1312 Hotels und Restaurants. Dividenden: 1896: 6 %; 1897–1907: M. 20 000, 11 000, 27 000, 8375, 0, 0, 8500, 11 000. 9000, 3600, 0 insgesamt. Vorz.-Aktien 1908–1912: 1, 1¼, 1.3, 1.8, 0.8 %. –— Stamm- Aktien: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred R. Holland. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon), J. Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, London; Alfred R. Holland. ― Hotels und Restaurants. Hotel Akt.-Ges. Bad Elster in Bad Elster. Gegründet: 21./12. 1910 bezw. 2./3. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 4./4. 1911 in Adorf, Vogtl. Gründer: Hotelbesitzer Jul. Bretholz in Bad Elster u. 38 verschiedene Firmen u. Privatpersonen bezw. Lieferanten; Hotelbesitzer Jul. Bretholz legte in die Akt.- Ges. ein seine in Bad Elster gelegenen Hotels Wettiner Hof u. Hotel de Saxe mit dem darin betriebenen Gastwirts- u. Pensionsgewerbe u. das in den Hotels befindliche Zubehör, lebende u. tote Inventar, Ausstattung, Aussen- u. Kassenbestände, Effekten u. sämtl. Vorräte nach dem Stande vom 1./10. 1910. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 2 332 496 angenommen, hiervon entfallen M. 43 550 auf die Kassen-, Effekten-, Keller-, Küchen-, Zigarren-, Fuhrparks- sowie Hoteldebitorenkti nach der Bilanz vom 30./9. 1910. Die Akt.-Ges. übernahm M. 1 430 000 u. M. 310 000 auf Hypoth., insgesamt also M. 1 740 000 Hypoth., während die übrigen eingetr. Lasten von Jul. Bretholz zur Löschung zu bringen waren. Die Akt.-Ges. übernahm ferner die sämtl. Geschäftsschulden des Jul. Bretholz nach dem Stande vom 1./10. 1910 im Betrage von M. 468 496, wovon M. 42 496 auf die Kassen-, Effekten-, Keller-, Küchen-, Zigarren-, Fuhrparks- sowie Hoteldebitorenkti nach der oben erwähnten Bilanz entfallen. Der Wert der Einlage des Jul. Bretholz betrug sonach M. 124 000; er erhielt dafür 124 Aktien zu à M. 1000 mit der Verpflichtung, davon die Kosten der Gründung bis zu M. 49 000 zu tragen; erreichen die Kosten nicht diese Höhe, so hat er die Differenz an die Ges. heraus- zuzahlen. Die übrigen Gründer bringen in die Akt.-Ges. ein die Forderungen, die ihnen an Jul. Bretholz zustanden u. von der Akt.-Ges. übernommen wurden, Gesamtbeträge von M. 426 000, u. es erhält jeder einzelne dafür Aktien im Betrage seiner Forderungen, so Portois & Fix in Wien M. 86 700, F. A. Schütz, Leipzig M. 48 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Hotels Wettiner Hof u. Hotel de Saxe in Bad Elster, der Betrieb sonstiger, mit der Hotelindustrie verwandter Zweige sowie der Erwerb u. die Einrichtung von Anlagen hierzu. Hotel de Saxe 1912/13 wieder abgestossen. Kapital: Urspr. M. 490 000 in 474 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 38 Namen-Aktien à M. 300 u. 20 Namen-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 23./11. 1912 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 60 000 (also auf M. 490 000) durch Einziehung von M. 60 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Hypotheken: M. 1 430 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa 1097, Effekten 1966. Vorräte 7300, Fuhrpark 3000, Debit. 53 648, Beteiligung 20 000, Einrichtung 261 000, Gebäude 1 337 000, Grundstücke 282 000. Passiva: A.-K. 490 000, R.-F. 600, Hypoth. 1 430 000, Kredit. 44 690, Gewinn 1720. Sa. M. 1 967 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 97 693, Zs. 78 526, Abschreib. 43 435, Gewinn 1720. – Kredit: Vortrag 656, Betriebskto 181 084, Gewinn durch Grundstücksverkäufe 636 Za. M. 221 376 Dividenden 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Direktion: Jul. Bretholz, Willy Spengler. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rentner Curt Enders, Dresden; Stellv. Rechtsanw. E. Hofmann, Adorf; Fabrikbes. Paul Gaedt, Aue; Architekt Alfred Zapp, Chemnitz; Rentner Max Klarner, Bad Elster. „Aktiengesellschaft Eremitage in Berlin. Gegründet: 20./5. bezw. 24./9. 1913; eingetr. 27./9. 1913. Gründer: Chaskel Eisenberg, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Willy Eisenberg, Arthur Römer, Charlottenburg; Generalagent Emil Merres, Dipl.-Ing. Hans Treitel, B.-Schöneberg. Zweck: Betrieb u. Verwertung von Restaurationen, Cafés, Vergnügungsetablissements u. dergl. Anstalten. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Chaskel Eisenberg, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Generalagent Emil Merres, B.-Schöneberg; Stellv. Kaufm. Arthur Römer, Dipl.-Ing. Willy Eisenberg, Charlottenburg.