Hotels und Restaurants. 1319 *Sendig Hotel Akt.-Ges. in Charlottenburg W. 15, Kurfürstendamm 193194. Gegründet: 18./9. 1913 in Berlin; eingetr. 20./9. 1913. Sitz lt. G.-V. v. 15./11. 1913 nach Charlottenburg verlegt. Gründer: Gen.-Dir. Rud. Sendig, Dresden; Kurt Wallis, B.-Schöne- berg: Alfred Kayser, Walter Schmidt, Hauseigentümer Hermann Wogatzki, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels u. Erwerb der Grundstücke, in denen dieselben betrieben werden, sowie Erwerb u. Betrieb ähnlicher Unternehm., insbes. des Weinhandels. Die Ges. übernahm das vom Geh. Komm.-Rat Jul. Woog in Zwangsversteiger. erworbene Hotel Cumberland der Boardinghaus-A.-G. in Charlottenburg, jetzt Sendig Hotel Cumberland genannt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, begeben zu pari; die A. 0. %. v. 25./9. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 245 000 in 245 Aktien, begeben zu 105 %. Direktion: Friedr. Ruppel. Prokuristin: Elisabeth Hamann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Woog, B.-Grunewald; Stellv. Rechtsanw. Rich. Becher, B.-Schöneberg; Reg.-Baumeister Rob. Leibnitz, Berlin; Oberst a. D. Heinr. Grossmann, Rechtsanw. Freih. von Kleist. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Bankhaus Emil Dammann & Co. *Hotel Cumberland Aktiengesellschaft in Charlottenburg. Gegründet: 26./8., 5. u. 17./9. 1913; eingetr. 20./9. 1913. Gründer: Frau Rentner Marta Lehmann, geb. Timmler, Charlottenburg; Frau Hoteldir. Gertrud Schotter, geb. Frefel, B.-Wilmersdorf; Frau Hoteldir. Josephine Schweimler, geb. Müller, Berg-Ing. Carl Rensing, Charlottenburg; Ernst Weitzig, B.-Wilmersdorf. Die Ges. bezweckte Erwerb oder Pachtung u. Fortbetrieb des unter der Firma Boardinghouse A.-G. bestehenden Hotelunternehmens; da aber das Hotel Cumberland (Boardinghouse) in der Zwangsversteiger. in andere Hände überging, so ist diese Gründung einstweilen gegenstandslos geworden. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. 3 Direktion: Paul Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Hoteldir. Carl Schweimler, Stellv. Max Schirp, Ing. Paul Ehrhardt, Charlottenburg. Crefelder Hotel-Akt.-Ges. in Crefeld. Hotel Crefelder Hof. Gegründet: 23./9. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer: Eine grosse Anzahl Bürger bezw. Kaufleute u. Firmen von Crefeld und Umgebung auf Anregung der Stadtverwaltung Crefeld. Einige Gründer brachten Firma (alter Crefelder Hof), Kundschaft u. Inventar, 5 Häuser und Forderungen etc. für zusammen M. 162 000 an, wofür sie 162 Aktien erhielten, die übrigen 438 Aktien wurden von sonstigen Gründern übernommen. Zweck: Bau des Hotels Crefelder Hof, Betrieb des Hotelgewerbes und verwandter Ge- schäfte (Schankwirtschaft, Weinhandel etc.) Der Neubau, der ca. M. 1 500 000 kostete, wurde Weihnachten 1911 eröffnet. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 848 731. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Grundstück u. Gebäude 1 254 790, Inventar 188 590, Vorräte 27 879, Kassa 5539, Bankguth. 33 172, vorausbez. Versich. 1191, Debit. 7069, Gewinn 10 049. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 848 731, do. Zs.-Kto 2954, gestundete Strassenbau- u. Asphaltierungskosten 29 539, Kredit. 45 622, vorausbez. Ladenmiete 435, R.-F. 1000. Sa. M. 1 528 281. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Abgaben u. Versich. 8630, Hypoth.-Zs. 35 476, Betriebs- ausgaben 364 175, Abschreib. 28 425. – Kredit: Vortrag 783, Bankzs. 871, Ladenmiete 3721, Betriebseinnahmen 421 281, Verlust 10 049. Sa. M. 436 707. Dividenden 1909/10–1912/13: 0 % (1910/11 Baujahre). Vorstand: Dr. phil. Kurt Finkenwirth. Hoteldirektion: W. Dippe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz de Greiff, Stellv. Bank-Dir. Albrecht Butz, Fabrikant Rud. Oetker, Kaufm. Paul te Neues, Architekt Joh. Frings, Rechtsanw. Fritz Angerhausen, Juwelier Friedr. Amrhein, Dr. Ferd. Freih. v. Hausen, Kaufm. Ernst Schlinkmann. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse, Städt. Sparkasse, A. Schaaffhaus. Bankverein, Bergisah Märkische Bank. Akt.-Ges. Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in Dürkheima. d. H. Gegründet: 23./2. 1891 mit Nachträgen v. 7./3. u. 4./4. 1891 u. 16./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, sowie Vornahme aller diesem Zweck dienenden, auf Heb. des Fremdenverk. in Dürkheim abzielenden Veranstaltungen. Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien à M. 200. Hypothek: M. 44 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.