner 137, Bankguth. 9166, vorausbez. Versich. 449, Vorräte 6313, Kassa 373. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 179 000, schwebende Schuld 10 000, Ifd. Zs. 2122, R.-F. 3472 (Rückl. 489), Gewinnanteil an Dir. Kässmann vom Restaurant 1770, Tant. an Vorst. u. Fischereikommission 930, Schuldenabtrag 1000, Talonsteuer-Res. 500, Div. 8000, do. alte 150, Vortrag 1333. Sa. M. 408 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7554, Steuern 2312, Versich. 772, Kohlen 1887, Musik 7500, Reklame 1516, Löhne 6221, Unk. 3348, Bruttogewinn 19 749. – Kredit: Musik- beiträge u. Kurabgabe 6800, Fuhrwerk 765, Bäder 15 374, Logis 14 923, Restaurant 9191, Fischerei 996, Boote 996, sonst. Einnahmen 1811. Sa. M. 50 861. Dividenden 1892/93–1911/12: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 3½, 4, 2½, 2 ¾, 5, 5, 4 %. Coup.- Verj. 4 J. n. FE. Direktion: Vors. Stadtrat a. D. Fr. Barez, Adolf Massmann, Rentier Fick. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Vogt, A. J. Klühe, Stadtrat a. D. Meier, Stadtrat Wittmack, L. Levy. Zahlstelle: Segeberg: Sparkasse der Stadt Segeberg. Neue Selterser Mineralquelle Akt.-Ges. zu Selters (Lahn). Hauptbüro in Stockhausen (Lahn). Gegründet: 2./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Dir. a. D. Max Voss zu Wiesbaden hat in die Ges. die ihm in Selters bei Weil- burg gehör. Grundstücke nebst Quelle in der Weise eingebracht, dass Lasten u. Nutzen der- selben 1./6. 1905 auf die Ges. übergegangen sind. Dafür wurden ihm Aktien zum Nenn- werte von M. 180 000 gewährt sowie ein Barbetrag M. 40 000; auch hat die Ges. die auf den Immobil. ruhenden Hypoth. von zus. M. 60 000 übernommen. Zweck: Betrieb der Neuen Selterser Mineralquelle zu Selters bei Weilburg an der Lahn und ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 400 000. Die G.-V. v. 15./6. 1909 beschloss zur Beschaff. von Betriebskapital bezw. wegen Sanierung, das A.-K. von M. 400 000 auf 300 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Diejenigen Aktionäre, welche eine Zuzahlung von 33¼ % pro Aktie leisten, (Frist 31./12. 1910) erhielten Vorzugsrechte dahin ein- geräumt, dass sie von dem jährl. Reingewinn 5 % vorweg bekommen. Die Bestimmungen über Vorz.-Aktien hinsichtl. deren Vorrechte hob die G.-V. v. 17./7. 1911 wieder auf. Es dürften die zugezahlten Beträge wieder zurückerstattet worden sein. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1912 beschloss 1) Erhöh. des A.-K. um bar einzuzahlende M. 300 000 auf M. 600 000 durch Aus- gabe von 300 Aktien à M. 1000 u. weitere Erhöh. um M. 400 000 (im ganzen also auf M. 1 000 000) durch Umwandl. von Hypoth., die auf den Quellengrundstücken der Ges. lasten, in Aktienrechte durch weitere Ausgabe von 400 Aktien à M. 1000 an die Hypoth.-Gläubiger. 2) Erwerb von weiteren Quellengrundstücken zur Vergrösser. des Betriebes u. in Verbind. hiermit Aufnahme neuer Hypoth. im Betrage von M. 400 000 u. Regelung der besteh. Hypoth. Gegen diese Beschlüsse der G.-V. v. 14./8. 1912 wurde Anfechtungsklage erhoben. Eine Durchführung derselben fand nicht statt, da die G.-V. v. 31./5. 1913 sich neuerdings mit der Aufbringung weiterer Betriebsmittel durch Aufnahme von Hypoth. u. Regelung der Rangfolge der neuen u. alten Hypoth. zu befassen hatte. Hypotheken: M. 345 000 (Stand ult. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 296 772, Immobil. 140 639, Masch. 34 634, Pferde u. Geschirre 4226, Inventar 5747, Debit. für Wasser 40 589, do. für Emballage 164 375, sonst. Debit. 3479, Kassa 2979, Wechsel 435, Bestände 54 015, Konsortiumdepot 30 000. —– Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 345 000, Kredit. 132 739 (darunter 78 590 Bankschuld), Gewinn 156. Sa. M. 777 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4990, Betriebs-Unk. 17 743, Material. 8043, Zs. 4429, Hypoth.-Zs. 14 206, Löhne 14 355, Reklame 6809, Frachten 2532, Spesen 2306, Gehälter 12 259, Gerichts- u. Anwaltskosten 2339, Provis. 6335, Flaschen u. Verpackung 882, Abschreib. 2594, Gewinn 156. – Kredit: Wasser 99 923, div. Gewinne 60. Sa. M. 99 984. Dividenden 1905–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Der Betrieb wurde 1906 aufgenommen. Direktion: Otto Schönfeld, Weilburg. Aufsichtsrat: Vors. Gruben-Dir. Wilh. Müller, Kneuttingen; Fabrikbes. Ed. Wiedemann, Rheydt; Leo Kalman, New York; Dr. Kretschmar, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weilburg: Herm. Herz.